Wie überlegen uns, für den Garten eine Figur zuzulegen. Da Granit schnell sehr teuer wird, denken wir jetzt an eine Figur aus Steinguss. Bindemittel im Steinguss ist ja Zement. Kann man sich aber sicher sein, dass Steinguss frostfest ist?Wir haben hier schon mal -20°C im Winter? Gibt es weitere Qualitätsunterschiede?
Vielen Dank!
Moin,
aus Deiner Beschreibung schließe ich, dass die Figur aus „Beton“ ist - eben zementgebunden.
Grundsätzlich ist Beton frostfest - wenn allerdings Wasser eindringt, bringt das den Beton bei Frost zum „Platzen“. Solange also die Oberfläche der Figur „dicht“ ist, kann m. E. nichts passieren (auch bei minus 20 Grad). Notfalls muss die Figur vor dem Frost „winterfest“ gemacht werden. Wenn die Figur im Winter eingepackt bleibt, dürfte auch nichts passieren . . .
Hallo (grußloser) Andreas,
das Problem bei massiven, zementgebundenen Körpern ist nicht unbedingt die Frostbeständigkeit. Darüber verfügen alle zementgebundenen Baustoffe.
Das Problem wird sein, dass eine Figur, hergestellt mit dem Bindemittel Zement, nicht über den Anteil an mineralischen Zuschlägen verfügen kann, wie beispielsweise eine Beton-Bodenplatte eines Bauwerks.
Hieraus resultiert bei der Herstellung ein zwangsläufig hoher Zementanteil, ein hoher Wasserbedarf und letztendlich eine hohe Rissgefahr beim Aushärten.
Ein mir bekannter Künstler fertigte vor Jahren eine solche Skulptur an. Er konnte bei aller entgegen gebrachten Sorgfalt dennoch nicht verhindern, dass sich nach ca. 1 Jahr die ersten Mikrorisse in dem Kunstwerk bildeten.
Dringt dann bei freier Bewitterung Wasser über die Risse in das Gefüge ein, wird bei Frost durch Kristalldruck eine Sprengwirkung eintreten.
Gewonnen hast Du dann letztendlich (außer der Erfahrung) nichts!
-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus