Hallo
auch hallo an alle Vorposter!
@Hilti:
Als Laie mit einem gewissen Halbwissen weiss ich das dieses
Teil auch als Schutzanode bezeichnet wird .
Ähem sorry, aber nööö ;o)
Eine Ionisationselektrode ist für die Flammüberwachung bei Gasbrennern zuständig. Auf diesem Bild hier http://ersatzteile.heiztechnikshop.de/wolf-zue-uebwb… sieht man links die Zündelektroden (ein Kontakt geht hier direkt auf die Masse-führende Montageplatte, der andere Anschluss wird vom Zündtrafo gespeist. Rechts im Bild (auf der gleichen Trägerplatte) findest du die Überwachungs- oder eben Ionisationselektrode. Wenn die Steuerung der Heizung über diese keinen Überwachungsstrom (im µA-Bereich) mehr feststellen kann, geht der Brenner mit einer Flammabriss-Fehlermeldung auf Störung. Das Ganze ist hier recht gut erklärt worden: http://www.sbz-monteur.de/2008/05/30/erklar-mal-die-…
Es schützt an den Übergängen z.B. Stahlteil zum Messingteil
vor „Rost“ und damit vor Totalschaden .
In meiner alten Heizung hielt diese „Opferanode“ mehr als
zwanzig Jahre .
Es wurde aber wegen besagtem Halbwissen auch nicht
kontrolliert.
Je nach Wasserquallität hält sie mehr oder weniger
Wartungsintervalle doch ist ein Austausch besser als eine
teurere Reparatur an der Anlage . Oder ?
Wohl richtig, hat aber eben nichts mit der beschriebenen Rechnungsposition zu tun. Was du meinst, ist ja diese hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Opferanode
Gruss , Hilti
MfG zurück, Olli
@Jesch:
Wie Nelsont schon schrieb, passiert erst einmal nichts Schlimmes, wenn man die I.-Elektrode nicht bei jeder Wartung ersetzt.
Intercal ist der Hersteller des Brenners/der Elektrode und Verschleißteil sagt ja eigentlich schon alles. Ist wie beim Auto der Ölwechsel - du kannst auch 50.000 km mit dem gleichen Öl fahren (wenn du Glück hast), nur ratsam ist das halt nicht… ;o)
Und erfahrungsgemäß geht ein Brenner immer gerade dann auf Störung, wenn Weihnachten, Ostern oder andere mehrtägige Feiertage angesagt sind - und mit der Kälte im Haus kommt dann das Genörgel auf: „warum hat der Monteur die denn nicht gleich mitgewechselt, als er zur Wartung hier war??? Soviel kostet die ja nun auch wieder nicht…“ Um dir (und sich) dieses Szenario zu ersparen, tauscht er wohl pauschal jedes Mal die I.-Elektrode aus. Ist so übrigens auch günstiger, als wenn der Techniker irgendwann mal zum Feiertagstarif rauskommen muss, anstatt mit seiner Familie Weihnachten/Ostern/was-auch-immer feiern zu können ;o)
Ist also am Ende deine freie Entscheidung, ob du den regelmäßigen Tausch „auf Verdacht“ möchtest oder ob du dir lieber sagst „Ach wat, es kann ruhig mal einen Tag kalt sein, bis der Techniker mit dem Notfallköfferchen da gewesen ist“… ;o)
MfG, Olli
@Pontius:
Na, du hast scheinbar schon einige schlechte Erfahrungen machen müssen, das tut mir sehr leid, aber es gibt trotzdem noch vernünftige Monteure, die nicht um jeden Preis auf das Geld des Kunden aus sind (obwohl natürlich alle Firmen auch irgendwie kostendeckend arbeiten müssen, um nicht pleite zu gehen!).
Bei den Elektroden, die bei dir (oder besser deiner Heizung) erst nach 10 Jahren ausgetauscht werden mussten, handelte es sich wohl eher um die Zündelektroden, da hast du „ein wenig“ Äpfel mit Birnen verglichen…
Eine Fehlermeldung gibt es natürlich bei allen halbwegs modernen Anlagen, egal ob nun die Zünd- oder die Überwachungselektrode ihren Dienst verweigert oder von mir aus auch nur der Gashahn zugedreht wurde, alte Brenner gehen halt einfach nur kommentarlos auf Störung und dann kann die Suche (durch den Fachmann) beginnen.
Deinen Vorschlag mit dem Aushändigenlassen der demontierten Teile finde ich hingegen völlig legitim: du hast deinen Nachweis, dass wirklich etwas ersetzt wurde und ich brauche den alten Scheiß nicht entsorgen, den schwarzen Peter mit der fachgerechten Entsorgung hast du dann nämlich an der Backe *g*.
Mir ist allerdings schleierhaft, wie Jesch die neu instalierte Elektrode markieren soll, da er ja wohl keine Ahnung haben dürfte, wie das Ding überhaupt aussieht. Und er kann ja auch schlecht vor dem Einbau zum Monteur sagen, dass er sich das neue Ersatzteil „mal mit den Fingern anschauen möchte“, ohne dass der Markierungsversuch auffliegen würde (gut, würde einen ehrlichen Monteur auch nicht weiter stören, von mir aus könntest du auch alles bunt anmalen, was ich dir einbaue, solange es die Funktion nicht beeinträchtigt *g*).
Und wer so blöde ist, Ersatzteile auf die Rechnung zu setzen, die in der jeweiligen Maschine gar nicht existieren (woher weißt du das überhaupt???), der gehört eh mit Berufsverbot bestraft (wenn es denn wirklich so war - da ich deinen speziellen Fall nicht kenne, werde ich mir hier auch kein Urteil über den „überführten“ WM-Monteur heraus nehmen).
MfG, Olli