Jahrgangstypen temperatur

hallo!

schreibe morgen ne geoklausur und beim vorbereiten ruft mich ein freund an: erklär mir bitte mal wie die doppelwelle in der temperatur beim indischen typ zustande kommt.

dass das was mit sommer- und wintermonsun zu tun haben musste, war mir klar, aber als ich mir das näher anschaute, fiel mir auf, dass die maxima im frühjahr und herbst liegen. am ende hab ichs so interpretiert, dass eigetnlich nicht die maxima auf die monsunwinde zurückzuführen sind, sondern die minima…aber so richtig leuchtet mir das selber nicht ein. wer kann mir eine plausible erklärung für die doppelwelle liefern??

gruß
yvi

hallo yvi

die südwest-monsunwinde (sommermonsun) bringen den regen und damit auch eine starke abkühlung. fehlen winde und regen, dann fehlt die abkühlung --> es ist sehr heiss. so werden die maximaltemperaturen immer vor dem eintreffen des sommermonsuns emessen.

das zweite temperaturmaximum ist (glaub ich) nicht so stark ausgeprägt (vor allem in nordindien?) und wird wohl durch die restliche sommerzeit (hohe einstrahlung) geprägt.

ich hoffe, ich konnte ein bisschen helfen.
viel glück morgen!

liebe grüssli
coco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]