Hallo,
- wie sind die Regeln für die Elision? Mir ist aufgefallen,
dass „di“ vor Vokal manchmal „d’“ wird, aber manchmal auch
nicht (z.B. cerca di indovinare). Dasselbe passiert manchmal
mit „dove/dov’è“ oder „come/com’è“ .
Die Elision von „di“ sowie „dove“ und „come“ ist fakultativ, jedoch sehr häufig, besonders vor „i“ bzw. „e“. Notwendig ist die Elision lediglich bei den Artikeln lo/la und den daraus gebildeten Kontraktionsformen (dello, allo usw.) sowie una, bello, santo/santa, quello, alcuna und nessuna wenn altra folgt (also alcun’altra und nessun’altra), ci wenn eine mit e anlautende Form von essere folgt (wie c’è, c’era usw.), einigen Ausdrücken mit der Präposition „da“ (die sonst nicht elidiert werden darf): fin d’ora, d’altra parte, d’ora in poi, d’altronde. Andere Fälle von Elision (wie auch die von dir erwähnten) sind fakultativ, die du also in einer Prüfung nicht beherrschen musst.
- wann wird an „a“ bzw. „e“ ein d angehängt? ich dachte erst,
dass hängt auch mit folgenden Vokalen zusammen, aber habe da
mehrere Gegenbeispiele gefunden.
das „d“ MUSS an „a“ bzw. „e“ angehängt werden, wenn das folgende Wort mit „a“ bzw. „e“ beginnt. Auch an „o“ muss ein „d“ angehängt werden, wenn das folgende Wort mit „o“ beginnt. Ansonsten ist das Anhängen des „d“ vor Vokalen fakultativ. Es ist aber verboten, wenn das folgende Wort mit ed- bzw. ad- bzw. od- anlautet. Z. B. Adamo ed Eva (obligatorisch), Beppo e Eduardo (laut meiner Grammatik ist „ed Eduardo“ verboten, findet sich aber trotzdem, trotzdem in der Prüfung vermeiden), vado ad Ancona (obligatorisch), scrivo a Ada („ad Ada“ vermeiden), tu od ogni altro (obligatorisch), … o Oddone („od Oddone“ ist verboten)
- ist bei „molto in uso“ das „molto“ ein Adjektiv (auf uso
bezogen) oder ein Adverb?
ein Adverb. Im Italienischen können sich Präpositionen nicht mehr (wie im Lateinischen) zwischen Attribut und Substantiv stellen.
- könnte ich statt „conosci il nome di altre bevande“ auch
„conosci i nomi di altre bevande“ sagen?
Ja, und das empfinde ich sogar als besser, weil ja mehrere Getränke auch mehrere Namen haben.
- geht statt „spaghetti al pomodoro“ auch „spaghetti ai
pomodori“ oder ist das eine feste bezeichnung?
Ich hab auf Speisekarten nur „spaghetti al pomodoro“ gelesen. Scheint eine feste Bezeichnung zu sein. Allerdings gibt es z.B. scampi ai pomodori, bruschetta ai pomodori u. a.
- was ist „la“ in der Wendung „La ringrazio.“?
Personalpronomen 3. Pers. Sg. Akk. (also direktes Objektpronomen) Höflichkeitsform
- Was bedeutet „2/4 posti letto“ in einer Kleinanzeige?
das weiß ich nicht. Es wäre nicht uninteressant zu wissen, was beworben wird. Könntest mal die komplette Anzeige einstellen, vielleicht kommt mir ein Gedanke.
- Was ist der Unterschied zwischen „lì“ und „ci“ (z.b. in „ci
vado spesso“)?
der Unterschied ist so ähnlich wie bei den betonten und unbetonten Objektpronomen. „ci“ ist sog. Pronominaladverb und steht vor dem Verb wie die unbetonten Objektpronomen. „lì“ ist stinknormales Adverb wie alle anderen und steht auch da, wo Adverbien so stehen können, meist irgendwo hinter dem Verb.
- Kann ich beliebig zwischen „che“, „cosa“ und „che cosa“
wählen, wenn ich „was“ sagen möchte?
Ja.
- kann ich statt „un po’“ auch „un poco“ schreiben?
Ja.
- Ist in dem Satz „Ho fatto una passeggiata in centro“ das
„in centro“ eine Orts- oder eine Richtungsangabe, oder ist der
Satz sogar zweideutig?
Ich würde es als Ortsangabe verstehen: im Zentrum herumlaufen. Wenn ich sagen wollte „ins Zentrum gehen“, würde ich schlicht „sono andato in centro“ sagen. Aber ich bin kein Muttersprachler. Mein Gefühl fußt vor allem darauf, dass „fare una passeggiata“ nach meinem Verständnis ja keine zielgerichtete Bewegung beschreibt, sondern planloses Rumlaufen.
- ähnlich wie oben: geht statt „qual è il nome di queste
città“ auch „quali sono i nomi di queste città“? Mit dem
Plural könnte ich es mir nämlich leichter merken…
Ähnliche Antwort: Mehrere Städte haben mehrere Namen, also finde ich den Plural logischer.
- was ist der Unterschied zwischen „a casa“ und „in casa“?
Im Buch steht fast immer „a casa“ (z.B. nach „rimanere“), aber
einmal taucht der Satz „quali prodotti avete sempre in casa“
auf.
ich würde es analog zum Deutschen „zu Hause“ und „im Hause“ verstehen: rimanere a casa = zu Hause bleiben, avere in casa = im Hause haben.
- wird nach einem Doppelpunkt groß oder klein
weitergeschrieben?
Groß
Saluti dalla Sassonia
Marco