Nein. Ich beziehe mich hier ausschließlich auf PHP, nicht auf
JavaScript!
Ach so. Die Klammern bei echo hatten mich etwas
verwirrt. Denn das Sprach-Konstrukt, das - wie ich gerade hier
http://php.net/manual/de/function.echo.php gelernt habe -
nicht wirklich eine Funktion ist, wird ja ohne die Klammern
verwendet, zumindest kenne ich es nur so.
Stimmt, sorry, dass ich da nicht dran gedacht habe. Ich habe mir angewöhnt bei Funktionen immer ein () anzuhängen. Bei echo funktioniert es im Übrigen auch (!) mit Klammern, auch wenn es ansich keine Funktion ist.
Das ist ganz wichtig, denn JavaScript […]
Um ehrlich zu sein überfordert mich das Thema noch ein wenig.
Ich habe leider immer noch nicht richtig verstanden, wie ich
meine PHP-Funktion und mein JavaScript nun so kombiniere, dass
es funktioniert. :-/
Hmm… OK. Also: PHP wird aufgerufen und erzeugt dynamisch beim Aufruf eine HTML-Ausgabe. JavaScript befindet sich als Script im HTML-Code und wird im Browser ausgeführt. Wenn du nun die Funktion aus JavaScript in eine extra Datei „script.js“ kapselst, dann rufst du das „über PHP“ wie folgt auf:
<?php :// Funktionsaufrufe in PHP, die einen Header erzeugen, z.B.
//session\_start();
// Berechnung der Variablen
$integerSekunden = funktion();
?\>
// Aufruf der Funktion "test", die sich in script.js befindet
test(\<?php echo $integerSekunden; ?>:wink:;
Text der Webseite ...
Damit hast du den Aufruf der Funktion (JS) mittels PHP in HTML integriert (verwirrend, nicht?
).
Hier allerdings noch eine Ergänzung: Wenn die JS-Funktion HTML-Inhalte verändern soll (also z.B. den Inhalt eines DIVs verändern oder so, irgendwo soll ja schließlich angezeigt werden, wieviele Sekunden es noch sind), dann sollte die Funktion erst aufgerufen werden, wenn der komplette HTML-Code vom Server zum Client übertragen wurde, denn sonst kann es sein, dass das Element, auf das zugegriffen werden soll noch garnicht an den Client übertragen wurde und dann kommt es zu einem JS-Fehler (Wieder ein Mal die Thematik: Langsame Verbindung zum Server oder so). Grund hierfür ist, dass JavaScript dort ausgeführt wird, wo er sich im HTML-Code befindet. Außnahmen bilden z.B. Attribute wie onload="" im -Tag. Dieses führt nämlich Scripte erst aus, wenn die Seite vom Client zu Ende geladen wurde (also wenn alle Bytes übertragen wurden). Für das Beispiel würde es heißen, dass es folgendermaßen aussehen müsste:
<?php :// Funktionsaufrufe in PHP, die einen Header erzeugen, z.B.
//session\_start();
// Berechnung der Variablen
$integerSekunden = funktion();
?\>
Text der Webseite ...
Außerdem spart das nochmal ein paar Byte 
LG
Lutz