Ist das richtig: es gibt Pflanzen die ranken und stehen?

Erste Frage:
Ist es richtig, dass jede Pflanze sich vergroessert bis zu einem Maximum, und das tut sie, bis sie entweder steht (Baum oder Kaktus oder Distel) oder rankt (Efeu)?

Zweite Frage:
Wenn das so ist, warum kann eine Pflanze nicht beides?

Danke.

Evolution?
Stehende Pflanzen waren zuerst da.Rankende Pflanzen konnten sich ja sogar nur entwickeln, weil die Stämme schon da waren, waren Bedingung.
Das Ausbilden von kletternden Sprossen hat es der „Randgruppe“ ermöglicht, in die Höhe zu kommen und so haben sie sich darauf spezialisiert und alles in diese Funktion investiert, ausserdem , wenn sie klettern konnten gab es ja auch keine Notwendigkeit, stabile, in die Höhe wachsende Achsen auszubilden.
Die Bedingungen, unter denen sie sich entwickelt haben- stehende Pflanzen waren ja schon da und das in nicht geringer Höhe (-> unten war es schattig, man musste schnell zum Licht wachsen und dabei stabil werden durch eben einen gewissen Stammdurchmesser) hat sicherlich dünnere Triebe, die sich dann aber festhalten mussten, in den Vorteil gebracht.

So und jetzt warte ich, ob irgend jemandem eine Pflanze einfällt, die beides kann, mir fällt gerade keine ein.
(Ausser vielleicht die Spreizklimmer, aber auch die haben ja Kletterhilfen, ohne die ihr Höhenwachstum begrenzt wäre.)

Servus,

ich empfehle Dir, den von Dir als Beispiel genannten Efeu mal mit etwas Zeit, Ruhe und Aufmerksamkeit in verschiedenen, auch älteren Exemplaren anzuschauen. Mal sehen, ob Du dann noch sagst, er „könne nicht beides“.

Andere hübsche und leicht zugängliche Beispiele gibt es bei den Cucurbitaceen.

Nebenbei: Ordnest Du Nymphaea, Nuphar und Lemna unter „stehend“ oder unter „rankend“ ein?

Wie überall bei den Naturwissenschaften sind auch hier hübsche Hypothesen immer so gut wie die zugrunde liegenden Beobachtungen,

Schöne Grüße

MM

Zusatzfrage:
Kommen Pflanzen wie Tiere aus dem Meer?

Wahrscheinlich haben Pflanzen, Pilze und Tiere getrennt voneinander Formen entwickelt, die außerhalb von Wasser leben können.

Schöne Grüße

MM

Dann wäre doch jetzt mal ein Bild gefragt von einem „stehenden Efeu“. Wenn auch einzelne Triebe stehend anmuten ist doch die Pflanze als Ganzes mitnichten eigenständig.
Und eben solches zu den Cucubitaceen. Oder behauptest du, weil eine Zucchinipflanze stehend aussieht,wenn wirklich, dann ist dabei nicht bedacht, dass sie sich noch nicht vergrößert hat

solange sie noch stehend aussieht.
Und Wasserpflanzen schliesst du allen Ernstes in diese Frage mit ein?

Nicht nur wahrscheinlich, sondern wahrhaftig. Und alle drei für sich auch noch auf vielen separaten Wegen.

Gruß
M.

2 „Gefällt mir“

Servus,

das mit den Tatsachen ist in diesem Zusammenhang nicht so ganz leicht, finde ich - selbst wenn ein Titan wie Heckel sich mit der Beweisführung beschäftigt hat.

Schöne Grüße

MM

Servus,

hier sind einige Bildchen, die zeigen, wie Efeu ohne Unterstützung wachsen kann:

In den viel häufigeren Fällen, wo es sich nicht um Bonsai handelt, wäre ein Bild alles andere als aussagekräftig - wie Du weißt, entwickelt Efeu in dem Alter, in dem er waagerecht bis aufrecht stehende Zweige macht, eine sehr dichte, ganzjährig belaubte Krone, so dass ein Bild nichts zum Beleg des Aufbaus einer Efeukrone beitragen könnte, sondern nur die von mir empfohlene geruh- und aufmerksame Beobachtung.

Wenn Efeu an schnell verrottenden Stützen wie z.B. Lamellenzäunen aus Weichholz wächst, kann man nach ca. 10 Jahren eine Umkehrung der Verhältnisse betrachten: Nicht der Efeu hält sich am Zaun, sondern die Reste des Zauns halten sich an den Efeu-Stämmen, bevor sie den Weg alles Zeitlichen gehen.

Schöne Grüße

MM

Das ist ja ganz schön hingebogen. Ohne Stütze wäre der Efeu gar nicht da hin gekommen, Bonsai zählt sowieso nicht.
Hast du bemerkt, dass das Brett Biologie heisst und nicht anthroposophische Pflanzenbetrachtung?
Und wie war das jetzt mit den Kürbisgewächsen?
Und den Wasserpflanzen?

Du hast ganz überraschend der Wissenschaft abgeschworen?

Alle dafür relevanten Fachrichtungen der Biologie (und einige Nachbarwissenschaften dazu) können diese Grundannahme der Evolutionsbiologie belegen und untermauern.
Und du meinst Ernst Haeckel und nicht „Titan Heckel“, gell?

1 „Gefällt mir“

Da gibt es rankende und aufrecht stehende. Schau sie Dir einfach mal an.

Das sind Wasserpflanzen. Schlimm?

Schöne Grüße

MM

Die Bedeutungen des Wortes schlägst Du bitte im Duden nach, das ist mir zu blöd jetzt.

Und den Beweis (ich spreche nicht von ‚untermauern‘, und ich spreche nicht von Indizisen) für die These, dass Pflanzen, Pilze und Tiere unabhängig voneinander Formen entwickelt haben, die außerhalb des Wassers leben können, könntest Du vielleicht grade mal zumindest skizzieren?

Schöne Grüße

MM

Jo. Und das hier ist vermutlich mit Photoshop gemacht, nur damit die voreilig geäußerte These irgendwie doch stimmt:

https://www.dghk.net/index.php?pic=5247

Das ist mir jetzt zu blöd, wie du dir sicherlich hast denken können.Schlag´s selber nach :wink:

Und da brauche ich keinen Duden, um zu wissen, dass Ernst Haeckel nicht Heckel geheissen hat.

1 „Gefällt mir“

Ja und das ist erstens eine seltene Ausnahme die sicherlich auch nicht ohne menschliches Eingreifen entstanden ist und zweitens und vor allem ist es eine sekundäre Entwicklung, die dann und nur dann, einsetzt, wenn die maximale errankbare Höhe erreicht ist und die zudem in diesem Stadium nicht mehr rankt.

Was das mit dem stehendem Stadium auf sich hat habe ich schon gesagt.Zudem Zeitpunkt ist die maximale Höhe noch nicht erreicht.

Wasserpflanzen stehend/rankend? Was für eine sinnfreie Randfrage.