Ist ein Holzofen in einem Holzhaus erlaubt?

Hallo an Alle!

Ich habe mich vor kurzem in ein Holzhäuschen verliebt welches ich nun gerne kaufen würde.
Bis jetzt wurde es als Wochenendhäuschen genutz und ich möchte es gerne als Hauptwohnsitz nutzen.
So schön so gut…

…aber wie geht das jetzt mit der Heizung?
Öl und Gas sind mir zu teuer und ich würde am liebsten mit Holz heizen-doch ist das aus Brandschutzgründen möglich???

Hab leider garkeine Ahnung…

Bitte um rasche Hilfe!

Danke im Voraus

GlG Nadine

Diese Frage muss mit dem Bezirksschornsteinfegermeister geklärt werden, meiner Meinung nach spricht nichts dagegen.

LG

Hallo Nadine,

wir haben gleich einen Schornstein mit einbauen lassen und somit keine Probleme einen Ofen zu betreiben.
Achte bloß darauf, dass die Heizleistung nicht zu groß ist. Bei einem kleinen Haus langt 4-7 KW/h aus.

Unser Haus ist Außen aus Holz und Innen aus Farmazell und Dämmwolle. Du meinst warscheinlich ein echtes Holzhaus aus Blockbohlen.
Hier würde ich empfehlen Kontakt mit Deinem Bezirksschornsteinfeger aufzunehmen. Er kann Dir sagen, welche Vorschriften (Wandabstand, Durchbruch, Belüftung,etc.)Du einhalten mußt. Die Antwort hängt stark davon ab, ob schon ein Schornstein vorhanden ist oder ob Du einen nachrüsten mußt.

Helfen kann auch diese Seite:
http://www.schornstein-vergessen.de/angebot.html

In Schweden heizen übrigens fast alle mit Holzöfen :wink:

Wir heizen unser Haus mit einer Gasheizung für die Wärme und fürs Wasser. Ist eine schöne Sache, da die Heizung wenig Platz einnimmt und wenig Ärger macht und immer Wärme bringt, auch wenn wir krank sind.

Viel Spaß im behaglichen Holzhaus
wünscht
Thorsten

Frage einfach den Bezirksschornsteinfeger. Der muß eh den Kamin abnehmen, aus Branschutz/ Versicherungsgründen. Soviel ich weiß ist bei " Feststofföfen eine nichtbrennbare Unterlage von mindestens 50cm um den Ofen zu legen. Mit dem Schornstein, Ofenrohr?? Da sagt dir der Schwarze man bestimmt das richtige!!

Das geht in der Regel schon. Nur müssen gewisse Abstände zu brennbaren Bauteilen eingehalten werden,
auch die Unterlage, wo der Ofen draufsteht, muss aus
nicht brennbaren Baustoffen bestehen.
Es hängt u.a. auch von der jeweiligen Landes-
bauordnung ab. Ich würde zunächst den zuständigen
Schornsteinfeger fragen. Der muss auch den Schornstein
für geeignet erklären.
Viel Glück
Wolf

Hallo Nadine,
Wie ist denn bis jetzt geheizt worden,
wenn Du die Brandschutzrichtlinien beachtest gibt es nichts dazu zu sagen.

Geh nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg, der nur dahin führt, wo andere bereits gegangen sind.
Horst

Hallo Nadine!
Kein Problem, ein Holzofen ist in einem Holzhaus grundsätzlich möglich. Natürlich gibt es Vorschriften für sowas, zum Beispiel wie weit der Ofen von brennbaren Materialien und Wänden entfernt sein muß. Wenn man den Ofen in einem Fachgeschäft und nicht im Baumarkt kauft, sollten die einen entsprechend beraten können und sich auch mit den gesetzlichen Vorschriften auskennen. Ein weiterer guter Ansprechpartner ist der örtliche Schornsteinfeger, den sollte man sowieso hinzuziehen, da er eine neue Feuerstelle eh abnehmen muß. Am besten vorher fragen, da er sich mit allen örtlichen Gegebenheiten auskennt. Ich habe die bisher immer als sehr kooperativ kennengelernt. Wir haben einen Holzofen in unserem Holzhaus! Ich plane grade eine Sauna für den Außenbereich, und auch dafür gibt es Holzöfen!

Hoffe Dir geholfen zu haben.

Lieber Gruß!

Guido

Hallo Nadine,
wenn alle Brandschutzrichtlinien eingehalten werden, insbesondere der Anschluss an den Kamin (falls vorhanden)dann kannst du sicherlich einen Holzofen einbauen.

Gruß

Grundsätzlich: ja.
Letztendlich musst Du Dir die Inbetriebnahme vom Schornsteinfeger genehmigen lassen - und mit dem solltest Du vorher über Deine Planungen reden.
Problematisch sind die Wanddurchführungen. Diese sind jedoch bei uns erhältlich.

der blockhausdoktor.com