Das kann man vermutlich so oder so beantworten.
Dann sollte man noch definieren, ob es sich jeweils um Bioprodukte handelt oder nicht.
Soja:
- Regenwaldschwund durch Abholzung für den Anbau
- Transport
- Verarbeitungs- und Produktionsschritte (kenne ich nicht im Detail)
- sonst. Umweltbeeinträchtigungen durch den Anbau
- Fragestellung Gensoja…
- Methan- /Klimaproblematik durch Grünlandumbruch und Ackernutzung
Kuhmilch:
- Tierfreundlichkeit der Haltung
- Prinzip: den Kälbern das Futter wegtrinken
- Kühe häufig auch mit Soja gefüttert (s.o.)
- ähnlich wie beim Fleischverzehr: der Umweg des Futters über ein Tier statt das Futter gleich selbst zu essen macht es ineffizienter
- Methanproblematik durch Verdauungssystem der Kühe
- Abwasser-/Grundwasserkreislauf: Nitratbelastung des Grundwassers durch Gülleausbringung
Also anhand dieser (wahrscheinlich unvollständigen) Auflistung kann man schon sehen, dass vermutlich die Kuhmilch schlechter wegkommt. Addieren sich doch da die Belastungen des Futtersojaanbaus noch zu den Belastungen durch die Tierhaltung hinzu.
Eine Rechnung könnte lauten:
Wieviel Soja muss man an eine Kuh verfüttern, um einen Liter Milch zu erhalten?
Wieviel Soja muss man verarbeiten, um einen Liter Sojamilch zu erhalten?
Krötengrüße