ISDN: Unterschied zwischen BRI und PRI?

Moin,

ich muss für die Berufsschule (Azubi zum Fachinformatiker 3. Lehrjahr) eine „Facharbeit“ zum Thema ISDN verfassen. Was ich nicht ganz verstehe und auch keine brauchbaren Informationen dazu finde, ist der technische Unterschied zwischen dem Basisanschluss (BRI) und dem Primärmultiplexanschluss (PRI).

Ich weiß, dass das BRI zwei Nutzkanäle hat, die gebündelt 128kb\s ergeben und das PRI über 32 Kanäle verfügt, die zusammen 2Mb\s leisten.

Wie ist das technisch möglich? PRI nutzt zwei Adernpaare, BRI nur eines, das „sollte“ die Leistung verdoppeln. Außerdem arbeitet das PRI tenär und nicht binär, also kommen im Idealfall nochmal 50% drauf, aber damit komme ich nur auf 384kb\s und nicht auf 2048kb\s

Was wird bei dieser Anschlussart noch anders gemacht?

Würde mich sehr freuen, wenn das irgendwer weiß.

Danke

Björn :smile:

Servus!

Als angehender Fachinformatiker solltest du Übung im einfachen Umgang mit Inet-Suchmaschinen und Wissensdatenbanken haben. Außerdem gibt es die von dir gesuchten Informationen auch noch analog - auf Papier gedruckt :wink:

es grüßt
karline

p.s. kleine Hilfe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Basisanschluss
http://de.wikipedia.org/wiki/Prim%C3%A4rmultiplexans…

Als angehender Fachinformatiker solltest du Übung im einfachen
Umgang mit Inet-Suchmaschinen und Wissensdatenbanken haben.
Außerdem gibt es die von dir gesuchten Informationen auch noch
analog - auf Papier gedruckt :wink:

Natürlich habe ich die Übung, aber da steht nicht das was ich brauche! :frowning:

Alles was bei Wikipedia steht habe ich in meiner Anfrage auch aufgeführt, aber da steht nicht drin wie sie es schaffen über 4 Drähte 16mal so viele Daten zu schicken wie über 2 Drähte. Das kann doch nicht alles der Tenärcode sein.

Sei unbesorgt, ich habe Wikipedia und Google schon bemüht und wenn ich Zugriff auf Bücher hätte, in denen sowas steht, hätte ich die Lösung schon. :smile:

kleiner Tipp:
schau dir mal die Zeitstruktur beim PRI an
Wärend beim BRI ständig 2 Kanäle vorhanden sind, sind die PRI-Kanäle zeitlich … na, das kannst Du jetzt selbst herausfinden.

Dass der PRI mit einem Zeitmultiplexverfahren arbeitet ist ja klar, das tut der BRI aber auch! Sonst könnte man ja nicht über ein Aderpaar im gleichen Frequenzbereich 2 B- und einen D-Kanal übertragen. Die Frage, die noch offen ist, ist:

Wenn ich bei einem Verfahren eine Leitung (100%) in ZWEI Kanäle (je 50%) mit 64kb aufteilen kann und bei dem anderen Verfahren 16 Kanäle (6,25%) mit 64kb erreiche, muss ich doch irgendwas grundlegend anders machen, oder?

Ich kann doch nicht die Kapazität einer Leitung erhöhen, indem ich ihre Kapazität aufteile

Das ist der Punkt, den ich nicht verstehe.
Ich versuche das mal auf ein Modell zu übertragen, damit wir nicht aneinander vorbei reden: Ich meine, wenn ich das jetzt mal auf einen Gartenschlauch übertrage, durch den Wasser mit einem bestimmten Wasserdruck läuft, kann aus dem Schlauch maximal eine bestimmte Menge Wasser kommen, sagen wir mal zehn Liter pro Minute. Wenn jetzt zwei Leute immer abwechselnd gleichmäßig in einen Eimer Wasser zapfen, bekommt jeder pro Minute fünf Liter (BRI). Wenn ich mit exakt diesem Wasserdruck nun zwei Schläuche habe und pro Schlauch 16 Leute gleichmäßig abwechselnd zapfen, bekommt doch jeder nur 0,625 Liter. Wenn man den Wasserdruck um das Achtfache anheben würde, kämen 80 Liter pro Minute pro Schlauch und jeder hätte seine 5 Liter pro Minute, aber WAS ist der Wasserdruck beim PRI???

Wenn ich bei einem Verfahren eine Leitung (100%) in ZWEI
Kanäle (je 50%) mit 64kb aufteilen kann und bei dem anderen
Verfahren 16 Kanäle (6,25%) mit 64kb erreiche, muss ich doch
irgendwas grundlegend anders machen, oder?

Hallo,

die Verhältnisse sind ja nicht gleich: beim Basisanschluss ist die Bandbreite begrenzt, darüber liegen die Frequenzen für DSL. Bei Primärmultiplex nicht, da können viel höhere Bandbreiten benutzt werden. Derzeit sind das etwa 2 x 1 MHz, aber wie man an der DSL-Entwicklung sieht, wäre noch einiges mehr möglich.

Gruss Reinhard

1 Like

Moin,

ich muss für die Berufsschule (Azubi zum Fachinformatiker 3.
Lehrjahr) eine „Facharbeit“ zum Thema ISDN verfassen. Was ich
nicht ganz verstehe und auch keine brauchbaren Informationen
dazu finde, ist der technische Unterschied zwischen dem
Basisanschluss (BRI) und dem Primärmultiplexanschluss (PRI).

Ich weiß, dass das BRI zwei Nutzkanäle hat, die gebündelt
128kb\s ergeben und das PRI über 32 Kanäle verfügt, die
zusammen 2Mb\s leisten.

In dem man eine höher Bandbreite benutzt.
UK2 Schnittstellen sind daher nicht unbegrenzt lang realisierbar. Im Gegensatz zum UK0 müssen daher bei längeren Strecken aktive Komponenten verbaut werden, die als Repeater wirken. Diese können in Kabelverzweigern verbaut werden oder werden „in der Pampas“ auch mal in die Leitungb eingefügt und dazu verbuddelt.

Außerdem
arbeitet das PRI tenär und nicht binär,

Der Basisanschluss nutzt den 4B3T Code. Dreimal darfst Du raten, wofür das steht. Wenn Du nicht raten möchtest: Aus vier Bits werden drei ternäre Einheiten gemacht.