Ist Controlling das Gleiche wie Buchführung?

Hallo.
Ist Controlling das Gleiche wie Buchführung?
Gruß
Alexander

Nein, beide haben Gemeinsamkeiten, aber es gibt doch Unterschiede. Einer lässt sich schon durch die Bezeichnungen ableiten. Während Buchhaltung finanzielle Fakten dokumentiert, kontrolliert und analysiert das Controlling diese Fakten. Desweiteren ist die Buchhaltung ausschließlich vergangenheitsorientiert, das Controlling sowohl vergangenheits- als auch zukunftsorientiert. Das Controlling richtet sich nach den firmeninternern Aufgaben, wie es Zahlen und Ergebnisse behandelt, und liefert an Entscheidungsträger innerhalb des Unternehmens, die Buchhaltung richtet sich ausschließlich nach gesetzlichen Richtlinien und liefert ans Finanzamt.

Hallo Alexander,

neim, Buchführung ist ein Teilbereich bzw. Werkzeug des Controllings.

FiBu ausschließlich fürs Finanzamt??
Servus,

die Buchhaltung richtet sich ausschließlich nach gesetzlichen Richtlinien und liefert ans Finanzamt.

Es soll Controller geben, die sich außer für ihre Fiktionen auch für das reale betriebliche Geschehen interessieren. Die lassen sich ganz gerne von der FiBu beliefern - manchmal sind die lästigen Gegenkonten ganz nützlich, wenn man sich nicht allzuweit vom Boden der Tatsachen entfernen möchte: Da ist nämlich das berühmte „erstmal alle Ausreißer wegstreichen“ nicht mehr so leicht möglich, wenn mit jedem Wegstreichen irgendwo anders auf der Gegenseite was ins Wackeln kommt.

Und dann gibt es herich auch Unternehmen, die ihre Jahresabschlüsse prüfen lassen und veröffentlichen. Da liefert die FiBu dann u.a. an den WP und an den Bundesanzeiger.

Schöne Grüße

MM

Schöne Grüße

MM

Beides gehört zum Rechnungswesen.

Hi! 

Nein … ich kann mich hier nur den Vor-rednern anschließe und deren Antworten teilen

Gruß

Hallo,

die Buchhaltung richtet sich ausschließlich nach gesetzlichen Richtlinien und liefert ans Finanzamt.

Es soll Controller geben, die sich außer für ihre Fiktionen
auch für das reale betriebliche Geschehen interessieren.

Das tun die meisten, behaupte ich jetzt mal. Problem ist vielleicht, dass das reale Geschehen nicht 1:1 von einer Buchführung abgebildet wird, die auf einem pagatorischen Kostenbegriff beruht.

Die lassen sich ganz gerne von der FiBu beliefern - manchmal sind die lästigen Gegenkonten ganz nützlich, wenn man sich nicht allzuweit vom Boden der Tatsachen entfernen möchte: Da ist nämlich das berühmte „erstmal alle Ausreißer wegstreichen“ nicht mehr so leicht möglich, wenn mit jedem Wegstreichen irgendwo anders auf der Gegenseite was ins Wackeln kommt.

Es kommt beim Controlling darauf an, was ich analysieren/steuern will. Wenn ich einen Betrieb in Deutschland und in Ungarn vergleichen will, dann kann es eben sinnvoll sein, solche Kosten außen vor zu lassen bzw. mit einem einheitlichen Preis zu rechnen, der von den Betrieben nicht beeinflusst werden kann. (Das Gleiche bei der Analyse einzelner Produkte, Abteilungen usw.) Vielelicht kommen noch unterschiedliche Rechtsformen dazu. Das können Energie-, Arbeitskosten, Steuern usw. sein. Außerdem wäre es doof, wenn der eine Betrieb gerade aufwändig modernisiert wurde und der andere mit bereits voll abgeschriebenen Anlagen arbeitet; ich dann aufgrund der Zahlen aus der FiBu feststelle, dass der mit den abgeschriebenen Anlagen wirtschaftlicher arbeitet und ich dann auf dieser Grundlage eine Entscheidung treffe…
Langer Rede kurzer Sinn: Das interne Rechnungswesen bzw. die Kosten- und Leistungsrechnung als einer Grundlage des Controlling kann sehr weit von der rein extern orientierten und von Gesetzen reglementierten Buchführung abweichen. Für jemanden, der dann eher extern orientiert ist, mag das dann wie eine Fiktion aussehen oder es kommen dann solche Zeitungsmedlungen, dass ein Unternehmen trotz guter Bilanzen pleite geht, was ja doch wohl eigentlich gar nicht sein könne…

Grüße

Hallo,

Ist Controlling das Gleiche wie Buchführung?

das ist die übliche Definition von Controlling:
Beschaffung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Vorbereitung zelsetzungsorientierter Entscheidungen

Gruß
C.

Hallo Alexander,

grundsätzlich unterscheidet man Internes und Externes Rechnugswesen (intern und extern bezieht sich auf den Adressaten, nicht auf die Erstellung, beides wird natürlich im Unternehmen erstellt). Zum externen Rechnungswesen gehört die Buchführung; sie richtet sich an die Gläubiger des Untenehmens, also an alle, die dem Unternehmen Geld geliehen haben (in der Regel die Banken) und an die Kunden und Lieferanten, die dadurch die Wirtschaftskraft des Unternehmens feststellen können. Die Buchführung unterliegt ziemlich klaren Regeln und gesetzlichen Anforderungen.

Anders das Interne Rechnugnswesen; hierzu zählt vor allem die Kosten- und Leistungsrechnung, die Informationen für die Unternehmensführung liefert.Die Kosten- und Leistungsrechnung kennt keine gesetzlichen Vorgaben, sondern kann vom Unternehmen frei gestaltet werden. Natürlich gibt es mittlerweile zahlreiche bewährte Wege und manche zweifelhafte, so dass die „Freiheit“ schon ein bisschen eingegrentz ist, weil nicht jede Datenaufbereitung sinnvoll ist.  Das Controlling bedient sich der Daten des Internen Rechnungswesens und bereitet diese für die Unternehmensführung auf. Controlling (bedeutet Steuerung und) unterteilt sich in Planung, Information, Kontrolle und Steuerung.

Controlling und Buchführung sind also betreibswirtschaftlich deutlich zu unterscheiden.

Viele Grüße

Axel

ich kann nicht besser antworten als die Kollegen hier :smile:
Von daher hast du ja schon ausreichend Feedback auf deine Frage erhalten.
Beste Grüße
Klaus