Hallo!
Ist zwar echt nett.
So kann ich sein!
Die Graphik die du anführst
(http://www.stangl.eu/psychologie/definition/normalve…)
sagt doch genau das, was ich mehrmals gesagt habe.
IQ über 130 haben nur 2,2%.
Naja, und genau das sagen die Grafiken eben nicht…
Und natürlich gehe ich von der simplifizierenden Annahme aus,
dass sich die Verteilung nach einer Gauss´schen Kurve anpasst.
Ich wollte nicht über IQ-Tests und deren Theorie reden.
Aha, im ersten Teil wird es schon wärmer.
Da du selbst Wiki anführst, lies dir doch mal durch, wie IQ
dort definiert ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Intelligenzquotient
Das muss ich nun wirklich nicht.
Nach Verbesserungen á la „Das was heute meist als
Intelligenzquotient bezeichnet wird, ist eigentlich kein
Quotient, sondern ein Index, der die relative Position in
einer Normalverteilung angibt´.“ und anderen
-tschuldigung- Kommentaren war
NICHT gefragt. Das habe ich mehrmals deutlich gemacht…
Nein, aber mehrmals habe ich versucht Dir deutlich zu machen, dass keine zwei Tests gleich sind.
Prämisse 1: Deswegen wirst Du eine „allgemeingültige, globale“ Skala über etwas wie einen IQ nirgens im Rahmen einer seriösen Wissenschaft finden.
IQ-Globalisierungen sind unwissenschaftlich. Nur weil zwei Daten diegleiche Verteilung haben, bilden Sie keine einheitliche Skala.
Prämisse 2: Etwas anderes wäre es mit den Normdaten eines speziellen Tests
Aber ich wiederhole mich.
Die von Dir verlinkte „Wikipedia-Skala“ basiert z.B. auf einen Test, den Du für 5 EUR bei Amazon kaufen kannst.
Nun habe ich mehrfach betont, dass echte Tests nur für teures Geld zu erwerben sind. Dies bedeutet natürlich, dass die Normdaten aus urheberrechtlichen Gründen nicht im Internet veröffentlicht sind, und wenn Sie es wären, der Test ab diesem Moment wertlos ist.
Prämisse 3: Echte Intelligenzverteilungen sind im Rahmen eines Tests erhältlich und öffentlich nicht zugänglich.
Konklusion aus 1 bis 3: Was Du suchst, gibt es online nicht.
Du fragst hier in einem Expertenforum, deswegen musst Du mit den Antworten, wie Du sie bekommen hast, rechnen.
Es ist auch eine Intelligenzleistung, eine Frage in den Kontext zu stellen, in den sie passt. Dass die Antworten Dich nicht zufrieden stellen, ist bedauerlich, aber letztlich Dein eigenes Fehlen.
Ich hoffe, das ist jetzt etwas klarer.
Ich finde Dein Verhalten insgesamt befremdlich: Du stellst eine Frage, kriegst kompetente Antworten, behauptest dann, die seien nicht in der Lage zu bedienen, was Du willst (und erkennst eventuell nicht, dass es genau anders herum sein könnte), und nennst das nun Klugscheißerei.
Grüße
Patrick