Ist Metallic-Lack eigentlich rostresistenter ?

Moin,

möchte sehr allgemein fragen ob es tatsächlich stimmt das Metalliclack rostresistenter ist.

Also bekommt man für die vielen hundert Euro Mehrpreis auch nen besseren Rostschutz ?

Früher in den 80er hat mein Vater deshalb immer seine VWs mit Metalliclack gekauft und in den 80ern dachte ich wäre auch der Höhepunkt der Metlliclackierungen gewesen (rein subjektive Feststellung).

Ich kanns mir nicht so richtig vorstellen, daß bei Metallic-Lack was anderes sein soll. Wahrscheinlich suggeriert doch nur das Aussehen nach „Edelmetallen“, daß es unterm Lack auch weniger rostet.

Gibts eigentlich bestimmte Lacke worunter es weniger rostet (gerade die heutig üblichen auf Wasserbasis sollen doch nicht so optimal sein).

Für Antworten wäre ich danklbar.

Gruß

Hallo Robbi

Prinzipiell muss man zwischen Korrosion vom Grundmaterial und K. von der Oberseite sprechen.
Jede Form der Eisenmetall Korrosion benötigt Sauerstoff (Oxidant)und Flüssigkeit/Feuchtigkeit (Elektrolyt).
Bei Korrosion von unten handelt es sich entweder um Durchrostung von der Gegenseite oder schlampige Grundierung, die die erforderlichen Komponenten schon enthielt.
Die Korrosion von der Außenseite erfolgt an Lackschäden oder an Stellen, wo der Lack Diffusion zulässt.
Und hier kommen wir in die Grenzbereiche; ein gleich dicker Normallack wird dichter sein als ein entsprechender Metallic Lack, weil die Metallflitter die Gleichmäßigkeit der Schicht stören.
Allerdings wird dieser Effekt durch die farblose Decklackierung neutralisiert.
Der Decklack schützt auch noch zusätzlich gegen mechanische Schäden.
Das könnte den scheinbaren Vorteil des Metallic Lacks ausmachen, immer vorausgesetzt, die Applikation ist korrekt erfolgt.
Ich hoffe, ich konnte erhellen.
R.

Danke wegen der Antwort mit der Zusätzlichen Deckschicht.

Du spricht im Ende auch etwas im Konjunktiv also bleibst auch immer noch ein bißchen ne Vermutung ob der Metalliclack überhaupt nur marginal korrosionsfester ist.

Das es 2 Schichten gibt und die Metallfarbschicht dünner ist habe ich gar nicht mal gewußt.

Naja sollte man sich am besten ein teilverzinktes Auto kaufen und dafür aber mit dem billigsten Lack (damit sich die Mehrkosten teilweise wieder kompensieren)…oder in ein trockenes Carport investieren.

Hallo,

Naja sollte man sich am besten ein teilverzinktes Auto kaufen
und dafür aber mit dem billigsten Lack (damit sich die
Mehrkosten teilweise wieder kompensieren)…oder in ein
trockenes Carport investieren.

sollte die Frage rein hypothetischer Natur sein, hast Du vielleicht recht.

In der Praxis ist das so extrem marken- u. modellabhängig, dass man ein rostanfälliges Fahrzeug nicht mit allen Mitteln der Welt auch nur in die Nähe eines ohnehin rostresistenten Modells bringen kann.

Mercedes z.B. hat in dem letzten Jahrzehnt wirklich alles versucht, um (vorrangig) an den Modellen W210 und W203 das Rosten einzudämmen.
Letztlich half nur, alle zwei, drei Jahre über die Rostschutzgarantie zu lackieren. Den Rost also „zudecken“.

Wenn man ein langlebiges Auto sucht, sollte man nicht nur den Rost in Betracht ziehen, denn dieser ist in der Regel nicht mehr das wirtschaftliche Ende eines PKW.
Es ist leider ein extrem komplexes Thema.

Ein Carport ist übrigens nicht viel wert - zumindest hinsichtlich Rostschutz - denn Salzwasser und Matsch nimmt man dort mit hinein, da rostet es kaum weniger, als wenn man unter freiem Himmel parkt.
Ausnahme: Straßenrandparker in der Stadt, die nur selten fahren.

Übrigens werden meines unbedarften Wissens nach alle Lackarten, also sowohl Metallic als auch Uni, mit Klarlack überzogen, da es sich beim Basislack um wasserbasierte Lacke handelt, die eine Klarlackschicht als Schutz brauchen.
Demnach wäre der „Metallic-Vorteil“ also dahin, außer bei älteren Gebrauchtwagen.

Grüße
formica