Joghurt-Becher-Deckel abschlecken?

Liebe Wissende

Meine Tochter meinte, ich soll den Deckel nie abschlecken, da dieser vor dem Verschliessen nach der Produktion, mit Konservierungsmittel besprüht wird. Somit würde ich jedes Mal eine spezielle „Ladung“ Konservierungsmittel abschlecken. Stimmt das?

Paolo

Hallo Paolo,

dem Link hier nach http://www.zeit.de/stimmts/2000/200010_stimmts ist das ganze ungefährlich!

Schönen Gruß von einem Deckel-Ablecker
Jens

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

.

Hi Paolo

Meine Tochter meinte, ich soll den Deckel nie abschlecken, da
dieser vor dem Verschliessen nach der Produktion, mit
Konservierungsmittel besprüht wird. Somit würde ich jedes Mal
eine spezielle „Ladung“ Konservierungsmittel abschlecken.
Stimmt das?

ich weiß nicht so recht, ob ich das, was in diesem „Die Zeit“ Artikel steht, glauben kann…
Denn es ist tatsächlich auffälig, das unter einigen Aludeckeln von bestimmten Herstellern so 'ne kleinen erhabenen Raster zu entdecken sind. Und genau diese sollen eben irgendetwas enthalten. Vielleicht nicht gerade Antibiotika, aber vielleicht Konsevierungsstoffe o.ä.

Außerdem lecke ich zum Beispiel den Deckel nie ab. Der Grund: Falls der Joghurt mal nicht stehend gelagert oder transportiert wurde und anschließend wieder hingestellt wurde, klebt Joghurt am Deckel.
Und an dieser Stelle dann bildet sich (wenn überhaupt) zu erst der Schimmel, auch wenn man zunächst nichts davon wahrnimmt.
Ich weiß das, ich habe mal einen Deckel mit kaum sichtbarem Schimmel abgeleckt.
Davon bin ich geheilt!

Jens aus Wolfenbüttel

Paolo

Hallo!

ich weiß nicht so recht, ob ich das, was in diesem „Die Zeit“
Artikel steht, glauben kann…
Denn es ist tatsächlich auffälig, das unter einigen Aludeckeln
von bestimmten Herstellern so 'ne kleinen erhabenen Raster zu
entdecken sind.

Diese Raster sind meines Wissens dazu da, daß die Deckel bei der Joghurtproduktion nicht aneinander kleben (bevor sie auf den Joghurtbecher kommen).

Konnte leider auf die Schnelle keine Quelle dafür finden…

Gruß
F.

Hallo

Das sind Lackabstandshalter damit sich die deckel voneinander abheben lassen das gleiche wird durch Prägen erreicht.Beim produzieren der Deckel werden Laborkontrollen durchgeführt ob keine Restlösemittel mehr in den deckeln vorhanden sind .Beim Verschliesen werden die Deckel mit Dampf steril gemacht .Ich Arbeite in einem Betrieb der Verpackungen (auch Jogurtdeckel )herstellt.

Gruß Martin

1 Like

Dieser Beitrag wurde von der Community gemeldet und ist vorübergehend ausgeblendet.

.

gut gedeckelt ist halb verkorkt
Hi,

Diese Raster sind meines Wissens dazu da, daß die Deckel bei
der Joghurtproduktion nicht aneinander kleben (bevor sie auf
den Joghurtbecher kommen).

und da wir schon gerade dabei sind: Die Becher haben nur deshalb einen Rand, weil sie von oben in einen Einsatz fallen, in dem weiter transportiert werden. Ohne Rand würden sie schlicht und ergreifend durchfallen.

Außerdem werden die Deckel mit dem Becher mittels einer sog. Siegelplatte quasi verschweißt. Wenn die Deckel glatter wären, würden sie beim Aufreißen noch leichter in kleine Streifen zerreißen, als sie das eh schon tun. Die Struktur im Deckel schafft also auch Stabilität.

Gruß,
Christian

1 Like