Hallo, Tessa!
Röhrich sagt:
Unklar ist der Ursprung der Redensart Hier zieht es wie Hechtsuppe, vom Luftzug gesagt. Vielleicht beruht sie auf einem Wortspiel: Fischsuppe muß lange ziehen, um schmackhaft zu werden. Eine andere Erklärung leitet ‚Hechtsuppe‘ von jiddisch ‚hech supha‘ = wie eine Windsbraut, ein Orkan, ein Sturm her. Diese Redensart ist wahrscheinlich erst seit dem 19. Jahrhundert im Gebrauch,
[Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten: Hecht, S. 3. Digitale Bibliothek Band 42: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, S. 2697 (vgl. Röhrich-LdspR Bd. 2, S. 686) © Verlag Herder]
Krüger-Lorenzen stößt ins selbe Horn:
„Hier zieht es wie Hechtsuppe“, heißt es, wenn ein starker Luftzug durchs Zimmer geht. Die Redensart beruht vielleicht auf dem Wortspiel: Hechtsuppe muss lange ziehen! Wahrscheinlich jedoch ist die Eindeutschung aus dem jiddischen „hech supha = wie Sturmwind“.
Sag einen Gruß an die Zicken!
Fritz