Hallo Mathias,
Das kann ich in etwa bestätigen.
danke.
Es gibt die Ausnahme, das nämlich einige wenige Programmierer
es mal geschafft haben, mit VB das direkt-x anzusprechen. Dann
gehts auch mit VB.
Den ‚Einstieg‘ in Direct3D hatten wir hier neulich mit Werner (Nirwarna) recht erfolgreich. Bis rund 500 Polygone ist die Geschwindikeit OK, das reicht aber nicht für Spiele. Bei mehr Polygonen wird es lahm und ruckelig.
Was auch geht, das ist, das man mit VB in Assembler
geschriebene dll’s aufruft, für Routinen, die in VB zuviel
Zeit brauchen.
Klar. Das machen wir ja ständig. Aber für Grafik würden spezielle DLLs benötigt, die gibt es fertig nicht. Dann braucht man einen Assembler-Programmierer zur Unterstützung.
Eine Möglichkeit, die speziell für mich in Betracht kommt.
Ich habe in Erinnerung, das ein Kreis in VB etwa doppelt
solange braucht, wie ein Kreis in Windows API, in C
geschrieben.
Da kann es aber auch noch größere Unterschiede geben.
Eine andere, völlig neue Möglichkeit sind Crosscompiler, die
VB in Visual C++ übersetzen.
Hier kenn ich aber die genaue Leistung solcher Cross-Compiler
nicht.
Das habe ich neulich schon mal gehört, aber mehr weiß ich darüber nicht.
Empfehlen kann ich aber auch solche Programme, die speziell
für Spieleprogrammierung vorgesehen sind.
Da braucht man sich nicht in Direkt-x einzuarbeiten, es gibt
meist eine schnelle Engine(der Spiele-Grafik Treiber
sozusagen), und man kann mit IDE und Mausbedienung, sowie
scripten in einer verminderten C oder Javaähnlichen Sprache
das Spiel steuern.
Was ich hier habe ist auch Basic, aber eben für Spiele optimiert und richtig schnell. Ich habe allerdings noch die alte Version, die neue hat auch eine 3D-Engine, die Syntax ist sehr nahe an VB.NET.
Der Nachteil z.B. an Blitzbasic, es ist lange nicht so perfekt wie VB, hat gröbere Bugs. Selbst in VB kann man Fehler finden wenn man gründlich sucht, das ist bei Produkten kleiner Anbieter deutlich schlechter.
Gruß Rainer