Interpretation t-Test unabhängige Stichprobe

Hallo zusammen!
Für meine Abschlussarbeit muss ich einen t-Test interpretieren, der auf Grundlage meiner erhobenen Daten erstellt wurde. Leider weiß ich nicht was die einzelnen Zahlen bedeuten. Ich wiederhole einfach mal die Daten:

Lavene-Test: F= 6,932; Signifikanz= ,012

T-Test Varianzen sind gleich: T= -1,552; df= 38; Sig. (2-seitig)= ,129; Mittlere Diff.= -6,646; Standardfehler der Diff.= 4,283

T-Test Varianzen sind nicht gleich: T= -1,739; df= 37,913; Sig. (2-seitig)= .090; Mittlere Diff.= -6,646; Stadardmessfehler der Diff.= 3,822

Ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.
Vielen Dank schonmal!

Hi,

Lavene-Test: F= 6,932; Signifikanz= ,012

Eigentlich sollte das der Levene-test sein; testet auf Varianzgleichheit der Gruppen, was für das nachfolgende wichtig ist (zumindest sieht SPSS das so)

T-Test Varianzen sind gleich: T= -1,552; df= 38; Sig.
(2-seitig)= ,129; Mittlere Diff.= -6,646; Standardfehler der
Diff.= 4,283

T-Test Varianzen sind nicht gleich: T= -1,739; df= 37,913;
Sig. (2-seitig)= .090; Mittlere Diff.= -6,646;
Stadardmessfehler der Diff.= 3,822

Beide t-tests prüfen, ob ein Unterscheid zwischen den beiden (unabh.) Gruppen vorliegt. Beim t-test gibt es aber mehrere Fallunterscheidungen, u.a. eine für gleiche Varianz in den Gruppen - eine Voraussetzung die im Grunde eh nicht haltbar ist.
Von daher ist die 2. Variante i.a. zu bevorzugen, bei dir sowieso, weil der Levene test mit p 5% ist das nicht der Fall.
Der p-Wert selber ergibt sich gemäß einer t-Verteilung aus dem t-Wert (welcher (Mittlere Diff.) / (Stadardmessfehler der Diff) ist) und den freiheitsgraden (df, du hast offenbar 40 Beobachtungen).
Das wars dann auch schon,

viele Grüße,
JPL