hi,
ich soll untersuchen ob folgende Zuordnungsvorschriften
Injektiv, surjektiv oder bijektiv sind. Mir ist die Definition
der Begriff klar jedoch brauche ich einen rechnerischen
Beweiß s. Wie mache ich den?
du überprüfst, ob die definierenden eigenschaften gegeben sind
oder (wenn es nicht der fall ist) ob es gegenbeispiele gibt.
Erster Funktion: Definitionsbereich und Wertebereich sind die
natürlichen Zahlen; (n+2)^2
also:
1 \> 9
2 -\> 16
3 -\> 25
4 -\> 36
5 -\> 49
... ...
„injektiv“ heißt, dass die funktionswerte zu verschiedenen argumenten verschieden sind bzw. dass funktionswerte nur dann gleich sind, wenn die argumente gleich sind.
„surjektiv“ heißt, dass alle werte des wertebereichs als funktionswerte auftreten.
zu „injektiv“: du nimmst an: f(n) = f(m) und zeigst daraus n = m
das ist gegeben
zu „surjektiv“: du gibst ein (einziges) gegenbeispiel
zweite Funktion: Diese mal ist der Definitionsbereich mit
Menge der ganzen Zahlen und der Wertebereich die Menge der
natürlichen Zahlen; Wieder die gleiche Funktion (n+2)^2.
also:
... ...
-4 -\> 4
-3 -\> 1
-2 -\> 0
-1 -\> 1
0 -\> 4
1 -\> 9
2 -\> 16
3 -\> 25
... ...
hier wirst du 2 gegenbeispiele geben müssen...
hth
m.