Investitionsgüter Unternehmen gesucht!

Guten Tag liebe Gemeinde …

ich bin auf der Suche nach einer Firmenliste mit allen Firmen in Deutschland die Investitionsgüter herstellen mit der Mitarbeiterzahl zwischen 1.000 - 10.000

Habe schon auf der Internetseite des Bundesamts für Statistik gesucht. Leider vergebens. Bin auf die Seite yourfirm gestoßen, aber auch dort habe ich sicherlich nicht alle Unternehmen finden können.

Muss für eine Marktforschungsaufgabe in der FH eine Aufgabe lösen, bei der ich u.a. diese Information brauche.

Wäre sehr nett, wenn mir jemand helfen könnte.

Freundliche Grüße

Hallo,

schau mal bei Schober … ob du die Adressen entsprechend selektieren kannst. Dann solltest du zumindest mal eine Zahl finden wie viele Adressen du kaufen kannst:

http://shop.schober.com/

Gruss
Nils

Definiere INVESTITIONSGÜTER!

Diese Abgrenzung ist eine theoretische. Ein Fass Bier, dass ich für meine Grillparty kaufe ist Konsum, wenn ich das selbe Fass für einen Straßenverkauf auf dem Stadtteilfest kaufe ist es Investitionsgut.

Wenn ich mir einen PC kaufe und damit WOW zocke ist der PC ein Konsumgut, wenn ich ihn mir ins Büro stelle Investitionsgut.

Unter dem Aspekt kann fast alles Investitionsgut sein!

viele Grüße

NEIN!
Liebes Helferlein,

die Definition von „Investitionsgut“ hat schon jemand gemacht - Du kannst es hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Investitionsgut
Deine Beispiele sind fachlich nicht dieser Definition entsprechend.

Viele Grüße,
Nic

Lieber Nic,

diese Definition entspricht doch genau dem Problem was ich meine.

WIKI sagt:

Ein Investitionsgut (auch Kapitalgut, Betriebsmittel oder Potentialfaktor) ist in der Wirtschaftswissenschaft ein langlebiges ökonomisches Gut, das von Unternehmen zur Erstellung und Weiterverarbeitung von Gütern angeschafft wird ohne – im Gegensatz zu Roh-, Betriebs- und Hilfsstoffen – direkt oder indirekt selbst in die produzierten Güter einzugehen.

In Wie fern stimmen meine Beispiele nicht? Machen wir es extrem korrekt.

Eine Werft kauft eine Malerrolle, mit der der Arbeiter das Kreuzfahrtschiff anstreichen soll.

Die Pinselrolle ist

  • langlebig
  • zu Erstellung eines Gutes ( Erstellung eines verkaufsfähigen Kreuzfahrtschiffes)
  • und geht nicht ins Gut ein, denn die Rolle bleibt ja in der Firma

Also ist die Malerrolle ein klassisches Investitionsgut.

Ist sie das auch, wenn ich sie kaufe um meine Wohnung zu streichen?

ANTWORT: NEIN!

Sie kann also beides sein!

Noch was:

Leider glauben viele, […] auch an Unis im allgemeinen, wenn sie Wikipedia einträge abtippen, dass dies schon reicht für eine wissenschaftliche Aussage. Ich fände es allgemein schön, wenn wir über dieses Niveau herauskämen. Weil ich denke, DAS hat newbee auch so hinbekommen… Oder?!

[…]

liebe Grüße

[Team: persönliche Provokation entfernt]

Hallo,

Die Pinselrolle ist

  • langlebig
  • zu Erstellung eines Gutes ( Erstellung eines verkaufsfähigen
    Kreuzfahrtschiffes)
  • und geht nicht ins Gut ein, denn die Rolle bleibt ja in der
    Firma

die Kriterien eins und zwei sind nicht erfüllt. Eine Pinselrolle ist somit kein Investitionsgut. Ein solches wäre aber eine Maschine, die Pinselrollen herstellt.

Gruß
C.

Um dir mal unabhängig von dem Disput weiter zu helfen.

Grenze in deiner Arbeit erstmal Investitionsgüter ab. Also kdefiniere klassische Investitionsgüter. Und dann schaue einfach ins Branchenbuch…

Verbrauchsmaterial
Hiho,

das hier:

Wirtschaft ist wirklich nicht dein Gebiet. Sorry…

finde ich lustig - das erste Schmunzeln eines insgesamt verhauenen Tages ist auch was wert.

Wenn Du magst, kannst Du ja mal einen Malermeister fragen, wo die Rolle ist, die er im April 2012 angeschafft hat, und schauen, was er dann für ein Gesicht macht.

1943-1948 wurden Pinsel, falls sie das aushielten, nach Möglichkeit über fünf Jahre lang genutzt. Das ist aber eine ganze Weile her.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Dann definiere mir mal LANGFRISTIG!

Langfristig ist länger als ein Jahr, aber es geht nicht um langfristig, sondern um dauerhaft.

Dann definiere mir mal LANGFRISTIG!

Langfristig ist länger als ein Jahr, aber es geht nicht um
langfristig, sondern um dauerhaft.

Okay, dann schwafeln wir über dauerhaft. Und wieder das selbe Problem: Wie lang ist dauerhaft? Wenn ich mir die Scheidungsraten in Deutschland anschaue, ist dauerhaft oft ein sehr kurzlebiger Begriff.

Um mal den Bezug zum Ausgangsproblem nicht zu verlieren. Wir reden darüber was Investitionsgüter sind. Klar ein Investitionsgut wird angeschafft, mit der Absicht, dass es im Unternehmen verbleibt.

Also ein Autohersteller kauft Bleche, um sie ins Auto einzubauen, und weiter zu verkaufen. Also sind die Bleche kein Investitionsgut sondern Rohstoff. Okay.
Ich glaube dass wir uns in der prinzipiellen Definition nicht uneinig sind.

Wir sehen jedoch, dass die Unterscheidung ob etwas ein Investitionsgut ist oder nicht, sich in der Kaufabsicht des Unternehmers manifestiert. Wenn der Automobilhersteller ein Schweißroboter kauft ist es eindeutig Investitionsgut. Wenn er aber diesen Roboter über einen Zwischenhändler kauft, dann ist für diesen Zwischenhändler der Roboter, den er beim Hersteller kauft, kein Investitionsgut sonder ein Handelsgut.

Wir sehen also schon an diesem simplen Beispiel, dass ein Produkt, beides sein kann. Abhängig davon, mit welcher Intention es gekauft wird. Davon hängt es auch ab, wie es gebucht wird. Als AV oder UV.

Da die Ausgangsfrage aber nicht der Käufer war, sondern der Verkäufer, stellt sich die Frage in einem anderen Licht. Wenn der Hersteller des Schweißroboter diesen an den Autohersteller direkt verkauft ist es eindeutig ein Investionsgut, und er ist Hersteller eines Investitionsgutes. Wenn er ihn an den Zwischenhändler verkauft ist er formal Hersteller eines Konsumgutes.

Übrigens ist diese Unterscheidung zwischen Konsumgut und Investitionsgut eine relativ formale theoretische Sache.

In der ökonomischen Theorie wird ja zwischen diesen Güter nicht substanziell unterschieden, sondern lediglich in der Abhängigkeit der Kaufentscheidung. Konsumgüter werden auf Grund des verfügbaren Einkommes nachgefragt, und Investitionsgüter auf Grund des Zinssatzes. Dass es jedoch verschiedene Gegenstände sein müssen, wird nie in irgendeiner gängigen Theorie unterstellt.