Ionentauscherharz entsorgen?

Hi

Meine Oma hat ausgemistet und jahrzehntealten Wasserentkalker gefunden. Das funktioniert mit einem schwarz bis orangefarbigen (Farbumschlag) Ionentauscherharz.

Kann man das getrost in den Hausmüll schmeißen? Auf der Verpackung und im Infoblättchen stehen keine Hinweise, aber früher hat man es ja auch noch nicht so streng gesehen.

Grüße

Karana

Huhu!

Ohne Gewähr : Ja

Meist sind solche Ionenaustauscher auf Silica-Basis mit SO3-Gruppen am Ende. Wenn diese durch Entkalken dann als Ca- oder Mg-Salze vorliegen, sollte das Gel in etwa pH-Neutral sein. Also im Endeffekt nichts gefährliches.

ABER: Von Ionenaustauschern habe ich nicht wirklich Ahnung, also korrigiere man mich bitte, wenn ich daneben liege. Es kann ja auch ein ganz anderes Meterial sein.

Gruß

Hi

Ich vermute auch, dass es nichts schlimmes ist, aber wollte hier mal nachfragen, vielleicht kennt einer ja diese Art von Ionentauscher und weiß zufällig, wie man die korrekt entsorgt.

Vom blauen Silicagel weiß ich, dass es wohl nicht so unbedenklich ist, da es eine Cobaltverbindung enthält. Das gibts auch so in den Laboren nicht mehr. Allerdings wird dies auch nicht zum Ionentauschen sondern zum Trocknen eingesetzt.

Also was ich damit sagen will: es ist wohl eher der Farbstoff, der die erschöpfte Tauschfähigkeit anzeigt (geht von dunkelbraun-schwarz nach orange), der eventuell gefährlich ist. Ich weiß nicht, was man da so benutzt (hat).

Grüße

Karana

Hallo Karana,

Kann man das getrost in den Hausmüll schmeißen? Auf der
Verpackung und im Infoblättchen stehen keine Hinweise, aber
früher hat man es ja auch noch nicht so streng gesehen.

Im Prinzip JA, kann in den Hausmüll.

Grundsätzlich kommt es aber darauf an, was da entionisiert wurde.
Bei Trinkwasser sollten keine schädlichen Elemente im Harz gebunden worden sein.
Problematisch könnte es sein, wenn im Haus noch Bleirohre verwendet wurden, dann sammelt sich das Blei im Ionentauscher und müsste entsprechend entsorgt werden.

MfG Peter(TOO)