Investitionsbeurteilung

Hallo Zusammen,

habe hier eine Aufgabe vor mir und finde überhaupt keinen Ansatz…

Die Investitionen sollen mit der Kapitalwertmethode berechnet werden…

Das Unternehmen, das zum Verkauf steht, wirft folgende Zahlungsüberschüsse ab:
t1 100
t2 120
t3 140
t4 160
ab t5 160

Im Falle eines Kaufs muss die Privatperson ihren Arbeitsvertrag kündigen, bei dem sie jährlich 60 verdient. Kauft er das Unternehmen nicht, so bleibt das ersparte Geld mit 12% angelegt. Wieviel darf der Herr maximal für das Unternehmen zahlen, damit es ihm finanziell nicht schlechter als jetzt geht?

Vielen Dank im Voraus, ihr würdet mir wirklich mega helfen :smile::smile:

Viele Grüße Jana

Sry nicht mein schwerpunkt

Guten Abend Frau Jana,

in der (Finanz)Mathematik gibt es einen wichtigen Grundsatz:
jedes Problem beinhaltet seine Lösung in sich.
Leider gibt es keine Info, wozu Sie diese Aufgabe lösen wollen. Studieren Sie BWL? Oder besuchen Sie eine HöHa? Hatten Sie Unterricht oder Vorlesungen?
Oder irgendeine andere Form der Vorbereitung? Ein Buch vielleicht? Sie wollen sich wissend machen? Dann tun Sie es doch! Ich kann mir keine Lehreinrichtung vorstellen, die ohne vorherige Vermittlung des Lehrstoffes die Lösung solch einer Aufgabe fordert.
Deshalb empfehle ich Ihnen zunächst in Ihren Fachbüchern/Aufzeichnungen zu lesen und ähnliche Aufgabe zu lösen. Dann kommt der Ansatz von ganz allein. Und Sie können dann stolz auf sich sein, weil Sie es selbst erarbeitet haben.
Ohne eine gewisse erkennbare Vorleistung Ihrerseits, bin ich einfach nicht bereit, Ihre Aufgaben zu lösen oder Ansätze zu liefern.
Ich werde in diesem Forum einer erkennbaren Zurückhaltung beim Erarbeiten des fachlichen Stoffes keinen Vorschub leisten.

Viel Erfolg beim Transfer.

Beste Grüße

Arno Bischoff

Hallo Jana.
Dann versuche ich mich mal an dem Beispiel, ich übernehme aber keine Garantie, obwohl ich auf meine Investition & Finanzierungsprüfung vor 1 Monat 91% erreicht habe, dein Beispiel ist aber etwas anders.

Der Kapitalwertist die Summe aller auf den Beginn der Investition abgezinsten Ein- und Auszahlungen, saldiert mit der Anschaffungsinvestition.

Dh. du zinst die Auszahlungen mit den 12% ab;

t1: 100/1,12 = 89,26
t2: 120/1,12^2 = 95,66
t3: 140/1,12^3 = 99,65
t4: 160/1,12^4 = 101,68
t5: 160/1,12^4/0,12 = 847,36 (ewige Rente)

dh. der Barwert der Investition sind 1233,61, wobei ich mir nicht 100% sicher bin ob die ewige Rente da dazugerechnet wird, ewige Rente hatten wir nur bei Shareholder Value.

Jetzt muss man natürlich noch bedenken, dass die Person auf ihre Einnahmen von 60 verzichten müsste.
Diese Zahl würde ich jetzt, ich weiß aber nicht, ob das stimmt, ebenfalls mit den 12% abzinsen, also so wie oben, nur statt den Zahlungsüberschüssen das Einkommen (60/1,12+60/1,12^2+60/1,12^3,…).
Die Zahl die du dann erhältst würde ich vom Barwert der Investition abziehen und das dann als maximale Investition nehmen.

Wie gesagt, bin mir nicht ganz sicher, da wir das nie so gerechnet haben, dass auf ein Einkommen verzichtet werden muss, daher weiß ich nicht wie man damit umgeht, aber ich hoffe, dir wenigstens einen Ansatz geliefert zu haben.

Verzeihung, da vermag ich nicht weiterzuhelfen.

Hallo Jana,
die 60, die der Herr verdient, sind jeweils zu den Überschüssen hinzuzurechnen und nach Ergebniserhalt wieder abzuziehen. Dann kann verglichen werden.
MfG
J. Wolf

Ich kann da beider nicht helfen.

Hallo,
schau mal auf diese Seite: http://www.kapitalwertmethode.com/
Ich bin mir nicht sicher, ob Du in der Aufgabe alle Werte geschrieben hast, m.E. fehlt, ob die Höhe des Geldes, was für den Kauf eingesetzt werden soll vorliegt - ich bezeichne dies mal mit X (und hoffe, dass das auf dem Konto vorrätig ist - bei zusätzlichem Kredit würde die Aufgabe noch komplizierter).
Vorüberlegung, das Gehalt v. 60 wird jährlich aufgebraucht, ist also v. den Zahlungsüberschüssen der Fa. abzuziehen (der sollte sich ja nicht schlechter stellen)also t1 40, t2 60 usw.
Der Betrag X würde alternativ f. 12 % angelegt bleiben - also Formel 1 (Theo Test) verwenden, K0 (=X) ist aber unbekannt!
Jetzt ausrechnen, welcher Betrag X bei 12 % 40 TEUR Zinsen f. 1 Jahr bringt, das ist überschläglich der Betrag, der für den Kauf eingesetzt werden kann (ca. 360)
Jetzt schrittweise o.g. Formel Jahr für Jahr berechnen, wobei die Zinsen des angelegten Geldes immer leicht unter den um 60 reduzierten Zahlungsüberschüssen (Beträge jeweils summieren) bleiben sollten.
(PS: hier fehlt dann wieder die Aussage, ob die Zahlungsüberschüsse ebenfalls für 12 % (recht hoch!!!)
angelegt werden, weil dann wieder der Zinseszinseffekt eingerechnet werden müsste…)
Gutes Gelingen

Das ist leider außerhalb meines Tätigkeitsbereichs.