Kannst Du …
Wie du hoffentlich gemerkt hast gibt es hier mehrere engagierte Antworter 
Da ist das Ansprechen bestimmter Personen nicht erforderlich.
Ausser du willst von den anderen nichts wissen…?
mir das Zusammenspiel erklären und in welchem
Temperaturbereich sich die einzelnen Zahlen bewegen (1-2, 2-3
usw.?)
Das kannst du ganz einfach selber experimentell ermitteln.
Stelle den Regler auf einen „Wert“ ein und registriere nach einiger Zeit die Vorlauftemperatur.
Die Einstellung „NT“ ist eine „Bequemlichkeitsstellung“ mit einer Heizwassertemperatur, die für die allermeisten Fälle ausreicht.
Nur bei extremer Kälte ist es u.U. erforderlich den Regler höher zu stellen. Das macht aber nur dann überhaupt Sinn, wenn es zwischendurch dann noch Abschaltpausen gibt.
Der grösste Spareffekt wird dann erreicht, wenn die Heizwassertemperatur gerade ausreichend ist, um die Wohnung auf Wunschtemperatur aufzuheizen. Das reduziert vor allem Abgasverluste.
Also ggf. den Regler sukzessiv so weit zurückdrehen bis es gerade noch (gut) warm genug ist.
Nach einiger Zeit hat man dann raus wo die „richtige“ Stellung ist, abhängig von der Witterung/ Aussentemperatur. Da ist ggf. auch der Wind eine massgebliche Grösse.
Die Heizungstemperaturregelung wird bei modernen Geräten durch eine witterungsgeführten Regelung mit Aussentemperatursensor automatisch erledigt.
Dafür gibt es dann keine Raumtemperaturregelung. Die erfolgt dann ausschliesslich durch die Thermostatventile an den Heizkörpern