Hallo ihr Lieben,
ich mus demnächst ein Referat in Biologie halten zum Thema „Brückentier Archaeopterxy und Spitzhörnchen“ und habe Schwierigkeiten bei der Zuordnung des Spitzhörnchens. In meinem Biobuch (von 2005) steht das Spitzhörnchen als Beispiel für ein rezentes Brückentier aber im Internet habe ich die Information gefunden, dass 1945 die Zugehörigkeit zu den Primaten aufgrund „konvergenter Entwicklung“ revidiert wurde (und nun als eigene Gattung gezählt werden) und konvergente Entwicklung bedeutet ja, dass die sich unabhängig voneinander ähnlich entwickelt haben, aufgrund ähnlicher Nischen o.ä. aber ohne miteinander verwandt zu sein. Dies würde doch bedeuten, dass Spitzhörnchen keine Brückentiere sind, oder? Bin etwas ratlos, wär toll, wenn jemand etwas weiß oder eine sichere Quelle kennt =)
Tut mir leid, da kenne ich mich nicht aus. Müsste mich selbst erst darüber schlau machen.
Udo Becker
wie kommst du auf mich? Das ist nicht mein Gebiet. Sorry, kann nicht weiterhelfen…
Gruß,
Tristan
Hallo Lacoste,
Der Platz der Spitzhörnchen in unserem Stammbaum scheint noch nicht völlig geklärt zu sein.
Richard Dawkins schreibt in seiner Zeitreise ‚Geschichten vom Ursprung des Lebens‘:
„Dies ist einer der am wenigsten gesicherten Stammbäume.“
Er zeigt (auf Seite 257 - falls du dir das Buch ausleihen kannst) ein Schema, in dem „die 16 Spitzhörnchen- und zwei Riesengleitfliegerarten als Schwesterngruppe der Primaten eingeordnet werden, [dies Schema] wird von einigen Systematikern vertreten“
In Wikipedia steht ja auch: "Neuste genetische Untersuchungen ergeben folgendes Bild:
„Vor etwa 87,9 Mill. Jahren bildete sich die Gruppe der Euarchonta, welche Spitzhörnchen, Riesengleiter und Primaten umfasst. Als erste Ordnung trennten sich vor ca. 86,2 Mill. Jahren die Spitzhörnchen ab.
Vor etwa 79,6 Mill. Jahren erfolgte dann die Trennung in Riesengleiter und Primaten.“
Damit stehen die Spitzhörnchen nicht in der direkten Stammeslinie der Primaten.
Ebenso in Wikipedia das Kladogramm der Euarchonta.
Sicherlich sind die Spitzhörnchen nicht in konvergenter Entwicklung entstanden, sondern die Ähnlichkeiten stammen von gemeinsamen Vorfahren.
Ebenfalls in Wikipedia: „Als Mosaikformen bezeichnet man in der Evolutionsbiologie Organismen, die Merkmale zweier Taxa besitzen. Dabei stehen sie nicht zwangsläufig in gradliniger Beziehung zu den beiden Taxa, es können auch nahe Verwandte davon sein.“
Also ja, Mosaikform bzw.Brückentier.
Gruß,
Hans
Hallo Lacoste
Das glaube ich dir sofort, dass du da Proleme hast. Beide Tiere, die du in deinem Titel hast, werden aktuell nicht mehr als Brückentiere gesehen. In der Forschung, die logischerweise in den letzten Jahren sehr intensiv betrieben wurde, hat man sich davon entfernt, diese Tiere als Brückentiere zu sehen. Sie sind nun quasi auf einen „Nebenast“ verbannt worden. Dass sie Nachkommen von Brückentieren sind, hilft auch nicht weiter. Das setzt die Evolutionstheorie ja grundsätzlich in ihrer Theorie voraus. Jetzt wäre nur noch die Frage, ob diese Tiere von etwas abstammen oder ob sie, wie es die Bibel lehrt, geschaffen sind, so wie sie sind. Das ist wohl aber nicht dein Thema, obwohl der Fosilienbefund das ebenso zulassen würde.
Ich hoffe, ich konnte dir ein bischen helfen, auch wenn sich dadurch für dich die Schwierigkeiten eher erhöhen, als dass sie sich durch meine Antwort lösen.
Trotzdem, Lieber Gruss
Hermann
Hallo Lacoste,
leider kann ich Dir nicht helfen. Ich müsste selbst recherchieren, diese Zeit habe ich nicht.
Viel Erfolg bei Deinem Referat.
Gruß Volker
Hallo,
leider kann ich hier nicht helfen, denn davon habe ich keine Ahnung. Sorry.
Hallo Lacoste,
was lacostet die Welt?
Aber Spaß beiseite, du hast Recht, wenn die Erscheinung der Spitzhörnchen auf konvergenter Entwicklung beruhen würde, dann wär da nix mit Brückentier.
Tatsächlich aber scheinen die Spitzhörnchen den Primaten doch noch nahe zu stehen, wenngleich auch sie nicht direkt zur Gruppe dazugerechnet werden können. Das hat zur Folge, daß hier so eine Art Grauzone vorliegt, ob die Spitzhörnchen als Brückentiere bezeichnet werden dürfen. Insoweit die Merkmale konvergent entstanden sind, trifft dies wie gesagt nicht zu. Aber als relativ nahe Verwandte der Primaten haben sie homologe Merkmale mit diesen gemeinsam. Bezüglich dieser Merkmale kann es nun sein, daß die Spitzhörnchen einen Teil davon ursprünglich erhalten haben, einen anderen Teil abgeleitet. Dies wäre das Charakteristikum eines Brückentiers.
Laß es mich mal so ausdrücken: die Spitzhörnchen sind sicherlich in mancher Hinsicht eine Analogie zu den Halbaffen; aber als trotzdem nahe Verwandte sind sie dazu wohl prädestiniert.
Grüße
Peter
Hallo Lacoste, leider kann ich Deine Frage nicht beantworten
Viel Erfolg
Wilhelm Habermalz
Sorry, hatte bei dir gesehen, dass du „Evolutions“ als Gebiet angegeben hast und im Großen und Ganzen gehört das ja dazu, deshalb hab ichs mal versucht Trotzdem danke
Trotzdem vielen Dank
Vielen Dank für die ausführliche Antwort! =) Werde mich in der Bücherei mal nach dem Buch umsehen
Lieben Gruß
Hallo Lacoste,
ehrlichgesagt, bin ich persönlich ebenfalls der Meinung, dass das Spitzhörnchen kein Brückentier (in eigentlichen Sinn der Definition) wäre. Da - wie Du ja auch schon bemerkt hast - es verschiedene Quellen gibt, wäre daher mein Vorschlag für dein Referat:
Suche eine (sichere) Quelle für die Definition „Brückentier“ und erkläre dies am Beispiel Archeopterix (der ist sicher ein brückentier)
Anschließend erklärst Du weshalb es gegensätzliche Meinungen gibt, weshalb das Spitzhörnchen (k)ein Brückentier (gemäß der Definition) ist. Bis hierhin bitte immer sachlich bleiben und auf deine Quellen verweisen.
Am Ende deines Referats kannst Du deine eigene Meinung nenen und kurz begründen, warum Du das Spitzhörnchen als (k)ein Brückentier ansiehst.
Damit hast Du wissenschaftlich begründet und eine logische Argumentation dargestelt. Somit kann auch dein Lehrer/deine mitschüler besser verstehen, warum es diesen Zwiespalt beim Spitzhörnchen überhaupt gibt.
Wissenschaft muss ja nicht immer zwingend one-way sein, oder? (Ist die natur auch nicht immer: siehe Welle-Teilchen-Dualismus - is aber ne andere baustelle )
Und so ganz nebenbei zeigst Du deinem Lehrer, dass Du dich wissenschaftlich mit beiden Blickwinkeln beschäftigt und auseinandergesetzt hast, um so am Ende eine eigene Meinung zu bilden. Könnte sich gut auf deine Benotung auswirken
In jedem Fall:
Viel Erfolg und gutes Gelingen!
Gruß,
Sara
Vielen Dank, ich glaub das ist eine gute Idee, da kann ich am wenigsten mit falsch machen
Lieben Gruß
ist nicht mein gebiet, aber mir scheint, als hättest du auch die falsche richtung gewählt : das thema hat nur eines gemeinsam, nämlich dass bei beiden spezies die zuordnung diskutabel und umstritten ist - sie können es sein, nämlich „brückentiere“ oder auch nicht…
das hab ich in kurzer zeit aus dem net erlesen. versuchs auch du nochmal
trotzdem : viel glück (wirst brauchen…)
hans-1010
Da kann ich leider nicht helfen.
Gruss,
Yannick
Hallo Lacoste2012,
es wäre wahrscheinlich eh zu spät und ich entschuldige mich für die lange Wartezeit, aber ich kann dir dabei leider auch nicht wirklich helfen. Falls die Frage noch bestehen sollte, wende dich doch vielleicht an deine/n Lehrer/in.
Grüße
Niels