Junkers-Gastherme kocht

vor kurzem wurde an meiner junkers-Gastherme ZWN 18-6 der Kundendienst durchgeführt. Die Therme ist Ca. 5 Jahre alt. Nach dem Kundendienst fing dieses Phänomän an. Die Therme heizt bis auf 99°C auf (nicht immer)und dann kracht es. Das Krachen kommt wahrscheinlich durch Dampfschläge, denn ab 100°C wird das Wasser bekanntlich zu Dampf. Dies geschieht jedoch nur im Heizungsbetrieb. Ich habe die Heizung auch schon abgeschaltet und nur Warmwasser entnommen. Da trat dies nicht auf. Die Therme heizte nur bis ca. 80°C hoch.
Die Heizungsfirma wechselte daraufhin das 3-Wegeventil und danach die Heizungspumpe, aber leider keinen Erfolg gehabt. Fehler immer noch da.
Daraufhin bestellte die Heizungsfirma einen vom Werkskundendienst. Dieser schaute sich die Therme an und sagte dies könne man nur mit einem Überströmventil lösen. Ich sagte darauf nur, dass dies aber die letzten 5 Jahre nicht nötig war und die Therme auch nicht bis 99°C aufheizte. Die Antwort war kurz und bündig: Dann hatte ich glücke, denn dies hätte schon die ganze Zeit sein müssen.
Jetzt steh ich da, für mich ist das Energieverschwendung und will mich nicht damit zufrieden geben. Ich bin irgenwie der Meinung, dass da irgendwas mit der Regelung nicht stimmt. Kann mir dazu jemand einen Tipp geben? Besten Dank schon im Vorraus.

Gruß
Markus

Hallo markusito!
Das ein Überströmventil Dein Problem lösen würde, seh ich auch nicht. Das problem dürfte eher in Richtung Kessel- u. Regelungsthermostat,bzw einem Regelungsdefekt, liegen. Leider schreibst Du nicht, ob Du Warmwasser über einen Speicher erzeugst oder ob Du ein Kombigerät hast, vermute Speicher („im WW-Betrieb heizt die Therme bis 80°C auf“). Da wäre allerdings dann auch eine Wärmeabnahme vorhanden. Werden die Heizkörper denn im Heizbetrieb warm? Falls nicht, könnte die Umwälzpumpe defekt sein, sodaß sie nicht die erforderliche Leistung bringt.Übrigens kannst Du selbst ausprobieren, ob ein Überströmventil Abhilfe schaffen könnte, in dem Du einen Heizkörper im Heizbetrib „voll“ aufmachst (Stufe 5).Verhält sich das Gerät dann genauso, bringt ein Überströmventil auch nichts. Ich hoffe, ich konnte ein klein wenig helfen!
Gruß Walter

Hallo Walter,
danke für die Antwort. Es handelt sich hier um ein Kombigerät, also ohne Warmwasserspeicher. Das mit dem Heizkörperventil auf 5 stellen hab ich schon probiert. Das krachen ist weg, aber Therme heizt nach wie vor auf 99°C auf. Durch das offene Heizkörperventil kann dann die Wärme von der Therme abfliesen und die Dampfschläge bleiben aus. U-Pumpe funktioniert, hat der örtliche Heizungsbauer schon gewechselt.
Hat der Heizkreis nicht auch einen Temperaturfühler, so wie der Warmwasserkreis im VL?

Gruß
Markus

Hallo !

Natürlich hat die Therme einen Thermofühler und noch einen zweiten Sicherheits-Temperatur-begrenzer.
Deshalb wundere ich mich schon,warum der bei 99°C nicht längst abgeschaltet und verriegelt hatte !
Und entstünde nicht auch Überdruck,den ein Sicherheitsventil abblasen würde ?
Und Dampfbildung bei 99 °C ist m.E. noch nicht zu erwarten,weil die Anlage doch unter Druck steht,2 bar vielleicht. Also siedet es erst später.
Gibt es überhaupt eine Regelung mit Außenfühler,oder muß man die Temperatur selbst an Therme einstellen.
Was ist denn die max. Nenntemperatur der Therme (90 °C ?).

Wieso wurde die Pumpe getauscht ? Entweder sie läuft und fördert oder nicht,war das denn so ?

Es gibt keinen Speicher,also macht sie WW mittels Durchlauferhitzung,dazu braucht sie ein 3-Wege-ventil zum Sperren des Heizkreises während der WW-Bereitung.

Wie @walter schon sagt,ein Fehler in den Thermostaten (auch zeitweiliger Fehler,der immer wenn der Kundendienst da ist,nicht auftritt !) oder der ganzen Regelelektronik(wenn vorh.) ist für mich wahrscheinlich.

MfG
duck313

Eine Styroporplatte mit Alufolie beklebt( zum Abstrahlen) hilt supper

Hallo duck313,
ja das habe ich mir auch schon gedacht warum nicht der STB anspricht.
Das Wasser ist aber wirklich so heiss. Die Therme hat einen Außenfühler.
Das 3-Wegeventil hat der Kundendienst auch schon gewechselt, da es anfing zu tropfen. Die Pumpe hat der örtliche Heizungsbauer auf verdacht gewechselt. Die Nenntemp. ist auf 80°C eingestellt (hat der Kundendienst schon runter gestellt). Ich stell mir die Frage, warum das nicht bei der Warmwassererzeugung passiert? Es kann dann ja nicht am Gasregelventil liegen, eher evtl. am HZG-VL-Fühler? Jetzt steh ich da und keiner weiß mehr weiter. Wie gesagt jetzt wollen sie mir ein Überstromventil einbauen, ob damit die Therme nicht mehr auf 99°C aufheizt? Na ich bezweifle das.

Gruß
Markus

Hallo !

Ja,sehe ich auch so.
Die Therme bekommt bei Heizbetrieb ihre Ein-und Ausschaltbefehle vom Programm und das von Außen- und Vorlauffühler.
Wenn sie so stark heizt und die Pumpe fördert,dann wäre der Heizkörper ja extrem heiß.
Ist das denn so ?
Wenn alle HK-Ventil schließen,weil es im Raum warm genug ist,dann gibt es keinen Zwangsumlauf im Heizkreis.
Die Pumpe fördert gegen die geschlossenen HK-Ventile. Dann steigt der Vorlauf sehr schnell an und der Vorlauffühler muß das melden.
Therme geht aus.
Ein Überströmventil ermöglicht den Zwangsumlauf,auch wenn alle HK-Ventil zu sind.
Das ist sicherlich nicht verkehrt,es einzubauen,aber hat m.E. nichts mit dem unzulässigen Anstieg bis auf 99 °C zu tun (kann ja auch mehr sein,denn Digitalanzeige hat wohl nur 2 Stellen ?).

Die Fühler(hauptsächlich Vorlauf) sollten ausgemessen werden auf Einhaltung der Werte,sonst ersetzen.

Wenn es früher nicht auftrat,muß sich ja in der Zeit etwas verändert haben.

MfG
duck313

Hallo,
ja die Heizkörper werden kurz heiß. Wie gesagt, es gibt keinen Zwangsumlauf, hat es die letzten 5 1/2 Jahre schon nicht gegeben.
Ja nach dem der Kundendienst durchgeführt wurde trat dieses Problem auf.
Ich werde mal diesen VL-Fühler messen. Ich nehme an das es sich dabei um einen Nickel 1000 Fühler handelt?

Ich sag mal Hallo

Hörtsich für mich wie ein def. NTC an wenn alles andere schon erneuert wurde.
http://www.ersatzteilfachmann.de/Junkers/Junkers-Ers…

?? bleibt beim STB und WerksKd ??

Wenn WK da war nochmals anrufen und mit höflichem Nachdruck auf Erledigung des Probs berstehen .
Gruss Icepik

Guten Tag,

also bei meiner zwr 24-5 hatte ich auch dieses kochen. steigt Kesselwassertemp. normal oder sehr schnell an ??

Lg
Polloxx

Danke für die Adresse für den NTC.

Wie gesagt der Kundendienst will ein Überströmventil einbauen.

Dies geschieht nur im Heizungsbetrieb. Bei der Warmwassererzeugung nicht(kein WW-Speicher).