Das … ist nicht so ganz wissenschaftlich korrekt… Luft Schlucken hat nicht all zu viel mit blähungen zutun.
Wenn man Luft schluckt, dann landet diese erst einmal im Magen da sie jedoch leichter ist als der dort befindliche Speisebrei steigt sie sofort weider nach oben und man muss aufstoßen. Auch im magen entstehende Gase werden vorwiegend so ausgeschieden. Alleine deshlab, weil der Spiesebrei durch eine Mischung von Perestaltik und Schwerkraft weitertransportiert wird. die Perestaltitk funktioniert jedoch nicht wie eine Pumpe (und selbst pumpen sind dafür nicht optimal) und kann so keine Gase transportieren. Genau das ist ja auch der Grund, warum man bei starken blähungen solche probleme mit der Verdauung und schmerzen bekommt, weil das Gas eher nach oben drückt und die Perestaltik nicht mehr richtig arbeiten kann.
Für Blähungen sind wirklich vorwiegend erst im Verdauungstrakt entstehende gase verwantwortlich. Diese Entstehen alle im wesentlichen auf die selbe Art und Weise, nämlich durch die Umsetzung von Nahrungsbestandteilen durch Mikroorganismen. Auch die Umsetzung durch den Körper selbst spielt eine Rolle aber wohl eher eine kleine Nebenrolle.
Die Frage ist also (wenn es nicht schlichtweg immer die selben Personen sind, die den halben Tag auf dem Lokus verbringen, einfach WEIL sie Verdauungsprobleme haben) woran kann eine solche Gasentstehung liegen.
Da fallen mir zwei wahrscheinliche Möglichkeiten ein:
- Verdauungsprobleme des Essenden. Viele Menschen vertragen keinen Käse und bekommen davon blähungen, manche haben Reizdarm oder ähnliches, bei dem die Nahrung nur schlecht verdaut wird und daher mikroorganismen sehr vield avon abbauen und Gase erzeugen und inzwischen sehr weit verbreitet und zu Blähungen führend sind z.B. Zuckerintoleranzen vorwiegend Fructose und Lactose.
- Das Essen selbst. Wird viel Mais Bohnen, Kohl/Kraut/Sauerkraut oder ähnlich blähendes angeboten?