Hallo Werner,
ich habe für Eigentum folgende Entscheidung bei mir getroffen:
Rigipsplatten gibt es immer noch in 3 Ausführungen:
- für Trockenausbau
- für Feuchtraum
- für Feuerschutz
für Feuerschutz wußte ich gar nicht. Soweit ich weiß halten normale Rigipsplatten (glaub 12 mm) 30 Minuten Brand/Feuer aus. Doppelbeplankt dann 60 Minuten. Soeit ich weiß reicht das für Trennwände in Privaträumen.
d.h. je nach Nutzung des Raumes, bzw. im Dachausbau müssen
dann 3 Platten hinteinander verlegt werden. Dann ist man /
frau bei späterer Nutzungsänderung immer auf der richtigen
Seite. (Preis ??..)
3? das las ich noch nie, okay, bin kein Tockenbauer.
Bei Neubauten werden ua. auch deshalb in Bädern 2 Platten
verlegt.
Ja, von Doppelbeplankung hörte ich schon und auch die Plattenfugen müßen gegeneinander versetzt sein.
Ein Bekannter ist eingetragener Elektromeister der auch Trockenbau macht weil man da wohl keinen meister dafür braucht, der aber sehr gewissenhaft ist, liest da alles was es da an Vorschriften gibt.
Und da muß sogar an Wänden in Bädern doppel beklankt werden, möglicherweise dann wenn dahinter Elektroleitungen liegen, k.A.
Nun ist mein Bad am Boden und an den Wänden voll gefliest. Da ist kaum etwas was brennbar ist und selbst wenn, verbrennst halt, na und. Das macht den Wänden nix aus. Wenn ist nur der Qualm ein Problem.
Weil ich grad an mein Bad denke, da habe ich die Decke mit Rigipsplatten abgehängt. Und zwar auf dahlatten befestigt, diese mi Schrauben in Plastikdübeln befestigt.
Jetzt weiß ich (mein Bad bleibt so) daß Plastikdübel verboten sind, es müssen welche aus Metall sein.
Gut, für mein Bad sehe ich daß nicht ein, für riesige abgehängte Decken in großen Sälen aber natürlich.
Egal, nochmal zum Ausgangsthema, er soll das als Feuchtraum betrachten und fertig.
Gruß
Reinhard