Italienisch - Fragen, Fragen, Fragen

Hallo allerseits!

Ich bereite mich gerade auf meine Italienisch-Prüfung nächste Woche vor. Dazu bin ich nochmal das gesamte Lehrbuch durchgegangen und habe hier jetzt 14 Fragen, die ich nicht verstehe.
Ich wäre euch unendlich dankbar, wenn ihr mir das eine oder andere erklären könntet, denn ich bin hier im nicht-italienischsprachigen Ausland, habe kein weiteres Grammatikbuch und im Internet nicht alles finden können.

  1. wie sind die Regeln für die Elision? Mir ist aufgefallen, dass „di“ vor Vokal manchmal „d’“ wird, aber manchmal auch nicht (z.B. cerca di indovinare). Dasselbe passiert manchmal mit „dove/dov’è“ oder „come/com’è“ .
  2. wann wird an „a“ bzw. „e“ ein d angehängt? ich dachte erst, dass hängt auch mit folgenden Vokalen zusammen, aber habe da mehrere Gegenbeispiele gefunden.
  3. ist bei „molto in uso“ das „molto“ ein Adjektiv (auf uso bezogen) oder ein Adverb?
  4. könnte ich statt „conosci il nome di altre bevande“ auch „conosci i nomi di altre bevande“ sagen?
  5. geht statt „spaghetti al pomodoro“ auch „spaghetti ai pomodori“ oder ist das eine feste bezeichnung?
  6. was ist „la“ in der Wendung „La ringrazio.“?
  7. Was bedeutet „2/4 posti letto“ in einer Kleinanzeige?
  8. Was ist der Unterschied zwischen „lì“ und „ci“ (z.b. in „ci vado spesso“)?
  9. Kann ich beliebig zwischen „che“, „cosa“ und „che cosa“ wählen, wenn ich „was“ sagen möchte?
  10. kann ich statt „un po’“ auch „un poco“ schreiben?
  11. Ist in dem Satz „Ho fatto una passeggiata in centro“ das „in centro“ eine Orts- oder eine Richtungsangabe, oder ist der Satz sogar zweideutig?
  12. ähnlich wie oben: geht statt „qual è il nome di queste città“ auch „quali sono i nomi di queste città“? Mit dem Plural könnte ich es mir nämlich leichter merken…
  13. was ist der Unterschied zwischen „a casa“ und „in casa“? Im Buch steht fast immer „a casa“ (z.B. nach „rimanere“), aber einmal taucht der Satz „quali prodotti avete sempre in casa“ auf.
  14. wird nach einem Doppelpunkt groß oder klein weitergeschrieben?

Grazie mille e saluti dalla Spagna!
smo

Vorweg: Ich habe Italienisch nur als Autodidakt gelernt.
Wo ich mir hier nicht sicher bin, kannst du an meiner Formulierung erkennen.
Wäre schön, wenn das jemand berichtigen und ergänzen würde.

  1. wie sind die Regeln für die Elision? Mir ist aufgefallen, dass „di“ vor Vokal manchmal „d’“ wird, aber manchmal auch nicht (z.B. cerca di indovinare). Dasselbe passiert manchmal mit „dove/dov’è“ oder „come/com’è“ .
    Vor jedem Vokal am Wortanfang kann der Auslautvokal des vorhergehenden Worts nach einem Konsonanten wegfallen: dev’essere, quand’era.
    Die Elision ist grundsätzlich nicht verpflichtend, also verzichtbar, vor allem für Nicht-Muttersprachler. Sie muss aber in bestimmten festen Zusammenhängen verwendet werden; z. B.: l’amico (also bei den Artikeln), d’altra parte, u. Ä.
    Zu di kenne ich keine Regel; mir scheint, es gibt gewisse Wendung mit Elision; z. B. d’inverno.

  2. wann wird an „a“ bzw. „e“ ein d angehängt? ich dachte erst, dass hängt auch mit folgenden Vokalen zusammen, aber habe da mehrere Gegenbeispiele gefunden.
    „Ed“ scheint ungebräuchlich zu werden, in Zeitungen und neueren Büchern lese ich es nie. D. h. die Regel, dass man vor einem Vokal „ed“ schreibt, ist veraltet.
    Vielleicht gibt ein neues Lexikon aktuelle Auskunft.
    ad: das kenne ich nur vor Substantiven, die mit dem Vokal a- anfangen.

  3. ist bei „molto in uso“ das „molto“ ein Adjektiv (auf uso bezogen) oder ein Adverb?
    Da müsste man einen ganzen Satz kennen. Sieht aber eher nach Adverb („sehr“) aus.

  4. könnte ich statt „conosci il nome di altre bevande“ auch „conosci i nomi di altre bevande“ sagen?
    Gefühlsmäßig würde ich „i nomi …“ vorziehen.

  5. was ist „la“ in der Wendung „La ringrazio.“?
    la (La) ist die (die auch für Männer zu verwendende) unbetonte (also: klitische) Form des Höflichkeitspronomens „lei“.

  6. Kann ich beliebig zwischen „che“, „cosa“ und „che cosa“ wählen, wenn ich „was“ sagen möchte?
    Ja; seltsamerweise scheint „cosa“ am gebräuchlichsten zu sein, obwohl es in manchen Grammatiken kritisiert wird.

  7. kann ich statt „un po’“ auch „un poco“ schreiben?
    Nein, wenn es sich um die Angabe einer Teilmenge von etwas (un po’di pane) handelt.

  8. ähnlich wie oben: geht statt „qual è il nome di queste città“ auch „quali sono i nomi di queste città“? Mit dem Plural könnte ich es mir nämlich leichter merken…
    Ich würde wieder gefühlsmäßig den Plural für richtig halten. (Vielleicht weil ich die italienische Grammatik oft vom Lateinischen her denke.)

  9. was ist der Unterschied zwischen „a casa“ und „in casa“? Im Buch steht fast immer „a casa“ (z.B. nach „rimanere“), aber einmal taucht der Satz „quali prodotti avete sempre in casa“ auf.
    Das ist sehr schwierig und von der Zusammensetzung mit Verben und Ergänzungen abhängig, wie du unter „casa“ in Lexikon siehst.

  10. wird nach einem Doppelpunkt groß oder klein weitergeschrieben?
    Bei auf den Doppelpunkt folgender wörtlicher Rede kann ich mich nur an Großschreibung erinnern.

Saluti alla Spagna!
Hannes

Hallo,

  1. wie sind die Regeln für die Elision? Mir ist aufgefallen,
    dass „di“ vor Vokal manchmal „d’“ wird, aber manchmal auch
    nicht (z.B. cerca di indovinare). Dasselbe passiert manchmal
    mit „dove/dov’è“ oder „come/com’è“ .

Die Elision von „di“ sowie „dove“ und „come“ ist fakultativ, jedoch sehr häufig, besonders vor „i“ bzw. „e“. Notwendig ist die Elision lediglich bei den Artikeln lo/la und den daraus gebildeten Kontraktionsformen (dello, allo usw.) sowie una, bello, santo/santa, quello, alcuna und nessuna wenn altra folgt (also alcun’altra und nessun’altra), ci wenn eine mit e anlautende Form von essere folgt (wie c’è, c’era usw.), einigen Ausdrücken mit der Präposition „da“ (die sonst nicht elidiert werden darf): fin d’ora, d’altra parte, d’ora in poi, d’altronde. Andere Fälle von Elision (wie auch die von dir erwähnten) sind fakultativ, die du also in einer Prüfung nicht beherrschen musst.

  1. wann wird an „a“ bzw. „e“ ein d angehängt? ich dachte erst,
    dass hängt auch mit folgenden Vokalen zusammen, aber habe da
    mehrere Gegenbeispiele gefunden.

das „d“ MUSS an „a“ bzw. „e“ angehängt werden, wenn das folgende Wort mit „a“ bzw. „e“ beginnt. Auch an „o“ muss ein „d“ angehängt werden, wenn das folgende Wort mit „o“ beginnt. Ansonsten ist das Anhängen des „d“ vor Vokalen fakultativ. Es ist aber verboten, wenn das folgende Wort mit ed- bzw. ad- bzw. od- anlautet. Z. B. Adamo ed Eva (obligatorisch), Beppo e Eduardo (laut meiner Grammatik ist „ed Eduardo“ verboten, findet sich aber trotzdem, trotzdem in der Prüfung vermeiden), vado ad Ancona (obligatorisch), scrivo a Ada („ad Ada“ vermeiden), tu od ogni altro (obligatorisch), … o Oddone („od Oddone“ ist verboten)

  1. ist bei „molto in uso“ das „molto“ ein Adjektiv (auf uso
    bezogen) oder ein Adverb?

ein Adverb. Im Italienischen können sich Präpositionen nicht mehr (wie im Lateinischen) zwischen Attribut und Substantiv stellen.

  1. könnte ich statt „conosci il nome di altre bevande“ auch
    „conosci i nomi di altre bevande“ sagen?

Ja, und das empfinde ich sogar als besser, weil ja mehrere Getränke auch mehrere Namen haben.

  1. geht statt „spaghetti al pomodoro“ auch „spaghetti ai
    pomodori“ oder ist das eine feste bezeichnung?

Ich hab auf Speisekarten nur „spaghetti al pomodoro“ gelesen. Scheint eine feste Bezeichnung zu sein. Allerdings gibt es z.B. scampi ai pomodori, bruschetta ai pomodori u. a.

  1. was ist „la“ in der Wendung „La ringrazio.“?

Personalpronomen 3. Pers. Sg. Akk. (also direktes Objektpronomen) Höflichkeitsform

  1. Was bedeutet „2/4 posti letto“ in einer Kleinanzeige?

das weiß ich nicht. Es wäre nicht uninteressant zu wissen, was beworben wird. Könntest mal die komplette Anzeige einstellen, vielleicht kommt mir ein Gedanke.

  1. Was ist der Unterschied zwischen „lì“ und „ci“ (z.b. in „ci
    vado spesso“)?

der Unterschied ist so ähnlich wie bei den betonten und unbetonten Objektpronomen. „ci“ ist sog. Pronominaladverb und steht vor dem Verb wie die unbetonten Objektpronomen. „lì“ ist stinknormales Adverb wie alle anderen und steht auch da, wo Adverbien so stehen können, meist irgendwo hinter dem Verb.

  1. Kann ich beliebig zwischen „che“, „cosa“ und „che cosa“
    wählen, wenn ich „was“ sagen möchte?

Ja.

  1. kann ich statt „un po’“ auch „un poco“ schreiben?

Ja.

  1. Ist in dem Satz „Ho fatto una passeggiata in centro“ das
    „in centro“ eine Orts- oder eine Richtungsangabe, oder ist der
    Satz sogar zweideutig?

Ich würde es als Ortsangabe verstehen: im Zentrum herumlaufen. Wenn ich sagen wollte „ins Zentrum gehen“, würde ich schlicht „sono andato in centro“ sagen. Aber ich bin kein Muttersprachler. Mein Gefühl fußt vor allem darauf, dass „fare una passeggiata“ nach meinem Verständnis ja keine zielgerichtete Bewegung beschreibt, sondern planloses Rumlaufen.

  1. ähnlich wie oben: geht statt „qual è il nome di queste
    città“ auch „quali sono i nomi di queste città“? Mit dem
    Plural könnte ich es mir nämlich leichter merken…

Ähnliche Antwort: Mehrere Städte haben mehrere Namen, also finde ich den Plural logischer.

  1. was ist der Unterschied zwischen „a casa“ und „in casa“?
    Im Buch steht fast immer „a casa“ (z.B. nach „rimanere“), aber
    einmal taucht der Satz „quali prodotti avete sempre in casa“
    auf.

ich würde es analog zum Deutschen „zu Hause“ und „im Hause“ verstehen: rimanere a casa = zu Hause bleiben, avere in casa = im Hause haben.

  1. wird nach einem Doppelpunkt groß oder klein
    weitergeschrieben?

Groß

Saluti dalla Sassonia

Marco

Ergänzung
Ich habe meine Antwort abgeschickt, bevor ich Hannes’ Antwort las. Er schreibt, dass man bei Mengenangaben „un po’“ schreiben muss. Da hat er recht, da hab ich nich dran gedacht. Ansonsten kann man auch „un poco“ schreiben. Ansonsten hat er von den Regeln zur Elision und euphonischen Erweiterung nicht wirklich Ahnung, aber hierzu meine Antwort.

Nochmal Gruß

Marco

Danke erstmal für die Antworten, jetzt ist mir einiges klarer geworden!

Habt ihr vielleicht noch einen Tipp wie ich „mattino“ und „mattina“ auseinander halten kann? Irgendwie verstehe ich den Unterschied zwischen den beiden Wörtern nicht.

Hi,

Habt ihr vielleicht noch einen Tipp wie ich „mattino“ und
„mattina“ auseinander halten kann? Irgendwie verstehe ich den
Unterschied zwischen den beiden Wörtern nicht.

Mattina verwendest Du, wenn Du einen Vorgang innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens am Morgen beschreibst (z.B. ci siamo svegliati alla mattina. La mattina siamo andati in città.) Mattino wenn Du über einen bestimmten (ganzen) Morgen oder über den Morgen allgemein redest. (Quel mattino era veramente freddo. Il mattino è il tempo del giorno che meno mi piace.)

Ciao
Rudy