Ist die Küche ein Feuchtraum?

Hallo zusammen,

ich habe hier mal eine ganz banale Frage, auf die ich nicht wirklich eine Antwort gefunden habe:
Ist die Küche ein Feuchtraum, und muss diese dementsprechend renvoviert werden? Müssen Feuchtraumrigipsplatten verlegt werden? Muss eine Dampfsperre/Dampfpremse reingemacht werden? Es ist ein altes Haus aus den 30er Jahren, mit Holzbalken drin, kein Estrich, auf dem Boden sind auf den Balken eine Holzlattung aufgebracht, und darauf OSB-Platten gelegt (ist sehr stabil, so mal nebenbei gesagt).
Aber wie gesagt, muss die Küche als Feuchtraum renoviert werden, in dem Fall auch die Wände dementsprechend verputzt bzw verarbeitet werden?
Danke schonmal
Gruß
Anubias

Ist die Küche ein Feuchtraum

Hallo,

ich denke, das kann man nicht allgemein beantworten. Um 2 Extreme aufzuführen: Ein Single-Juppie kommt sicher mit einer wie ein Wohnzimmer ausgestatteten Küche zurecht, wenn er sich ab und zu ein paar Mozarellasticks in der Mikrowelle erhitzt. Eine Restaurantküche sollte man dagegen mit einem Druckschlauch ausspritzen können. Such dir was dazwischen aus.

Gruss Reinhard

hmmmm…also ich spreche von einer Küche, in einem 4-Personen-Haushalt. Mann - Frau - Sohn - Tochter
Wozu zähl diese?

hmmmm…also ich spreche von einer Küche, in einem
4-Personen-Haushalt. Mann - Frau - Sohn - Tochter
Wozu zähl diese?

Hallo Anubias,

ich würde sicherheitshalber sagen Feuchtraum. Liegt am Kochverhalten der Mieter, sowie ob Waschmaschine Spüler, Trockner in der Küche sind.

Schau mal hier. Und vergiss nicht dort runterzuscrollen.

Gruß
Reinhard

Hallo Anubias,

ich würde sicherheitshalber sagen Feuchtraum. Liegt am
Kochverhalten der Mieter, sowie ob Waschmaschine Spüler,
Trockner in der Küche sind.

und Hallo :Reinhard,

ich habe für Eigentum folgende Entscheidung bei mir getroffen:
Rigipsplatten gibt es immer noch in 3 Ausführungen:

  • für Trockenausbau
  • für Feuchtraum
  • für Feuerschutz
    d.h. je nach Nutzung des Raumes, bzw. im Dachausbau müssen dann 3 Platten hinteinander verlegt werden. Dann ist man / frau bei späterer Nutzungsänderung immer auf der richtigen Seite. (Preis ??..)
    Bei Neubauten werden ua. auch deshalb in Bädern 2 Platten verlegt.
    Dieses Materiel besteht aus viel Gips und Deckpappe. Gips gibt es viel (Abfallprodukt bei Kohlekraftwerke ?-?) und ist deshalb preiswert.
    Ich benutze deshalb immer Fermacellplatten. Sind einzeln natürlich teurer. Aber die jetzige / spätere Nutzung ist dann uninteressant. Die einzelne Platte erfüllt nämlich alle 3 Bedingungen gleichzeitig.
    Die Entscheidung mut du treffen.
    Viel Erfolg,
    Werner

PS. Die Velegungsart ist bei beiden fast identisch.

Hallo Werner,

ich habe für Eigentum folgende Entscheidung bei mir getroffen:
Rigipsplatten gibt es immer noch in 3 Ausführungen:

  • für Trockenausbau
  • für Feuchtraum
  • für Feuerschutz

für Feuerschutz wußte ich gar nicht. Soweit ich weiß halten normale Rigipsplatten (glaub 12 mm) 30 Minuten Brand/Feuer aus. Doppelbeplankt dann 60 Minuten. Soeit ich weiß reicht das für Trennwände in Privaträumen.

d.h. je nach Nutzung des Raumes, bzw. im Dachausbau müssen
dann 3 Platten hinteinander verlegt werden. Dann ist man /
frau bei späterer Nutzungsänderung immer auf der richtigen
Seite. (Preis ??..)

3? das las ich noch nie, okay, bin kein Tockenbauer.

Bei Neubauten werden ua. auch deshalb in Bädern 2 Platten
verlegt.

Ja, von Doppelbeplankung hörte ich schon und auch die Plattenfugen müßen gegeneinander versetzt sein.
Ein Bekannter ist eingetragener Elektromeister der auch Trockenbau macht weil man da wohl keinen meister dafür braucht, der aber sehr gewissenhaft ist, liest da alles was es da an Vorschriften gibt.

Und da muß sogar an Wänden in Bädern doppel beklankt werden, möglicherweise dann wenn dahinter Elektroleitungen liegen, k.A.

Nun ist mein Bad am Boden und an den Wänden voll gefliest. Da ist kaum etwas was brennbar ist und selbst wenn, verbrennst halt, na und. Das macht den Wänden nix aus. Wenn ist nur der Qualm ein Problem.

Weil ich grad an mein Bad denke, da habe ich die Decke mit Rigipsplatten abgehängt. Und zwar auf dahlatten befestigt, diese mi Schrauben in Plastikdübeln befestigt.

Jetzt weiß ich (mein Bad bleibt so) daß Plastikdübel verboten sind, es müssen welche aus Metall sein.
Gut, für mein Bad sehe ich daß nicht ein, für riesige abgehängte Decken in großen Sälen aber natürlich.

Egal, nochmal zum Ausgangsthema, er soll das als Feuchtraum betrachten und fertig.

Gruß
Reinhard

Die Küche ist definitiv kein Feuchtraum, wenn sie privat genutzt wird.
Dübel müssen nur in Fluchtwegen bes. Vorschriften erfüllen-
auch Reinhard