Können sich auf einem normalüblichem Seifenstück Erreger ansammeln?
Hallo,
spannende Frage! Ich beantworte sie mal in zwei Teilen:
-
auf einer Seife fühlen sich Bakterien, wenn sie sich denn sammeln sollten, nicht sehr wohl. Der pH ist sehr hoch, sehr viele langkettige organische Fette, die in Verbindung mit Wasser Filme erzeugen, die Schmutz und Bakterien von unserer Haut lösen. Die Oberfläche einer Seife ist zudem ein ständiger Ort der Wandlung, je öfter sie benutzt wird, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass Bakterien sich darauf halten und vermehren können…
-
Überleben die Bakterien auf der Seife? In aller Regel ja, sollten nicht spezielle antibakterielle Stoffe beigemischt sein, was bei handelsüblichen Seifenstücken die Ausnahme sein dürfte. Deshalb gibt es in Krankenhäusern nur Seifenspender: über den Spender selbst kann man sich zwar auch was fangen, der lässt sich aber leichter vom Putzpersonal täglich sterilisieren.
Ihre selten benutzte Seife auf dem Gästeklo hingegen sollte eine nicht zu unterschätzende Bakterienverteilestation sein.
Wieder gilt: in der Regel ist das aufgrund oben genannten Punkten kein Risiko, wenn Ihnen aber die penible Nachbarin erzählt, dass das möglich ist, hat sie Recht.
Lieben Gruß,
mat
Können sich auf einem normalüblichem Seifenstück Erreger
ansammeln?
Hallo Kerstin,
also ich bin kein Experte und ich hab sowas auch nicht studiert, aber ich bin der Meinung, dass sich da nen haufen Bakterien drauf tummeln.
Wenn man mal so überlegt, geht es doch gar nicht anders. Aber wer benutzt so was denn in der heutigen Zeit noch?
Flüssigseife aus dem Spender ist ne schnelle und vor allem saubere Sache. Will ich persönlich nicht mehr drauf verzichten! Zumal sie auch die Haut besser pflegt.
MfG
Angie
Können sich auf einem normalüblichem Seifenstück Erreger
ansammeln
Da es sich um eine basisches Milieu handelt ist es unwarscheinlich. Nimm besser einen Seifenspender wenn du sicher sein willst.
Hallo Kerstin,
interessante Frage auf die ich nicht wirklich eine Antwort weiß. Eine Seife ist aber meist so alkalisch, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass in dem Milieu die krankheitserregenden Bakterien wachsen könnten.
Gruß Trixi
Können sich auf einem normalüblichem Seifenstück Erreger
ansammeln?
Hallo Kerstin,
grundsätzlich kann Stückseife verkeimen. Für Einen allein ist das kein großes Risiko. Gefährlich kann es vor allem dann werden, wenn mehrere verschiedene Personen ein Stück Seife gemeinsam benutzen. Deshalb sollte man im Zweifel lieber eine Waschlotion aus einer Spenderflasche benutzen.
M.f.G.
Hallo, ja ein Seifenstück kann auch unhyginisch sein. Eine Seife (außer sie ist eine Spezialseife) desinfiziert nicht, sndern hilft nur durch Verringerung der Oberflächenspannung des Wassers den Dreck runter zu bekommen. Für Keimfreiheit/armut muss nachher desinfiziert werden - dafür gibt es Gele oder alkoholische Flüssigkeiten.
Können sich auf einem normalüblichem Seifenstück Erreger
ansammeln?
Liebe Kerstin,
eigentlich ist diese Frage garnicht so unberechtigt, grade in der Vorweihnachtszeit beschäftigen sich denke ich viel mehr Menschen mit den Themen Keime (also gesundmachende, wie beim Haltbarmachen von Lebensmitteln aus der Ernte vom Herbst oder krankmachende) oder Erreger (krankeitserregende Keime, beim Plätzchen backen und generell in der kälteren „nasen-triefenden“ Jahreszeit). Die meisten Erreger von Krankheiten brauchen ein eher saures Milieu als Substrat, um sich vermehren oder weiterbilden zu können. Dies gilt nicht nur für die im Körper seienden Erreger (–> Säure-Basen-Haushalt), sondern auch für Haut-Keime, die als pathologisch betrachtet werden müssen ab einer bestimmten Menge/Anzahl (dies ließe sich durch einen Hautabstrich feststellen). Wie lange sich krankheitserregende Keime wie Pilzsporen, Bakterien oder Viren auf einer Lauge (normalerweise ist Seife eher basisch, also Lauge), das finde ich kann eher unterschiedlich KURZ sein. http://www.n-tv.de/843446.html sagt: Untersuchungen der Universität von Michigan haben gezeigt, dass spezielle für den Hausgebrauch produzierte antibakterielle Seifen Keime nicht besser entfernen als herkömmliche Seife. Außerdem hat eine Studie der Gesundheitsorganisation in Kanada ergeben, dass „The mechanical action of handwashing - rubbing your hands together with soap and water - breaks down the tiny bits of grease, fat and dirt on your hands that bad germs cling to. Soap doesn’t actually kill the bad germs, instead, it’s the combination of soap, rubbing, rinsing and drying that helps these bugs slide off your hands“ - also die Partikel an denen die krankmachenden Keime anhaften können durch Seife besser abgewaschen werden können als durch einfaches Wasser. [http://ecoyogini.blogspot.co.at/2012/05/can-bacteria…] Paraxoderweise war es im Mittelalter noch so, dass Erst der Ausbruch von Pest und Cholera führte dazu, dass das Waschen mit Wasser eingestellt wurde. Da die Übertragungswege unbekannt waren, war man der Meinung, das Badewasser öffne den Körper für die Erreger. Dass es an den dreckigen Straßen und Rinnsalen vor den Häusern sowie den Ratten lag, erkannte man nicht. Die Trockenreinigung fand ihre Anwendung. Krankheitserreger, sowie Läuse und Flöhe als Überträger, konnten sich ungehindert ausbreiten. Bis ins 17. Jahrhundert vertraten Ärzte in Europa die Meinung, dass Wasser und Luft dem Körper schade. Kleidung diente als Schutz vor diesen schädlichen Elementen. Auch das Einpudern erfüllte den Zweck, den Körper nach außen hin abzuschließen. Unterwäsche saugte den Körperschweiß auf; man dachte, dass der Körper so gereinigt würde." (Quelle: Wikipedia - Seife) Dies hat wohl hoffentlich ein wenig die Frage geklärt:
Können sich auf einem normalüblichem Seifenstück Erreger
ansammeln?
Mit freundlichen Grüßen
Vielen Dank für die hilfreiche und sehr ausführliche Antwort!
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort!
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort!.