Ist die Politik in den USA wirklich sehr

… marktwirtschaftlich und liberal?

Mir entgegnen linke Diskussionspartner regelmässig, dass liberale Politik doch nicht funktioniere. In den USA hätte man auch wenig Umverteilung, keinen Sozialstaat, tiefe Steuern, einen sehr liberalen Arbeitsmarkt etc. und trotzdem gehe es den USA ziemlich schlecht. Der Staat mische sich dort eben zu wenig ein, argumentieren Linke.

In der Tat ist der Zustand der USA in Bezug auf Wohlstand, Arbeitslosigkeit, Verteilung des Geldes etc. ziemlich suboptimal.

Doch sind denn die USA wirklich so liberal? Oder warum erklärt ihr euch die Situation?

Hallo,

… marktwirtschaftlich und liberal?

Ja.

Mir entgegnen linke Diskussionspartner regelmässig, dass liberale Politik doch nicht funktioniere. In den USA hätte man auch wenig Umverteilung, keinen Sozialstaat, tiefe Steuern, einen sehr liberalen Arbeitsmarkt etc. und trotzdem gehe es den USA ziemlich schlecht. Der Staat mische sich dort eben zu wenig ein, argumentieren Linke.

Na genau das sind doch Kennzeichen von Marktwirtschaft und Liberalität.

In der Tat ist der Zustand der USA in Bezug auf Wohlstand, Arbeitslosigkeit, Verteilung des Geldes etc. ziemlich suboptimal.

Was wäre den optimal?

Doch sind denn die USA wirklich so liberal?

Ja.

Oder warum erklärt ihr euch die Situation?

Ich erkläre mir das so, dass Deine linken Gesprächspartner nicht bestreiten, dass die USA marktwirtschaftlich und liberal sind, sondern sie kritisieren dass es so ist bzw. die sozialen Folgen für Einzelen davon. Das ist also kein Widerspruch. Nur die Argumentation bzw. die Fragestellung hängt etwas schief.
Dabei ist natürlich immer die Frage, was mit ziemlich gemeint ist. Man sollte sich davon verabschieden, dass irgendein System 100% optimal wäre. 80% sind vielleicht das realistisch Mögliche. Länder mit sehr hohen staatlichen Eingriffen konnten jedenfalls bisher nicht belegen, das sie es besser konnten. Daneben sollte auch in Betracht gezogen werden, dass staatliche Eingriffe in einem Land mit 300 Mio. Einwohnern anders funktionieren als in einem mit 400.000. Daneben haben die Amis einfach eine andere Mentalität als wir hier. Da nimmt man es eher hin, dass jemand erfolgreicher ist, als das alles darauf ausgerichtet wird, dass es allen gleich geht, wobei dies auch gleich schlecht bedeuten kann. Denn auch das wäre nach der Ansicht vieler Linken gerecht. Und die Deutschen mit ihrer Neidkultur passen da gut dazu. Wen jedem durch staatliche Eingriffe und Restriktionen die Chancen genommen werden, dann haben halt alle keine Chance und alle sind gleich.

Grüße