Ist dein „Insektenhotel“ bewohnt? Bitte Foto

Ich habe mir zu diesem Zweck Wasserfarben (Tuschkasten) in den Imker-Farben und einen kleinen Tuschpinsel besorgt. Imker markieren Bienenköniginnen abhängig vom Jahrgang mit fünf Farben

Mehrmals im Jahr markiere ich vedeckelte Löcher und deren Rand. So kann ich sehen, welche Gänge in der Saison schon verlassen und welche überwintert wurden. Im Frühjahr säubere ich die leeren Röhren mit dem entspr. Bohrer und wasche die Farben mit Wasser ab für die neue Jahresfarbe.

Das ist sehr gut zu erkennen. Verdeckelte Röhren ohne Farbe mit der Jahresfarbe als Rand sind wieder belegt.

1 Like

gute Sache, bei mir würde aber der Niederschlag hinkommen und so die farben abwaschen.

ganz schön Wählerisch diese Biester.

Na ja, kommt auf die benutzte Farbe an. :stuck_out_tongue:

Hoppla,

Habe gelesen, dass Bambus geeignet sein soll. Allerdings müssen Röhren hinten geschlossen sein, also mit Knoten (nennt man das so?). Und waagerecht lagern.

Mir wollten mit vorhandenem, trockenem Bambus und Feinsäge keine glatten Schnitte gelingen, waren immer ausgefasert.

Kurti

Moin,

Auch wir haben ein Insektenhotel. Gekauft wurde es im Jahre -1 vor VC (vor Corona :wink: ), im Garten aufgehängt und - niemand zog ein. Okay, dann eben nicht. Vielleicht lag es daran, dass es eine preiswerte Baumarkt-Edition ist. Vor einigen Monaten wurde es dann von meiner Frau als Deko vor unser Haus platziert:

und siehe da, es zogen Mieter ein. Nicht viele, aber immerhin:

Ich hätte schwören können, in der Umgebung der Wärmepumpe wird das nichts, aber eine kleinere Mieterkolonne sah das anders. Übrigens danke für die hiesigen Tipps, wir haben genug Rohstoffe übrig, um ein Hotel selber bauen zu können.

-Luno

1 Like