Junkers Gastherme Wasser nachfüllen Vierkant

Hallo!

Ich habe ein Problem mit meiner Junkers Gastherme. Ich habe vor kurzem meine Heizkörper entlüftet und nun befindet sich kein Wasser mehr in der Gastherme. Also habe ich mich (u.a. auch hier) schlau gemacht, wie das funktioniert. Vor kurzem habe ich einem Fachmann auch mal dabei zugeschaut, allerdings habe ich anscheinend nicht auf die Details geachtet…

Also, ich ich habe den Schlauch (vorher komplett mit Wasser gefüllt!) an die Anlage angeschlossen. Dann das eine Ventil aufgedreht (dort fließt das Wasser raus) und ebenfalls das andere Ventil aufgedreht (dort sollte das Wasser reinfließen).

Doch irgendwie klappt das nicht… man hört kein Wasser in die Therme fließen. Ich würde gerne den Druck auf 1,2 - 1,5 bar erhöhen, doch leider tut sich nichts.
Anscheinend muss man noch etwas mit einem Vierkantschlüssel machen?!? Die Frage ist nur wo und was? Muss man die Gastherme zum Befüllen ein- oder ausschalten? Muss man die Heizkörper auf den *Stern* (also weniger als die Stellung „1“) stellen?

So schwer kann das ja normalerweise nicht sein…

Vielen Dank im voraus!

Bilder hierzu:
http://www.pic-upload.de/view-7319253/06102010370.jp…
und
http://www.pic-upload.de/view-7319259/06102010371.jp…

Ich kann nur auflisten, wie ich das mache. Die Fachleute können mich dann ja korrigieren.
Therme auf volle Leistung
alle Heizkörper ganz „Auf“
Schlauchverbindung Wasserhahn-Einfüllstutzen
(am Einfüllstutzen ist oft noch eine Abdeckung unter der Kappe, die muß raus)
Wasserhahn „Auf“
am Einfüllstutzen entlüften, damit Schlauch voll Wasser
Einfüllventil mit Vierkant vorsichtig öffnen
(Strich auf dem Vierkant muß in Fließrichtung)
Vorsichtig langsam auffüllen, Manometer beobachten
(nicht zu schnell kaltes Wasser in das aufgeheizte System)
Viel Glück, denn der nächste Winter kommt bestimmt!!!

Hallo!

Das Problem hat sich erledigt. Kurz gesagt: Ich habe alles richtig gemacht, nur habe ich aus lauter angst, die beiden „schwarzen Ventile“ (auf den Fotos leider nicht zu sehen, da sie jeweils hinter den Enden des Schlauchs an der Wand sind) nicht weit genug aufgedreht! Am Anfang (also beim Aufdrehen) passiert erstmal gar nichts… lange nichts… und dann kommt irgendwann mal das Wasser, wenn man nur weit genug aufdreht!

Trotzdem vielen Dank!

Oberhalb des roten Kreises ( eine Kappe die sich runterdrenen ) lässt dadrunter ein Automatigventil ?? wenn schlauch dran dan offen ??

Durch den Umbau zusätzliche Leitung ist das nicht mehr Original ??