James-Lange-Theorie

Hallo,

wer kann mir einmal grob umreissen, um was es in dieser psychologischen Emotionstheorie geht?

Vielen Dank schon jetzt!

Hallo,

wer kann mir einmal grob umreissen, um was es in dieser
psychologischen Emotionstheorie geht?

Hallo,

wer kann mir einmal grob umreissen, um was es in dieser
psychologischen Emotionstheorie geht?

Kurz schematisch dargestellt besagt die James-Lange-Theorie Folgendes:

Wahrnehmung eines Ereignisses -> Auslösung einer spezifischen Reaktion -> Auslösung eines differenzierten Musters physiologischer Erregung und entsprechender Handlungstendenzen -> Wahrnehmung körperlicher Veränderungen -> Emotion = Gefühl

An einem Beispiel, das von James selbst stammt, erläutert, bedeutet dies: Wir haben Angst, weil wir vor dem Bären im Wald weglaufen, anstatt daß wir vor dem Bären im Wald weglaufen, weil wir Angst haben. Unabhängig von James (1884) entwickelte der dänische Physiologe Carl Gustav Lange 1885 die gleiche Theorie, die heute als James-Lange-Theorie der Emotionen bekannt ist.

Zwischen den Ansichten von James und früherer Emotionstheoretiker besteht in weiten Teilen Übereinstimmung, da sie sich einig sind über die Komponenten des Phänomens:

  • ein Ereignis,
  • die Wahrnehmung oder Beurteilung des Ereignisses,
  • eine Vielfalt körperlicher Reaktionen und Handlungstendenzen,
  • ein charakteristischer Gefühlszustand.

Alle Ansichten der damaligen Zeiten setzen den Begriff „Emotion“ mit dem Begriff „Gefühl“ gleich, was man heute nicht mehr so sieht. Auch in den einzelnen Prozessen und den Differenzierungen waren sie sich einig. Die Kontroverse entzündete sich damals in dem einen Unterschied: Ist Emotion Ursache oder Folge der peripheren körperlichen Veränderungen? James und Lange meinten, daß die Emotion die Folge der peripheren Veränderungen ist, weshalb man auch vom peripheren Ansatz spricht.

Gruß,

Oliver Walter

PS: Deine Frage gehört eigentlich ins Psychobrett.

Hallo Oliver,

vielen Dank für die tolle Beantwortung meiner Frage. Das es ein Psychobrett gibt, habe ich irgendwie nicht kapiert… Wenn du mir jetzt noch den Buchtitel von Lange nennen könntest, dann wäre mein Glück vollkommen. William James Standardwerk in dieser Hinsicht ist ja sicher „What is an emotion“ von 1884.

Schönen Gruss!

Hallo Frau Kant,

Wenn
du mir jetzt noch den Buchtitel von Lange nennen könntest,
dann wäre mein Glück vollkommen.

Lange, C. (1885). Om Sinsbevaegelser: Et psyko-fysiologiske Studie. Kopenhagen: Rasmussen.

Bist Du des Dänischen mächtig? Falls nicht, so findest Du unter http://psychclassics.yorku.ca/Lange/ die Übersetzung von Benjamin Rand aus dem von ihm herausgegeben Werk „The Classical Psychologists“ von 1912.

William James Standardwerk in
dieser Hinsicht ist ja sicher „What is an emotion“ von 1884.

Genau, der Artikel erschien in der Zeitschrift „Mind“, Ausgabe 9, auf den Seiten 188-205. Ein Reprint ist 1968 in dem von M.B. Arnold im Penguin Verlag, Harmondsworth, erschienen Buch „The Nature of Emotion: selected readings“ auf den Seiten 17-36 zu finden oder unter http://psychclassics.yorku.ca/James/emotion.htm .

Freundliche Grüße,

Oliver Walter

PS: Das Psycho-Board findest Du an der vorletzten Stelle in der Rubrik Naturwissenschaften.

1 „Gefällt mir“

Hallo Oliver,

vielen herzlichen Dank für die detaillierte Auskunft [bin tatsächlich des Dänischen nicht mächtig :smile:]!

Habe erstmal keine weiteren Psychologiefragen oder -anmerkungen; aber sollte ich wieder welche haben, werde ich sie selbstverständlich an der richtigen Stelle plazieren!

Lieben Gruss!