Ist freiliegende Mineralwolle bedenklich?

In meinem Keller wurde die Decke mit Mineralwolle wärmegedämmt. Größtenteils ist die Mineralwolle auch mit einer Art Putz verdeckt, aber eben nicht überall. Mineralwolle soll jetzt aber kanzerogen (krebserregend) sein und ich wollte fragen, wie ich die Gefahr reduzieren kann.

Erst mal, Hallo
Wann wurde es eingebaut? Steinwolle oder Glaswolle? Warum kein Multipor? Von Dir? Fragen über Fragen! und wegen kanzerogen
schau hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Mineralwolle#Gesundhei…

Hallo,

In meinem Keller wurde die Decke mit Mineralwolle
wärmegedämmt. Größtenteils ist die Mineralwolle auch mit einer
Art Putz verdeckt, aber eben nicht überall. Mineralwolle soll
jetzt aber kanzerogen (krebserregend) sein und ich wollte
fragen, wie ich die Gefahr reduzieren kann.

Heuzutage wird ales mögliche als krebserregend deklariert
und viele Menschen entfalten bei bestimmten Schlagworten
auch reine Hysterie.

Es mag im Prinzip auch stimmen, das das Zeugs gefährlich
ist, weil grundsätzlich jeder beliebige Staub/Partikel
gefährlich sind. Wir können diese aber gar nicht
vermeiden, weil sie in der Umwelt nun mal da sind.

Die Mineralwolle ist aber in mehrfacher Hinsicht
eher unkritisch.

  1. Solange du das Zeugs in Ruhe läßt, hat es wenig
    Not Partikel zu emittieren.

  2. Die Partikel, welche da durch mechanische Beeinflussung
    entstehen, sind eher recht groß und deshalb wenig
    lungengängig. Die Anzahlkonzentration ist eher gering.
    Gerade was man sieht, ist eher ungefährlich, weil
    recht groß. Lungengängige Partikel im 1um-Bereich
    und drunter sieht man kaum. In hoher Konzentration
    erscheint es als Rauch.
    Im Vergleich dazu haben z.B. Ruß-Emissionen von
    Dieselfahrzeugen eine mittlere Partikelgröße von 80nm
    (das geht bis tief in die Lunge) und kommen in
    verkehrsreichen Zonen in einer Anzahlkonz.
    von mehren 10 Tausend Partikeln pro cm³ vor.
    Trotzdem kannst du diese Partiekl im Normalfall
    überhaupt nicht in der normalen Umgebungsluft wahrnehmen.

  3. Du wohnst doch nicht im Keller, oder.
    Auch wen eine Disposition vor Ort da ist, wirst
    du davon nicht viel mitbekommen, wenn du dich nicht
    ständig im Keller aufhälst.

4)Die Inhaltstoffe von Mineralwolle scheinen mir
auch eher unkritisch im Vergleich z.b. zu Ruß.
Diese hat nämlich einen Prozentsatz Kohlenwasserstoffe
angelagert und diese sind wirklich nicht harmlos.

Am lustigsten finde ich es, wenn Leute vor so was
Angst haben, und sich dabei eine Zigarette anzünden
um sich zu beruhigen :wink:
Gruß Uwi

Wann: keine Ahnung, sieht recht neu aus
Was: sieht eher wie Glaswolle aus
Warum mein Multipor: das weiß nur der Vermmieter
Von mir? Nein, war schon beim Einzug.

Von der möglichen Überreaktion mal abgesehen wissen Sie aber keine Wege, die Staubemission der freiliegenden Platten zu reduzieren, oder?

moin moin,

Am lustigsten finde ich es, wenn Leute vor so was
Angst haben, und sich dabei eine Zigarette anzünden
um sich zu beruhigen :wink:

joo,…oder von Elektrosmog reden und sich das Handy ans Ohr halten.

Gruß Angus

Von der möglichen Überreaktion mal abgesehen wissen Sie aber
keine Wege, die Staubemission der freiliegenden Platten zu
reduzieren, oder?

Rigips drunternageln
Spritzputz auftragen
Mineralwolle entfernen und Styropor stattdessen als Wärmedämmung

Hallo,

Von der möglichen Überreaktion mal abgesehen wissen Sie aber
keine Wege, die Staubemission der freiliegenden Platten zu
reduzieren, oder?

Das wird nichts emittiert, wenn keine Einwirkung von
außen erfolgt. Also kann man das Material
fixieren und abdecken, so dass es eben schön in Ruhe bleibt.
Gruß Uwi

Also Lattung an die Decke, Folie als Rieselschutz und dann Greenline Fermacellplatten drauf.
mfg
corinthiano

meines wissen nach gibt es keine krebsgefahr bei mineralwollen bzw steinwolle / wie bei asbest zb !!
mineralwolle zersetzt sich nicht und wird dadurch zur befahr
( wenn sie neu ist zersetzt sie sich bei feuchte = biolöslichkeit zu granulat) ältere mineralwolle ist aber dicker und nicht chemisch behandelt deshalb keine biolöslichkeit /zersetzung die größe der fasern hindert aber ein eindringen bzw ändern der zellen und somit zb auslösung von krebs wie zu asbest (asbestose )

!!! eine gefahr sehe ich sicherlich nicht bei ihnen !!! grüße u.dahlbüdding