Ist es normal, dass ein Nabendynamo undicht wird?

Hallo,
vor 2 1/2 Jahren habe ich ein neues Fahrrad gekauft und extra (für 135 Euro) einen besseren Nabendynamo (Shimano DH 3 N 71) einbauen lassen. Diesen Winter ließ sich das Vorderrad bei Kälte gar nicht mehr und im Warmen sehr schlecht drehen. Die Nabe war nicht mehr dicht und Feuchtigkeit und Salz waren eingedrungen.
Der Händler zerlegte und reinigte alles und baute neue Konusringe ein, da die alten schon kaputt waren (für 45 Euro). Außerdem wurde mir mitgeteilt, daß laut Shimano in so einer Situation normalerweise der ganze Dynamo ausgetauscht werden müsste!

Ich bin recht enttäuscht und wüßte gerne, ob andere Leute auch die Erfahrung gemacht haben, das Nabendynamos dieser Firma so eine kurze Lebensdauer haben.
Ich würde mich über Vorschläge haltbarerer Nabendynamos sehr freuen.

Moin,

Ich bin recht enttäuscht und wüßte gerne, ob andere Leute auch
die Erfahrung gemacht haben, das Nabendynamos dieser Firma so
eine kurze Lebensdauer haben.

ich kann nicht klagen.
Mein Nabendynamo von dieser Firma lebt jetzt rund fünf Jahre (oder doch schon länger?!), war einer der ersten, der in D verbaut wurde und wurde noch aus dem Ausland bestellt, weil in D keiner liefern konnte.
Das Rad steht immer draußen, aber meist trocken (Fahrradschuppen oder Scheune).
Bisher hab ich keinen Verschleiß bemerkt, bei einer Laufleistung von guten 4000 km/a.

Mein Exschwiegervater, meine Ex und mein Jungs haben auch Nabendynamos von S. , wenn auch nicht ganz so lang, haben aber bisher auch keine Probleme.

Gandalf

Hallo Lebkuchenmädel,

vor 2 1/2 Jahren habe ich ein neues Fahrrad gekauft und extra
(für 135 Euro) einen besseren Nabendynamo (Shimano DH 3 N 71)
einbauen lassen.

ich hoffe doch, dass dieser Aufpreis nicht ausschließlich vom Dynamo verursacht wurde, sondern auch Einspeichen usw. enthielt. Für das Geld würdest Du nämlich schon fast den Mercedes unter den Dynamos kriegen: http://www.bike-components.de/products/info/5077

Ich bin recht enttäuscht und wüßte gerne, ob andere Leute auch
die Erfahrung gemacht haben, das Nabendynamos dieser Firma so
eine kurze Lebensdauer haben.

Also die Shimanos kenne ich nicht, das Vorgängermodell vom SON habe ich 10 Jahre im Ganzjahresbetrieb gefahren und das Nachfolgermodell fahre ich jetzt seit 2004. Werden wohl auch hier noch ein paar Jährchen dazukommen.

Ich würde mich über Vorschläge haltbarerer Nabendynamos sehr
freuen.

Womit Du auch meinen Vorschlag schon gehabt hast.

Gruß, Karin

Ich bin recht enttäuscht und wüßte gerne, ob andere Leute auch
die Erfahrung gemacht haben, das Nabendynamos dieser Firma so
eine kurze Lebensdauer haben.
Ich würde mich über Vorschläge haltbarerer Nabendynamos sehr
freuen.

Mir stellt sich, nach den nur positiven Antworten, die Frage wie den das Fahrrad gereinigt wird. Mit dem Wasserschlauch und einem Hochdruckreiniger kann man im doppelten Sinn einiges wieder sauber bekommen und gleichzeit hochwertige Bauteile schrotten.

Hallo Wolf1,
um ehrlich zu sein, normalerweise putze ich gar nicht viel
denn ich fahr meistens nur Straßen. Nachdem sich das Ding nicht
mehr wirklich drehen liess, hab ichs an die Wand gelehnt und einen Eimer
Wasser über die Nabe gekippt in der Hoffnung, dass die eventuelle
Salzrückstände abgewaschen werden. Hochdruck war das nicht.
Tja, und bis vor kurzem hätt ich auch nur positiv über das Teil gesprochen…

Hallo Gandalf,
du bist überalle hier zu treffen, oder? :smile:
Wenn die Dinger sonst gut halten, hab ich wohl einfach Pech gehabt.
Denn die Laufleistung von meinem Radl liegt wohl ehr noch unter deiner und das Teil wird eigentlich immer im Keller geparkt.
Pflegst du die Nabe irgendwie (regelmäßiges Nachfetten…)?
Da hab ich mich nämlich bisher auf Kette etc. beschränkt.
LG,
Lebkuchenmädel

Hallo Karin,
der Preis war der Aufpreis den ich zahlen mußte, damit sie beim Fahrradneukauf das Standardvorderrad gegen eines mit besserem Nabendynamo (der leichter läuft) austauschen.
Danke für den Vorschlag, falls das Teil wieder muckt weiß ich, was ich als nächstes kaufe.
LG

Moin,

du bist überalle hier zu treffen, oder? :smile:

man tut was man kann :wink:

Pflegst du die Nabe irgendwie (regelmäßiges Nachfetten…)?

Nö, noch nie was dran getan.

Da hab ich mich nämlich bisher auf Kette etc. beschränkt.

Tja, ich hab einen uncoolen geschlosenen Kettenkasten, da brauche ich überhaupt nichts zu fetten.
Meine Wartungsarbeiten beschränken sich auf regelmäßiges Luftpumpen und Pflege der Züge.

Gandalf

Hallo,

ich habe meinen SON seit 26.000 km im täglichen Betrieb (auch bei Nässe) und noch keine Probleme. Meine Frau hat ihren SON seit > 50.000 km und ebenfalls nch keine Probleme.
Ich würde mir (trotz hohem Preis) immer wieder einen SON kaufen.

Gruß, Niels

Hallo Nils,
danke für den Rat!
Solange mein Teil jetzt läuft behalt ichs natürlich, aber falls der Radhändler recht hat, gibt´s wohl mit diesen Konusringen (die wohl aus recht weichem Alu sind) immer wieder Wartungsbedarf. Und wenn ich jetzt alles zweieinhalb Jahre 45 Euro zahlen darf… nee, nee

Hallo Lebkuchenmädel,

Und wenn ich jetzt alles zweieinhalb Jahre 45
Euro zahlen darf… nee, nee

dann bist Du nach 7,5 Jahren mit dem SON-Preis in der Gewinnzone.

Von den anderen Vorteilen des Geräts (höherer Wirkungsgrad, soweit ich mich erinnere auch niedrigeres Gewicht) mal ganz abgesehen.

Gruß, Karin

Hallo ersma!
Also ich fahre nunmehr seit dem Jahr 2002 mit meinem damals neu gekauften Fahrrad jeden Tag zur Arbeit und wieder zurück. Ich habe mir damals auch einen Nabendynamo (Shimano, weiss jetzt aber nicht welcher; ist auf jeden Fall aber einer mit unsymmetrischen Nabenaufbau) einspeichen lassen und hatte definitiv noch nie Probleme (Geschätze Laufleistung: 50.000km), bis auf diesen Helligkeitsschalter - der ist mir regelrecht abgesoffen.
Vor ein paar Wochen hat das vordere Laufrad ein bischen das Quietschen begonnen, also Rad raus, Nabe öffnen, altes Fett (die Reste:wink: raus, neues Fett rein und jetzt läuft er wieder, wortwörtlich wie geschmiert. Also ich kann bisher nur sagen: Klasse!

Güsslas,

MäcRüüd