Ist die Sonne intensiver geworden?

Hi mit’nand!

Ich habe das Gefühl, dass in den letzten Jahren die Sonneneinstrahlung allgemein intensiver, „aggressiver“ geworden ist. Man hält es ja kaum mehr unter der Sonne aus im Hochsommer. Bekannte von mir haben auch das gleiche Gefühl.
Gibt es einen wissenschaftlichen Beleg über eine eventuell zugenommene Strahlkraft der Sonne? Immerhin las ich im SPIEGEL unlängst, dass dzt. die Sonnenfleckenaktivität besonders hoch sei. Gibt’s da Zusammenhänge?

Grüße,
Pierre

Gibt es einen wissenschaftlichen Beleg über eine eventuell
zugenommene Strahlkraft der Sonne? Immerhin las ich im SPIEGEL
unlängst, dass dzt. die Sonnenfleckenaktivität besonders hoch
sei. Gibt’s da Zusammenhänge?

Kann mir nicht vorstellen, dass es an der Sonnenaktivität liegt. Die Strahlungsleistung der Sonne kannst Du als ziemlich konstant annehmen über Jahre hinweg.
Da gibt es viel zu viele Faktoren, die viel näherliegend sind, um das zu erklären (wenn es denn zutreffen sollte).
-> Ozon-Schicht: mehr Strahlung kommt „durch“
-> Umweltbelastungen: Verschmutzungen und div. Chemikalien können Hautreizungen auslösen:
Dadurch kann die Haut schon empfindlicher auf Sonneneinstrahlung reagieren
Die Wirkung der Verschmutzung kann zusammen mit der Strahlung der Sonne ein noch stärkere Belastung darstellen (viele chem. Reaktionen laufen unter Lichteinstrahlung „besser“ ab)
-> Allergien
etcetc…

wie gesagt, es gibt zu viele andere Gründe, um auf die eher mystischen Auswirkungen von Sonnenflecken zurückgreifen zu müssen :wink:

ciao
ralf

Hallo Pierre,

Ob die Sonneneinstrahlung messbar zugenommen hat, bzw. wo Daten dazu zu bekommen sind, ist mir nicht bekannt. Vielleicht weis jemand im Forum was dazu. Es ist aber bekannt, daß Schwefeldioxid und Schwebstaub in den letzten 20 Jahren in der Luft in Mitteleuropa stark abgenommen haben. Ein Erfolg des Umweltschutzes. Schwefeldioxid und Staub entstehen bei Heizungsanlagen, Großkraftwerken, LKW-Verkehr und div. industriellen Prozessen. Beide Verunreinigungen wirken absorbierend auf Sonneneinstrahlung, sodaß eine Verringerung dieser Schadstoffe zu einer Erhöhung der Strahlungsintensität führen kann.
Wie im zittierten SPIEGEL-Artikel dargestellt, erhöht sich seit ca. 1890 die Länge der Sonnenfleckenzyklen. Die Kurve deckt sich fast exakt mit dem Anstieg der Durchschnittstemperaturen auf der Erde. Es wird diskutiert, ob der Anstieg der Temperaturen auch von diesem kaum erforschten Phänomen beeinflusst wird. Wir hätten es dann vielleicht mit einer Überlagerung zusammen mit dem Anstieg der Temperaturen durch den Kohlendioxidausstoß zu tun. Das könnte vielleicht auch zu einer intensiveren Sonneneinstrahlung beitragen (?).
Schließlich ist noch die Ozonkonzentration in der Stratosphäre von Bedeutung. Diese schwankt mit den Jahreszeiten (gut zu verfolgen bei http://toms.gsfc.nasa.gov/). In den letzten Jahren wurde hier im Durchschnitt ein leichter Rückgang auch über Mitteleuropa festgestellt.

Grüße
Erwin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus Pierre!

Die Sonnenaktivität ist in diesem Jahr sehr intensiv, dazu kannst du hier ausführlich nachlesen:
http://www.spaceweather.com/

Gruß Helene

Die Sonnenaktivität ist in diesem Jahr sehr intensiv, dazu
kannst du hier ausführlich nachlesen:
http://www.spaceweather.com/

Und was lässt sich daruas schliessen?

ciao
ralf

Folgender Link gibt Antwort auf viele „UV-Fragen“:

www.botanik.uni-wuerzburg.de/bayforuv/deutsch/topind…

Erwin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]