Ist ein historischer Jesus zwingend notwendig

… wir benötigen weder einen historischen, noch den
erfundenen Jesus des heidnischen Christentums,

wer ist „WIR“?

Hallo Kassandra,

Bitte respektvoll bleiben, lieber A.

was findest Du an der Aussage respektlos?
Die jüdische Tradition kommt komplett ohne Jesus aus - egal ob in historischer oder anderer Hinsicht.

Aber da der Name schon gefallen ist, eine Frage, die mich sehr
interessiert, auch wenn sie gerade nicht zum Thema gehört: Du
schreibst ja Jeschua Bar Josef - wann heißt es den „Bar Josef“
und wann „Ben Josef“? Oder sind das nur regionale Unterschiede
oder ähnliches?

Jeschua ist die Kurzform von „Jehoschua“
Ben Josef wäre Hebräisch und
Bar Josef die aramäische Form, was die damalige Alltagssprache war.

Noch eine Anmerkung zum Thema Respekt:

Wenn Dir die Bemerkung

… wir benötigen weder einen historischen, noch den
erfundenen Jesus des heidnischen Christentums,

respektlos erscheint, weil Du meinst, daß sich hier ein Jude abfällig über das Christentum äußert, dann möchte ich darauf hinweisen, daß jeder Poster hier unter welchem Nickname auch immer posten kann und nicht alles, was jüdisch wirkt auch jüdisch ist auch wenn in der Vika ein noch so schönes Bildchen von einem jüdischen Beter eingestellt ist.

A. haben wir hier im Forum bereits in früheren Jahren als „Rabbi in Glaubensfragen“ bzw. „Rudolf Schroth“ kennengelernt. Was dazu zu sagen ist, habe ich bereits in einem früheren Thread geschrieben:
/t/bibelstellen-gesucht–3/2822131/21
(2. Beitrag von oben)

Übrigens gibt es auch eine jüdische Leben-Jesu-Forschung, deren im deutschsprachigen Raum bekannteste Exponenten Josef Klausner, David Flusser, Schalom Ben Chorin, Pinchas Lapide oder Jacob Neusner wären.

Viele Grüße

Iris

3 „Gefällt mir“