Interpretation von Schillers" Maria Stuart"

Guten Tag,

wir lesen zurzeit in der Schule Schillers Drama Maria Stuart. Und in der Klausur müssen wir einen kleinen Abschnitt analysieren bzw. interpretieren.
Zu der Schulaufgabe möchte ich etwas Vorarbeit leisten, indem ich mir alle sprachlichen Besonderheiten und Stilmittel und daraus resultierende Wirkung im Buch markiere.
Kann mir jemand von euch gute Sekundärliteratur empfehlen, in der alle in rhetorschen Mittel nach Versen aufgelistet sind? Ich wäre euch sehr dankbar!

JohMa

Hallo!
Ich finde es toll, dass du dich damit befassen und lernen willst - jetzt kommt das aber: bei Interpretationen hilft (pauschal gesagt) kein pures Auswendig lernen, viel eher musst du die Hintergründe begreifen und auf Grund dessen selbst zu einer Auffassung kommen. Das kenne ich aber selbst, dass dies schwierig sein kann, deshalb ein paar Hilfestellungen:

  • So doof es klingen mag: lies das Buch. Sonst ist es wirklich schwer, eine gute Arbeit zu schreiben.
  • Das Buch ist grundsätzlich auch über das Thema Freiheit, was Schiller aufteilt in körperliche und seelische Freiheit. Zunächst ist Elisabeth sowohl körperlich als auch seelisch recht frei, Maria aber körperlich (sie ist ja in Gefangenschaft) als auch seelisch (eher) unfrei. Am Ende des Buches jedoch ist Maria körperlich zwar immer noch unfrei, aber seelisch frei, auch weil sie ihre Strafe/ihr Schicksal akzeptiert hat. Elisabeth hingegen ist körperlich frei aber seelisch unfrei, da sie nicht fähig war/ist, selbst eine klare Entscheidung zu treffen (ob sie Maria verurteilt oder begnadigt). Liest du die letzen Seiten nochmal, merkst du: Schiller zeigt, dass (ihm) die seelische Freiheit wichtiger als die körperliche ist.
    -Es basiert auf der historischen Maria Stuart, die eine Verwandte (sofern ich mich erinnere eine Großkusine) der Elisabeth und deren Erbin war (weil Elisabeth nie geheiratet hat). Elisabeth ist allerdings kein Kind aus der ersten Ehe ihres Vaters und da dessen erste Frau noch lebte, sahen Katholiken in ihr einen Bastard und damit keinen Thronerben. Maria war jedoch auch aus katholischer Sicht ein ehelich-geborenes Kind und zudem selbst katholisch (Elisabeth nicht), weshalb viele Katholiken Maria als Königin von England forderten. Als Maria auch noch zum englischen Königssitz kam, wurden diese Stimmen natürlich noch lauter und gefährlicher für Elisabeth.
  • In der realen Geschichte war Maria mehr als ein Jahrzehnt lang eingesperrt und wartete auf ein Urteil von Elisabeth. Schiller hat diesen Zeitraum also deutlich gerafft.
  • Elisabeths Mutter wird als „Hofmatratze“ beschrieben, darauf spielt Maria beim Treffen mit Elisabeth an.
    Das wär’s erstmal direkt zum Buch.

alle sprachlichen Besonderheiten und Stilmittel und
daraus resultierende Wirkung im Buch markiere.

alle Stilmittel zu markieren ist eine immense Aufgabe, da ist es viel leichter zu lernen, die Stilmittel zu erkennen. Im Internet gibt es einige Listen, jedoch brauchst du nicht alle zu kennen. Ich halte Alliteration, Klimax (gerade bei Maria Stuart), Paradoxon, Euphemismus, Hendiadioyn, pars pro toto und Chiasmus für die wichtigsten. Außerdem solltest du die Dramenpyramide von Freytag kennen (ist nur ein kleines Schaubild, kann aber bei Arbeiten und beim Verstehen häufig helfen).

Kann mir jemand von euch gute Sekundärliteratur empfehlen, in
der alle in rhetorschen Mittel nach Versen aufgelistet sind?

Wirst du nicht finden, einfach weil alle rhetorischen Mittel in Maria Stuart immens viele und zudem nicht zwangsläufig als solche zu identifizieren sind. Ansonsten kann ich Sekundärliteratur von den Verlagen Reclam und Stark sehr empfehlen.

Hallo,
Ich kann dir leider nicht weiterhelfen. Ich kann zwar durchaus interpretieren und analysieren, nur ist mir die lektüre genzlich unbekannt. Da es ein älteres drama ist denke ich dass es in einer altdeutschen ausdrucksweise verfasst ist. aber ich möchte dir nichts falsches sagen. wenn du mir eine bestimmte textstelle sendest kann ich dir sicher helfen, aber so leider nicht.
Es tut mir leid dass ich dir nicht weiterhelfen konnte und ich wünsche dir viel glück für die klausur.
Gruß Birgit

wir lesen zurzeit in der Schule Schillers Drama Maria Stuart.
Und in der Klausur müssen wir einen kleinen Abschnitt
analysieren bzw. interpretieren.
Zu der Schulaufgabe möchte ich etwas Vorarbeit leisten, indem
ich mir alle sprachlichen Besonderheiten und Stilmittel und
daraus resultierende Wirkung im Buch markiere.
Kann mir jemand von euch gute Sekundärliteratur empfehlen, in
der alle in rhetorschen Mittel nach Versen aufgelistet sind?
Ich wäre euch sehr dankbar!

JohMa

Hallo

Danke schon mal für deine schnelle Antwort! Natürlich habe ich das Buch schon gelesen und ich werde es auch vor der Klausur noch einmal gründlich lesen! Und es leuchtet mir jetzt auch ein, dass man nicht alle Stilmittel herausfinden kann, aber die ersichtlichsten möchte ich mir schon herausheben. Du hast etwas von Listen im Internet geschrieben, die zumindest einen Teil der vorkommenden sprachlichen Besonderheiten beinhalten. Wo (auf welcher Seite) kann man die genau finden? Und welche Sekunderliteratur von Reclam bzw. Stark meinst du genau? Die Interpretationshilfe von Stark habe ich nämlich schon. Kennst du zufällig den Lektüreschlüssel von Reclam? Oder die Erläuterungen und Materialien von Königs? Falls ja, sind die passenf für das, was ich suche?

Und vielen Dank nochmal für deine bisher geleistete Hilfe

Gruß JohMa

Ja, die Interpretationshilfe von Stark meinte ich in diesem Fall. Für Maria Stuart habe ich sie zwar nicht gelesen, aber bei denen, die ich bisher las, bereiten die schon recht gut auf Klausuren vor. An Sekundärliteratur explizit zu Maria Stuart habe ich nur Aufsätze/Essays gelesen.
Ich habe mal meine Reclam-Ausgabe gezückt und kurz bei ein paar Stellen nachgesehen:
Zeile 1601f: Parallelismus
Zeile 1675: Binnenreim (auch inhaltlich wichtig)
ca. Zeile 2225 bis 2450: Klimax (die Königinnenszene wird auch gern bei Klausuren genommen)
Z. 2246: Parallelismus und Chiasmus
Z. 2362: Methapher
Z.3824f: Chiasmus

Diese als Beispiele, weitere darfst du selbst suchen.
Listen im Internet findest du über Google oder kannst als Orientierung auch Wikipedia bemühen.

Wenn du dich so vorbereitest und auch das Buch mit offenen Augen (also aufmerksam und hinterfragend) liest, müsstest du super auf die Klausur vorbereitet sein. Ich habe beim Abi mir zudem (da ich die Bücher in der Reclam-Ausgabe besitze) wichtige Zitate mit Textmarkern markiert (weniger ist hier mehr). Das kann ich nur empfehlen, jedoch ist bei dir die Frage, ob dies sinnvoll ist.

Wenn du dich noch ein bisschen im Interpretieren üben willst, hier ein paar Stichworte, die man gut in Maria Stuart wiederfinden kann: Sein und Schein, Gerechtigkeit, Verantwortungsgefühl, Gier nach Macht. Versuche mal verschiedene Positionen zu obigen Stichwörtern, die im Buch vorkommen, herauszufinden und gegenüber zu stellen. Wenn du das gemacht hast, weißt du auch schon bald, was wichtige Zitate im Text sind.
Dann mal viel Erfolg! :smile:

hallo JohMa,
als Sekundärliteratur kann ich Dir sehr Königs Erläuterungen Bd. 5 Maria Stuart
oder auch den Reclam Lektüreschlüssel empfehlen.
Allerdings wirst Du nie eine Sekundärliteratur finden, die alle Stilmittel
heraussucht und das würde ich Dir auch nicht raten.
Das Finden rhetorischer Figuren bringt Dir nämlich gar nichts, wenn Du ihre
Bedeutung nicht interpretieren kannst. Deswegen schau Dir lieber mal die
Interpretationshilfen an und probiere nur auf Basis dessen was Du interpretieren
willst, rhetorische Mittel dazu zu finden.
Viel Erfolg bei Deiner Klausur.
Grüße
Tanja