@Rakete Nochmals: es ist nicht in irgend einem Gesetz vorgesehen, dass Briefmarken per „durchstreichen“ „entwertet“ werden. Leute, die sich einbilden, dass eine „durchgestrichene“ Briefmarke „entwertet“ ist, bilden sich ein, dass ihr durchgeknalltes „Rechtsempfinden“, ein Gesetz ist. Eine Briefmarke ist erst dann „entwertet“, wenn sie abgestempelt, nicht mehr komplett ist (ein paar abgerissene „Zacken“ werden tolleriert) oder wenn sie nicht mehr als Briefmarke zu erkennen ist. Das bedeutet dann aber nicht, dass sie „entwertet“ ist, sondern, dass sie nicht mehr als Briefmarke erkennbar ist.
Das ist so ein typisches Problem, wo sich dümmliche Leute, Sachen einbilden, die nicht den Realitäten entsprechen und dann ihre schwachsinnigen Ansichten zu „Gesetzen“ machen.
@anf „Briefmarkensammler“ gibt es immer noch … und es wird, in Zukunft, davon noch viel mehr geben, wie jetzt, weil Briefmarken immer rarer werden und deshalb werden sie an Wert gewinnen. Es ist sogar so, dass es inzwischen sogar „Ersatzbriefmarken-Sammler“ gibt … die Ettiketten mit Strichkodes sammeln. Es ist zu erwarten, dass die ersten Strichkode Ettiketten in baldiger Zeit einmal einen Wert haben, der weit über den von den ersten Briefmarken liegen wird.
@anf … die Briefmarke ist KEIN Beleg für die Bezahlung (wenn Du Briefmarken kaufst, bekommst Du dafür eine Quittung … und die ist der Zahlungsbeleg). Die Briefmarke ist lediglich der „Fahrausweis“ der bis zur Entwertung (per Stempel der POST), oder bis zum Ablaufdatum gültig ist. Solange auf einem Brief eine nicht, den Vorschriften entsprechend, entwertete Briefmarke klebt, ist diese Briefmarke ein gültiger „Fahrtausweis“. Dass eine Briefmarke kann nicht zweimal verwendet werden, weil sie erst dann als „verwendet“ gilt, wenn sie VON DER POST abgestempelt worden ist. Es ist im Gesetz sogar so geregelt, dass die Leute, die einen „Stempel führen“, den nur mit der Erlaubnis der Post benützen dürfen. Da darf nicht jede Putzfrau einfach so mal den Stempel nehmen und etwas „abstempeln“. Und die kann auch keinen Stempel fälschen, indem sie etwas auf eine Briefmarke kritzelt.
@MM Etwas was nicht im Gesetzbuch steht steht da nicht drin … da hat es keinen Wert, dass Du fragst b"an welcher Stelle" … schon bei der „weiland Bundespost“ brauchte es keine „Inder“ um die Post vor dem Zusammenbruch zu bewahren … da hat man „Behinderte“ (Kriegsopfer) systematisch damit beschäftigt, völlig unnütze „Tätigkeiten“, in peinlicher penibilität durchzuführen. Die haben damals nicht nur die Briefmarken gezählt, sondern auch die damit beklebten Briefe und sogar die Säcke, in die sie die Briefe versackt haben.
Die „Beamtenpost“ von anno dazumal war nur scheinbar verschrobener und verblödeter, wie der versaute Dreckladen, der sie inzwischen übernpommen hat: DHL hat lediglich einige verschrobene Prozeduren der „weiland Bundespost“ (die manchmal gar nicht wirklich so falsch waren) gegen andere, noch dümmlichere Prozeduren, ersetzt. Die zählen inzwischen jede einzelne Briefmarke, analsieren jeden Handgriff von ihren Hilfsarbeitern (die die „Postbeamten“ ersetzen) und zählen sogar die Kunden, die in ihren Laden kommen. Wahrscheinlich analysieren sie sagar die Bilder, von den Kameras in den Läden um abzuklären, ob Affen mit einer Kravatte, mehr Briefe aufgeben wie blonde Weiber.
@Data Derjenige der hier keine Ahnung von Betriebswirtschaft hat, bist eindeutig DU! Wenn Du Briefmarken in Berlin kaufst und die werden dann in Leibzig gestempelt, dann kassiert der Betrieb in Berlin zwar das Geld, aber der Betrieb in Leibzig erbringt die „Leistung“ … wenn der Betrieb, in Leibzig seine Arbeit nicht dokumentiert, dann würde er ja anscheinend nichts tun. Die Nichtstuer, Schmarotzer und Faulpelze, die da dann scheinbar in Leibzig herumhocken, werden dann gefeuert. Bei DHL sind das keine „Beamten“ mehr, die da ihren Posten auch dann behalten, wenn sie nur dort herumlungern … die müssen, wenigstens scheinbar, etwas arbeiten.
@keki Schon vor über 100 Jahren wurden bei der Post " (händisch) Listen über verkaufte und entwertete Briefmarken geführt" … inzwischen wurde das lediglich automatisiert … wenn Du beispielsweise eine Briefmarke kaufst, wird peinlich genau registriert was Du bezahlt hast. Die benützten Briefmarken werden nicht nur abgestempelt (wie früher) sondern, die entwerteten Briefmarken, werden noch mehrmals gezählt und es wird dabei sogar noch geprüft, ob die Briefmarken „entwertet“ sind … Du hast offensichtlich gar keine Ahnung, von den Abläufen in Betrieben! In Betrieben wie DHL hat es ganze Abteilungen, die nur damit beschäftigt sind, Briefmarken (und das was als Ersatzbriefmarke dient) zu zählen … für Dich sollte es wirklich keine „Löschberechtigung“ brauchen … Du solltest Dich selbst „löschen“.