Ist Strategie das Streben nach Wertsteigerung?

Hallo,
habe eine Frage. Meine Dozentin hat heuet die Aussage gemacht, dass „die Strategie das streben nach Wertsteigerung ist“. Kann mir bitte jemand den Bezug nennen den Sie hier genommen hat?! Vielen Dank

Spontan fällt mir da
Adam Smith ein: „Wohlstand der Nationen“
Das Streben nach Wohlstand is eine der zentralen Themen, baeer nicht im Sinne von rücksichstloser Gier a la Gordon Gecko!
Ansonsten könnte Sie das Value-investing meinen, also unterbewertete Güter/Aktien/… —>
Amazon.com: The Intelligent Investor: The Definitive Book on Value

Sonst noch 'mal fragen (Klingt nach eingedeutschtem englischen Titel"
MfG

AFB

Hallo,
hierzu kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
Schöne Grüße

Vielleicht fragt du Sie einmal seolbst, was Sie damit meint…

Vielleicht fragt du Sie einmal seolbst, was Sie damit
meint…

Ja , würde ich sehr gern wenn dies nicht die letzte Stunde vor der Klausur gewesen wäre! Aber danke für die versuchte Hilfe!

Hallo steffkewi,

ich bin kein akademischer Lehrer, sondern Autodidakt und Strategie-Praktiker. D.h. meine Antwort ist wahrscheinlich nicht konform mit der Mainstream-Fachliteratur. Außerdem gibt es keine allgemeingültige Definition von Strategie. Ich nehme an hier ist Strategie im wirtschaftlichen Sinne gemeint.
Strategie ist für mich ein Werkzeug, um die zur Verfügung stehenden Mittel/Ressourcen zur Erreichung von Zielen am wirkungsvollsten einzusetzen.
Meine Auffassung von Strategie findest Du unter „Engpasskonzentrierte Strategie“ in Wikipedia. Nach der dort beschriebenen Strategie habe ich selbst sehr erfolgreich diverse Unternehmen aufgebaut.

Viel Erfolg und herzliche Grüße
Raymund Holzer

@steffkewi

Diese Aussage würde ich so nicht unterschreiben - es passt zu keinem mir bekanntem Verständnis von Strategie

LG, Rob

Strategie wird meistens so verstanden: Die eigenen begrenzten Mittel (Ressourcen) so einsetzen, dass möglichst viel dabei herauskommt. Nicht ganz uninterssant ist dann die Frage: Nutzen für wen? Wer nur an seinen eigenen Nutzen denkt, ist als Kooperationspartner nicht besonders attraktiv. Wer zunächst danach strebt, den Nutzen für eine spezielle Zielgruppe zu steigern, wird dadurch für diese Zielgruppe attraktiver. Und dadurch wächst auch sein eigener Vorteil. Ist für das gesamte Ökosystem sicher der nachhaltigere Ansatz. (siehe engpasskonzentrierte Strategie)