IP-Adresse

Von Steganos gibt es seit neuem ein Programm, das die IP-Adresse verschleiert (öfters wechselt): Steganos Online Shild 365
Das hört sich ja toll an… nur: wie kann ich das testen ob es stimmt?
Die haben ein Testprogramm mit allen Funktionen (500m MB/mtl.).
Wie kann ich also feststellen. ob meine IP-Nummer tatsächlich nicht mehr die ist, die ich eigentlich habe?

Wie kann ich also feststellen. ob meine IP-Nummer tatsächlich
nicht mehr die ist, die ich eigentlich habe?

Die IP-Adresse deines Anschlusses ändert sich auch mit Steganos nicht. Steganos leitet deinen Datenverkehr vielmehr über einen eigenen Server (Proxy) um. Wenn du dann wer-weiss-was besuchst, sieht der w-w-w-Server nicht deine Adresse, sondern die des Proxies.

Testen kannst du das, indem du http://www.wer-weiss-was.de/app/board/topic_info/13 aufrufst. Ohne Steganos solltest du dort in dem kleinen Schildchen deine Adresse sehen, mit hingegen die des Proxies.

Ich zweifel aber stark, dass das immer funktioniert. Es gibt m. W. keinen Weg, https-Seiten transparent über einen Proxy zu leiten. Daher wird bei allen https-Seiten, hauptsächlich bei jeder Art von Online-Geschäften, der besuchte Server wieder deine Adresse sehen.

HTH

Danke, herrmann,
das funktioniert tatsächlich.
Ob es an Tor herankommt?
Tor ist halt etwas sehr langsam.
Dieses Programm dagegen bremst überhaupt nicht.
Grüße Bibip

Ob es an Tor herankommt?
Tor ist halt etwas sehr langsam.
Dieses Programm dagegen bremst überhaupt nicht.

Tor sorgt idealerweise dafür, dass der Nutzer dieses Netzwerks völlig anonym bleibt und dass sein Datenverkehr nicht zentral überwacht werden kann. Steganos ist genau das Gegenteil davon: Dadurch, dass alle Anfragen über einen zentralen Proxy gehen, kann der Inhaber dieses Proxies ein lückenloses Überwachungsprotokoll fertigen. Darüber hinaus erkennt der Adressat einer Anfrage, dass diese Anfrage über Steganos gestellt wurde. Er braucht daher im Zweifel nur bei Steganos anfragen, um den Absender der Anfrage zu ermitteln.

Selbst wenn man davon ausgeht, dass Steganos nur mitschneidet und auswertet, wenn dafür ein richterlicher Beschluß vorliegt, bleibt die Frage nach dem Nutzen. Ich sehe absolut keinen. Aus der IP-Adresse des Anfragenden lässt sich eh nahezu keine verwertbare Information über diesen ermitteln. Und wer einen Beschluss gegen einen Provider erwirken kann, Personendaten zu einer IP-Adresse herauszugeben, wird von Steganos wesentlich besser bedient werden können.

Gruß

noch einmal danke.
Also ist Tor immer noch führend.

die frage ist eher, was will man damit machen. auch tor ist nicht sicher, da auch hier gewisse sachen beachtet werden müssen.

die frage ist also eher, was will man machen…