Guten Tag, habe eine Kombi Gastherme ZSBR 7-28, diese ist nun schon seit 6 Jahren in Betrieb. Bisher wurde noch keine Wartung durchgeführt, Gerät läuft fehlerllos, Kaminkehrer ist mit den Werten auch zufrieden. Möchte jetzt eine Wartung durchführen lassen, was sollte gemacht werden? Möchte nicht irgendwelche unnützen Arbeiten machen lassen sondern nur nötige und sinnvolle. Kann man einen Teil der Arbeit, z. B. Reinigungsarbeiten auch selbermachen? Wie oft sollte eine Wartung gemacht werden? danke.
Hei!
Schon mal einen Blick ins Handbuch geworfen?
Kann man einen Teil der Arbeit, z. B. Reinigungsarbeiten auch selbermachen?
Bei meiner Wolf-Therme ist die Wartung im Handbuch Schritt für Schritt und mit massig Farbfotos beschrieben. Das kann jeder, der auch mit Messer und Gabel essen kann.
Wie oft sollte eine Wartung gemacht werden?
Sinnvoll ist schon jedes Jahr.
lg, mabuse
@mabuse: danke für die Antwort.
Die Bedienungsanleitung meiner Cerapur schweigt sich über die Wartung leider aus, dort heißt es nur: „Wir empfehlen Ihnen den Abschluß eines Wartungsvertrages mit einem Fachbetrieb“
Die wollen wohl nicht das man da selber dran werkelt.
Selbst in der „Installations und Wartungsanleitung für den Fachmann“, die der Installateur zum Glück hiergelassen hat sind nur ein paar Skizzen und stichwortartige Beschreibung für die Wartungsarbeiten „Wärmeblock reinigen“ und „Brenner reinigen“.
Werde mir mal das Reinigungsbürstenset das im „Fachmann-Buch“ drinsteht und die Dichtungen für Brenner und Wärmeblock besorgen, die müssen neu wenn man da aufschraubt.
Vieleicht ist ja noch jemand im Forum der das schon mal an ner cerapur gemacht hat, wie gesagt, die Anleitung ist dürftig, die Wartungsmenschen kommen ja auf Schulungen wo es genau beschrieben wird und haben evtl. auch ein ausführliches Handbuch.
Hallo,
so sieht es aus…Es wird dir kein Fachmann sagen was du machen kannst.Ersten leben wir davon und zweiten soll man von Gas die Finger weglassen,wenn man kein Fachmann ( Frau) ist.Schönen Gruß aus Düsseldorf der Rohrverleger
Geb ich dir recht Rohrverleger, am Gas will ich auch gar nix schrauben, aber ich hab keine Lust für Reinigungsarbeiten, also mit Pinsel und Spachtel rumwerkeln einen Stundensatz von 50.- und mehr zu bezahlen, das trau ich mir selbst zu.
Andere Sachen überlasse ich gern der Zunft, z. B. Luft/Gas einstellen, Dichtheitsprüfungen etc., das geht ohne entsprechende Geräte ja eh nicht, da ist dann schon noch was verdient für die Branche.
Läßt du an deinem Auto die empfohlenen Inspektionen durchführen, so mit Scharniere ölen, Wischer tauschen, Wischwasser nachfüllen?
Das sind auch Tätigkeiten, die ein halbwegs begabter selber machen kann und auch hier gibts wieder genug andere Tätigkeiten, z. B. Bremsflüssig. wechseln, Zahnriemen, etc., wo ich die Profis ranlasse…
Hallo Schrauber13
Nicht böse sein ! Gewissermasen hast schon Recht. Aber es handelt sich da eben nicht um Wischerblätter etc. sondern um den gesamten komplex an sich, da Du bei der Reinigung eben in diesen eingreifen musst. Ist halt kein Ölkessel / Notschalter aus Kessel auf, säubern Kessel zu und wieder anschalten.
Fazit: Wem nicht zu Raten dem nicht zu Helfen.
Dichtungen, Dichtheitsprüfung, Ionistionselektrode, Zündelektrode, etc.
nach 6 Jahren sind die wohl mal fällig.
Besser warten bis die Hzg. mal im Winter ausfällt. Fährst mit dem Auto whrscheinlich auch so lange ohne Wartung bis er stehen bleibt.
Autowerkstatt= Fachpersonal= Fachwissen bezahlen )
Gruss Ice