Der Belegungsliste nach (Bild 2), ist der Endschalter oben (Anschlag_oben) ein Oeffener. D.h. wenn, der Aufzug oben angemommen ist, liefert Anschlag_oben eine 0 an dem entsprechenden SPS Eingang
. Wenn ich aber Neztwerk 1 (Bild 2) betrachte, wuerde der Ausgang Motor_auf ein 1 Signal bekommen auch wenn der Aufzug oben angekommen ist, weill Anschlag_oben im Programm negiert ist.
Sehe ich das falsch?
Danke
P.S.: Aufgabe und Bilder aus dem Buch Grundkurs der Steuerungstechnik, Seite 12
Imho trennt Anschlag_oben den Motoranschluss (bzw. den entsprechenden Eingang der SPS), der den Aufzug nach oben fahren lässt, von den Auf_Tastern. Die also dann nichts mehr auslösen können.
Aber warum denn noch ein NOT? Das ist doch schon dadurch berücksichtigt, dass „Anschlag_oben = 0“ ist, und eben nicht 1, weil es sich ja um einen Öffner handelt.
Oder versteh ich da was falsch?
also…
in der Tabelle steht unter "Definition der log.Zustände:
"Anschlag erreicht->Anschlag_unten = 0, sonst Anschlag_unten = 1
bzw.
"Anschlag erreicht->Anschlag_oben = 0, sonst Anschlag_oben = 1
Im Text steht auch:
„…haben wir Öffner für die Endschalter gewählt.“
Das entspricht auch der gängigen Praxis (Stichwort Drahtbruchsicherheit).
Somit ist aber der Kontaktplan falsch!
Im Netzwerk 1 würde der Motor nur fahren wenn der Aufzug schon oben wäre, respektive der Endschalter „Anschlag_oben“ betätigt ist.
Warum?
Weil das am Eingang anliegende „1“-Signal bei nicht betätigten Endschalter „Anschlag_oben“ negiert wird und somit das VKE=0 ist!
Ist der Aufzug oben…ist das das am Eingang anliegen Signal „0“ und es wird negiert. Somit ist das VKE=1 und bei betätigen der „Auf-Taster“ würde der Motor loslaufen.
Analog dazu verhält es sich beim Netzwerk 2 so.
Die Negierung der Endschalter ist definitiv falsch!