Jidda Krishnamurti und Friedrich Schiller

Guten Tag!

Gibt es Paralellen zwischen den Gedanken von Jiddu Krishnamurti und den Gedanken von Friedrich Schiller („Über die ästhetische Erziehung des Menschen“, „Über Anmut und Würde“, „Philosophische Briefe“)?

ja.

Guten Tag!

Guten Tag.

Gruß
Metapher

PS: Die umfangreiche, ausführliche und detaillierte Präsentation deiner Fragestellung bewundernd.

Ich dachte, es wäre nicht nötig, Philosophie-Experten die umfangreichen philosophischen Ideen dieser Denker zu erläutern.

Ich dachte, es wäre nicht nötig, Philosophie-Experten die umfangreichen philosophischen Ideen dieser Denker zu erläutern.

J, klasse. Mit dieser koketten Antwort ist dann zusätzlich dein Eigentor zu feiern. Eben WEIL die universale Bildung, die intellektuelle Reichweite und Gründlichkeit beider Denker kaum zu übersehen ist: Wie sollte es da nicht die eine oder andere Ähnlichkeit geben?

Gibt es Parallelen zwischen den Gedanken von Platon und Augustinus? Zwischen Plotin und Nietzsche? Antwort:
Ja, ganz sicher irgendwo irgendwelche.

Werde mal etwas konkreter: Was soll man sich unter „parallelen Gedanken“ vorstellen? Hast du bestimmte Themen aus z.B. den „philosophischen Briefen“ im Sinn? Usw.

Oder einfach:
Wo siehst du selbst verwandte Gedankengänge, die du diskutieren möchtest?

1 Like

Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Hi Honeyman.

Kommt ja selten vor, dass ich Metapher zustimme, aber deine UP-Frage ist denn doch allzu global formuliert. Präziser wirst du hier:

Sind ihre Positionen zur Freiheit und zur Erziehung ähnlich?

  1. Ihre Freiheitsbegriffe basieren auf einem Verständnis der Welt, das man als „mystisch“ bezeichnen kann. Insofern ist eine gewisse Parallelität nicht zu leugnen. Schiller war, wie die meisten klugen Köpfe seiner Zeit, ein Pantheist. Auch Krishnamurti war, für einen brahmanistisch erzogenen Theosophen selbstverständlich, ein Pantheist. Einen gemeinsamen Ursprung haben die jeweiligen Anschauungen letztlich im indischen Kulturkreis, in dem Krishnamurtis Denken und auch das der Theosophie wurzeln (das ist sicher) und in dem die idealistischen Konzepte der Romantiker zumindest einen Teilursprung haben (das ist nicht gesichert, aber eine begründbare Hypothese). Soll heißen: der den späteren Idealismus stark beeinflussende Plotin war seinerseits sehr wahrscheinlich von genau jenen indischen Konzepten beeinflusst, die auch Krishamurti und die Theosophie prägten. Allerdings ist die Position von Krishnamurti in Bezug auf das Wesen des „Göttlichen“ etwas anders als die von Spinoza (dem philosophischen Mastermind der Romantiker, gleichfalls von Plotin beeinflusst) und auch von H. Blavatsky, der theosophischen Vordenkerin. Für letztere ist das „Göttliche“ unvergänglich in seiner Kontinuität, für Krishnamurt ist es ein Prozess, bei dem kein Augenblick lang ein Stein auf dem andern bleibt, d.h. es herrscht ein stetes Entstehen und Vergehen, was an die buddhistische Dharmalehre erinnert. „Freiheit“ kann für ihn natürlich nichts anderes bedeuten, als das Göttliche zu erkennen und alle Illusionen zu durchschauen, die sich dieser Erkenntnis entgegenstellen. Schillers Freiheitsbegriff ist sicher etwas moderater und beschränkt sich auf ein harmonisches Zusammenspiel von Tugend und natürlichen Trieben. Die konzeptuelle Basis ihrer Freiheitsbegriffe ist also relativ ähnlich, die Freiheitsdefinitionen aber nicht.

  2. Zur Erziehung: Hier haben beide keine zeitlosen Glanzleistungen abgeliefert. Schiller propagiert einen Kunstfetischismus, der heute naiv wirkt, zu seiner Zeit aber der dernier cri war. Kunst hat eine wichtige Funktion, aber sie zur ultima ratio hochzustilisieren, ist nicht der Stein der Weisen. Was Krishnamurti betrifft, galt er persönlich als ganz mieser Pädagoge (was schon mal kein gutes Zeichen ist), nämlich als selbstherrlich und überstreng. Erziehung soll für ihn dem Menschen ermöglichen, falsche Ideale usw. zu durchschauen. Gut und schön, aber wer bestimmt dabei das Richtige und das Falsche? Erziehung läuft so gesehen auf einen Anti-Pluralismus hinaus, der nur die eigenen als richtig erachteten Dogmen toleriert.

Gruß

Chan

Vielen Dank für diese hilfreiche Antwort!