Hallo Hugo!
Lieber Mr. Nice Guy,
vielen Dank für deine erneute Antwort!
Da nicht für, wenn ich kann, teile ich mein Wissen gerne mit jenen, die es interessiert. Ich erwarte ja schließlich auch eine gute Antwort, wenn ich hier mal eine Frage stelle 
Ich meinte damit, dass der Countdown sich zwar imemr auf die
Uhrzeit beziehen muss, aber in Verbindung mit einer
Sekundenangabe ist die Uhrzeit nur indirekt wichtig. Wenn du
z.B. einen Server hast mit Zeitzone GMT und einen Client mit
GMT+1, dann hast du zwei Möglichkeiten:
- Du kennst die Unterschiede zwischen Client- und Server-Zeit
und berücksichtigst das bei dem Countdown
- Du kennst die Unterschiede nicht.
Ich gehe mal vom […]
Ja, genauso habe ich mir das vorgestellt. Die verbleibenden
Sekunden werden mittels PHP auf dem Server ermittelt und
anschließend an die JavaScript-Funktion übergeben. Sowohl das
bisschen PHP als auch der JavaScript-Counter sollten kein
Problem sein. Nur, wie kann ich die in der PHP-Funktion
ermittelten Sekunden an die JavaScript-Funktion weiterreichen?
Da hakt’s bei mir.
Hier kommt nochmal die Verarbeitung beider Sachen ins Spiel: Der User gibt am Client im Browser eine Adresse ein. Diese fragt die entsprechende Datei (bzw. bei PHP heißt es ja Script) ab und schickt sie - im Falle von PHP - durch den Interpreter/Parser. Dieser übersetzt den PHP-Code auf der Server-Seite in Maschinencode, der verarbeitet wird. Mittels Ausgabe über echo() oder nicht in PHP-Klammern stehenden Code (alles was außerhalb von <?php ?> steht) wird die Ausgabe zur Laufzeit erstellt und bei Abschluss an den Browser geschickt. Das sieht dann im Normalfall so aus, als wäre es eine ganz normale Datei mit dem zurückgelieferten Inhalt. Man bekommt auf der Client-Seite also nicht wirklich mit, was im PHP-Script verarbeitet wird, aber das ist erstmal nebensächlich. Jedenfalls ist an dieser Stelle wichtig, dass PHP fertig ist mit der Verarbeitung bevor die Seite an den Client geschickt wird. Nach dem Empfang der Datei wird diese dann im Browser verarbeitet und angezeigt. Zu diesem Zeitpunkt werden dann auch erst die Scripte innerhalb des HTML-Codes verarbeitet - so auch dein JavaScript.
Um nun aber deine Frage zu beantworten: JavaScript kann man auf verschiedene Weisen in HTML einbinden: Entweder als Script-Datei oder direkt zwischen -Tags. In diesem Fall wäre eine Verarbeitung in einem <script>-Tag die beste Wahl. Das PHP-Script muss also die Sekunden berechnen und dann einfach eine Ausgabe erzeugen, die in etwa so aussehen kann:
<?php
// Hier irgendwie die Sekunden berechnen und in eine Variable speichern
$integerSekunden = funktion_zur_berechnung_der_sekunden();
?>
<script type=„text/javascript“>
var sekunden = <?php echo $integerSekunden;?>;
Auf diese Weise erzeugst du eine Ausgabe, die z.B. so aussehen könnte (wenn du dir den Quellcode der Seite anschaust):
var sekunden = 12345;
Damit kannst du dann in JavaScript arbeiten.
Im obigen Beispiel kann man auch bei der Ausgabe von PHP auf die Zwischenspeicherung in der Variablen verzichten und direkt das Ergebnis der Funktion ausgeben lassen, das habe ich nur der Einfachheit halber mal mit Variable geschrieben. Es hängt ja auch ein bisschen davon ab, wie du die Sekunden berechnest.
Das JavaScript speichert beim
Start die aktuelle Uhrzeit, […]
Das ist doch eigentlich gar nicht erforderlich. Ich möchte ja
nicht den Zeitpunkt des Ereignisses, zu dem runtergezählt
wird, ausgeben, sondern eben nur die Zeit bis dahin.
Irgendetwas musst du ja als Basis nehmen. Du kannst natürlich auch mittels window.setTimeout() arbeiten und alle 1000 Millisekunden den Counter um 1 verringern lassen. Da die Ausführung aber auch von den zur Verfügung stehenden Ressourcen auf dem Client-Rechner abhängt kann es hier widerum zu einer Verzögerung kommen. Nimmst du hingegen die aktuelle Uhrzeit des Client-Systems als Grundlage und die errechneten Sekunden als Zeitaufschlag auf die gespeicherte Client-Zeit, ist es egal, ob es zu Verzögerungen im Scriptablauf kommt, da der Counter sich auf einen Zeitpunkt + festgelegte Sekunden bezieht und das mit der aktuellen Zeit vergleicht. Klingt jetzt ein bisschen kompliziert, aber ist in meinen Augen die beste Wahl.
Ich hoffe, dass ich mich so etwas deutlicher […]
Ja, vielen Dank!
Die Abweichung resultiert aus dem Zeitpunkt, […]
Ok! 
Ich muss sagen, das Klima hier im Forum ist wesentlich
entspannter und dementsprechend viel angenehmer als in
gewissen anderen Foren. Echt klasse! 
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
Liebe Grüße
Hugo
Danke, das wünsche ich dir auch!
Und scheue dich nicht, noch weiter nachzufragen, wenn doch noch etwas unklar ist. Durch meine vielen Erfahrungen im Umgang mit Script-Sprachen neige ich manchmal dazu zu viel vorauszusetzen, weshalb meine Ausführungen dann nicht auf Anhieb verstanden werden. Das ist dann irgendwie eine Form der Betriebsblindheit gegen die man sich allerdings nicht so wirklich wehren kann…
LG
Lutz