Island auf eigene Faust...welche Route?

Hallo,

welche Route würdet ihr auf Island wählen, wenn ihr 2 Wochen Zeit hättet und der Ausgangs- und Endpunkt Reykjavik sein sollte. Wir würden dort natürlich gerne so viele Naturhighlights wie möglich sehen.
Habt ihr da einen Tipp?

Viele Dank und viele Grüße
P

geysir/gullfoss, kjölur piste (hochland), nach akureyri und myvatn, zurück über siglufjördur in richtung westen -> westfjorde, dort hoch nach Djúpavík, dann weiter nach islafjördur, dann richtung süden (bildudalur, patreksfjördur) zum vogelfelsen latrabjarg (ganz im westen), anschl. mit der fähre nach stykkisholmur und die halbinsel snaelfallsness umrunden, zurück nach Reykjavík.

aber bitte vorher bei mir melden, bin entw. in Reykjavík oder in Djúpavík…
mehr infos? einfach bei mir melden (http://www.claus-in-island.de)
bless
claus

Hallo,
PKW mieten und einmal die Ringstrasse um die Insel fahren. Es liegen genug Highlights am Wege.Z.B. Gletscherlagune, Myvatn, Vik,Pingvellir, Gullfoss und Geysir.
Wer es allerdings etwas rassiger und abenteuerlicher möchte sollte unbedingt ins Hochland fahren. Das ist aber mit einem normalen PKW nicht möglich. Entweder Allrad mieten, gibts auch als Jeep mit Wohnkabine (ca.250,-€ pro Tag) oder eine Bustour machen mit einem Hochlandbus und auf einer Hütte schlafen. Sehr zu empfehlen die Askja oder eine Hochlandüberquerung auf der Kjölur mit Abstecher zum Kerlingarfjöll oder Landmannalaugar. Mir gefällt das Hochland am Besten, Natur pur, Steinwüste, Staub, die wenigen Oasen sind traumhaft. Man kommt teilweise nur mit 30kmh vorwärts und hat Furten zu durchqueren. Am Besten vorher in Internetforen Erfahrungsberichte lesen, da es nicht immer ganz einfach ist.
Gruß B.

Hallo Philip,
in zwei Wochen kann man gut einmal ganz um die Insel fahren (Auto).
Ich empfehle, zunächst die Halbinsel Snaefellsnes südlich zu umrunden und dann in Stykkisholmur mit der Autofähre zu den Westfjorden zu fahren. Dort bis zum westlichsten Punkt Europas nach Latrabjarg fahren (Papagaientaucherkolonien). Dann beliebige Strecke bis Akureyri fahren. Weiter östlich nach Husavik (whale-watching)und nach Asbyrgi. Dann wieder südlich zum Dettifoss und nochmal kurz nach Westen zum Myvatn und den Thermalgebieten. Dann die ganze Hauptstraße 1 entlang südlich um den Vatnajökull herum bis Reykjavik. Entlang dieses Weges sind viele Sehenswürdigkeiten direkt zu erreichen (Hallormsstadur,Skaftafell, Skogarfoss usw.). Etwa bei Selfoss dann nach Norden um abschliessend Gullfoss und Geysir zu besuchen. Man kann diese Strecke teilweise auch mit dem Überlandbus abspulen (je nach Teilnehmerzahl billiger als Mietauto). Die genannten Orte, bitte direkt nachschlagen. Für Inlandstouren (Askja, Laki, Landmannalaugar, Thorsmörk)bräuchte man einen Jeep.
Helfe gerne noch weiter.
Gruß
Arni Örn

Hallochen,
da lautet die Grundsatzfrage: Natur- oder Touristik- Highlights. Ich kann nur zum Ersteren Tipps geben, denn die üblichen Routen haben mich enttäuscht.
Hier meine Lieblingsrunde, 14 Tage mit genügend guten Zeltplätzen auf dem Weg:
Reykjavik (unbedingt mal in ein Schwimmbad gehen)
gen Norden am Hvalfjord entlang,kurz vor Borganes zum Hraunfossar (für mich der interressanteste Wasserfall, denn sowas habe ich noch nirgends gesehen),zurück zur Ringstrasse (geht auch nördlich des Hraunfossar), um Snaefellsnes herum,mit der Fähre weiter gen Norden, Latrabjarg (Papageientaucherkolonien), nach Westen bis zum Einstieg in die Kjölur, eine der gut befahrbaren Hochlandrouten (unbedingt in Hveravellir baden gehen), weiter gen Süden, Geysir, Gullfoss, Thingvellir, Reykjavik.
Das geht zeitlich gut! Und für Ostisland muss man wiederkommen. Alles auf einmal würde bedeuten: einmal rund um die Ringstrasse. Das ist zu schaffen, geht aber auf Kosten des Feelings.
Interessante Naturschauplätze ausserhalb der vorgeschlagenen Route:
Skaftafell, Gletschersee im Süden, die Krafla, Myvatn, Dettifoss- alles an der Ringstrasse.
Lannmannalaugar, zum Hinwandern.
Es gibt auf Island Schilder, die auf Sehenswürdigkeiten hinweisen, es macht Spass, ihnen zu folgen.
Wir sind auch gern in alle Bäder gegangen, die uns begegnet sind. Da erlebt man die Isländer ganz gut, es ist nicht teuer und man kraucht immer gut aufgewärmt ins Zelt. Oft sind in deren Nähe auch Zeltplätze.
Das Tal südlich von Akureyri ist auch sehr schön.
Und im Norden gibt es Halbinseln, die sind sowas von verlassen.
Ich mag eigentlich ganz Island, es ist so anders, auch was die Menschen und ihre Hilfsbereitschaft angeht. Allerdings war ich immer ausserhalb der Hochsaison dort.
Und selbst nach 8 Besuchen gibt es immer noch Neues zu entdecken. Unter meinen Freunden habe ich die Erfahrung gemacht, daß man entweder der Insel verfällt und sowieso wiederkommt oder froh ist, wegzukommen. Man kann immer nur wünschen, daß diese beiden Typen nicht Teile einer Beziehung sind- so war es bei uns und ich musste nach dem ersten Mal meist allein reisen, was aber meiner Liebe zu Island nicht geschadet hat.
Ich hoffe, ich konnte etwas helfen. Bei weiteren Fragen einfach wieder: fragen!
Gute Reise wünscht
Marion

Hallo,

Du schreibst leider nicht, welche Art fahrbaren Untersatz Du hast und wann Du fahren willst - das wäre für die Routenfrage durchaus wichtig. :wink:

Für Islandeinsteiger empfiehlt sich jedenfalls immer die „klassische“ Rundfahrt auf der Ringstrasse (Route 1). Das geht mit jedem Mietwagen und man kommt an den meisten Highlights der Insel vorbei.

mfg
Slarty

hallo Philip,
das hängt davon ab wie ihr dort reisen möchtet, öffentlich oder mit einem PkW.
Wir waren mit den öffentlichen Bussen letztes Jahr dort 3 Wochen unterwegs und haben ein Round-Ticket incl. der Westfjorde (310€)vom BSI- Bahnhof Rejyavik benutzt. Mit Zelt und Rucksack. Also ein Wanderurlaub sollte es werden.
Die Westfjorde sind sehr beeindruckend in ihrer monumentaler Kargheit, den tiefen Fjorden, Gletschern und kleinen Siedlungen. Die Wanderungen waren ruhig und ausgedehnt.
Weiter sind wir über die Nordküste Richtung Akureyri, eine schöne Stadt mit allem, was man zwischendurch an Kultur vielleicht haben möchte (incl. einem freundlichen, wenn auch relativ gut frequentierten Campingplatz in der Nähe des Schwimmbades.
Über Husavik (Whalewatching) sind wir dann ab von der Route 1 nach Asbyrgi, was etwas ab liegt aber wunderschöne Wanderwege mit wenig Menschen und des tief eingeschnittenen Flusstals des Jökülsalon hat.
Richtung Süden weiter mit Zwischenstopp an den beiden folgenden Wasserfällen nach Myvatn, dem Mückensee. Dort kann man gut 2-3 Tage mit verschiedenen Wanderungen zu den östlichen Solfatar-Feldern oder den Vulkankegeln im Süden (Dimmotur, so heißen sie glaube ich?)wandern. Am See selbst gibt es einen freundlichen Camping-Platz und Supermarkt.
Über die Ostroute weiter nach Djupivogur am Meer, klein und feine Aussichten. Campingplatz sehr gut und sauber.
Danach natürlich über den Gletschersee Jokülsalon nach Skaftafell an den Gletscher. Viele Menschen sind dort, aber die Wanderungen hoch immer am Gletscherrand lang landschaftlich unglaublich beeindruckend.
Weiter über die Südküste nach Landmannalaugur, landschaftlich vielleicht die schönste und imaginativste Landschaft. Von dort, mitten in der Pampa mit Campingplatz und heißer Quelle, startet eine Wanderung hinauf auf verschiedene Bergrücken, vorbei an den bunten Riolid-Bergen immer mit Blick auf verschiedene Gletscher im Hintergrund. So etwas Beeindruckendes habe ich noch nirgendwo sonst gesehen!
Und weil die Zeit danach begrenzt war und wir jeden Tag mit neuen Bildern angefüllt hatten waren wir reich beschenkt wieder froh in Reykjavik in unseren netten kleinen Zimmer anzukommen, wo wir unsere Reise begonnen hatten.
Zum Abschluss haben wir die kulturelle Stadt sehr genießen können und hatten Zeit, die Bilder und Erlebnisse ein wenig einsickern lassen zu können.
Ich hoffe, dass ich dir in der Kürze einen kleinen Eindruck habe geben können, ich liebe diese Insel wirklich sehr. Island ist aber viel größer und vielfältiger als das, was wir in der Kürze kennenlernen konnten.

Ich wünsche euch viel Spaß ( ein wenig neidisch bin ich ja schon:smile:) und wenn ich euch noch ein paar Infos geben kann könnt ihr euch gerne melden. [email protected]
tschüss, Herbert

Hallo zusammen,

ich werde im September für 12 Tage in Island sein.
Eine Umrundung ist uns aber zu stressig (sind ja dann 200 km am Tag). Hat jemand eine Idee für eine Route die den Osten eher auslässt. Sich also um Reykjavik und in richtung süden und norden konzentriert? Wir möchten ein Auto mieten, wenn es geht keinen Geländewagen.

Über tipps bin ich euch dankbar!