Junkers Gastherme

Hallo, duck313,
ich hoffe, Du liest auch diesmal meine Frage!!!

Du hast mir schon vor einiger Zeit gut geholfen.

Ich habe eine ältere (20 J.) Junkers Gastherme. Re. unten befinden sich 2 Drehknöpfe. Der li. aus, Sommer- , Winterbetrieb. Ok.

Aber was bedeutet der re. Drehknopf?
1 - 7 und zwischen 4 u. 5 steht NT und so ein Balken I______I Kann
man hier schlecht zeichnen aber Du wirst schon wissen, was ich meine.

Ich hoffe auf weitere gute Aufklärung.
Tschüs lumabl

Moin!

Aber was bedeutet der re. Drehknopf?
1 - 7 und zwischen 4 u. 5 steht NT und so ein Balken

Das ist der Kesselthermostat! Daran regelst Du, bei welcher Temperatur der Brenner (im Heizbetrieb) abschaltet. Das „NT“ steht für „Niedertemperatur“ und markiert den Kesseltemperatur-Bereich, der bei Betrieb mit einem Raumregelgerät eingestellt sein sollte.
Gruß Walter

Hallo, Walter,
hab nicht damit gerechnet, daß auch Andere gut erklären können, da ich bei meiner Frage vor längerer Zeit zum Raumtemperaturregler außer von „duck…“ nur halbhafte Auskünfte bekommen habe.

Also erstmal danke. Habe den Regler an der Therme auf nach 4 stehen., die Raumtemperatur auf 20 Grad im Zimmer.

Kannst Du mir das Zusammenspiel erklären und in welchem Temperaturbereich sich die einzelnen Zahlen bewegen (1-2, 2-3 usw.?)
(Es gibt ja auch noch den Wasserfüllstand am li. Fenster u. die Vorlauftemperatur am re. runden Fenster)

Gruß lumabl

Moin!

Also erstmal danke. Habe den Regler an der Therme auf nach 4
stehen., die Raumtemperatur auf 20 Grad im Zimmer.

Wenn Dir 20°C im Zimmer genug sind, völlig in Ordnung!

Kannst Du mir das Zusammenspiel erklären und in welchem
Temperaturbereich sich die einzelnen Zahlen bewegen (1-2, 2-3
usw.?)

Nicht wirklich! Sieh sie als „Merkzahlen“ an, die Du bei verschiedenen Außentemperaturen „voreinstellst“ (Je wärmer es draussen ist, desto niedriger die Zahl und damit die Kessel- also Vorlauftemperatur einstellen)

(Es gibt ja auch noch den Wasserfüllstand am li. Fenster u.
die Vorlauftemperatur am re. runden Fenster)

Füllstand ist wichtig! Er sollte sich möglichst im „grünen“ (weißen) Bereich bewegen. Darunter kann eine Störung auftreten, da ein Sensor, bzw. Druckschalter Brenner und/oder Pumpenlauf verhindert (damit schützt sich das Gerät selber vor (teuren) Defekten, bzw. Beschädigungen durch Trockenlauf (Pumpe) und Trockenbrand (Abgaswärmetauscher), darüber „bläst“ das Sicherheitsventil den zu hohen Druck ab. Vorsicht: Ist häufiges Nachfüllen notwendig, ist meistens das Druckausdehnungsgefäß hinüber (http://de.wikipedia.org/wiki/Ausdehnungsgef%C3%A4%C3…Nicht) vom Foto im Link täuschen lassen: So ein Ding ist in anderer Bauform in Deiner Therme auch verbaut! Bei Verdacht auf Defekt prüfen u. ggf erneuern oder ein „Externes“ setzen lassen, um die Betriebssicherheit des Gerätes zu gewährleisten.
An der anderen „Uhr“ liest Du die Kessel-, d.h. Vorlauftemperatur ab, die über den Regler (1-7) eingestellt wird.
Am Raumregler (der mit den 20°C) stellst Du die gewünschte Raumtemperatur ein. Heizkörperthermostat in dem Raum immer auf „voll auf“(alle anderen Räume nach Wunsch), da der Raumregler hier das Kommando hat (Referenzraum) und die Temperatur regelt. Von hier bekommt die Therme den Befehl „Heizen“ (oder bei ausreichender Temperatur eben auch nicht). Am effizientesten heizt man mit möglichst geringer Vorlauftemperatur und auf möglichst den Räumlichkeiten entsprechend eingestellter Heizleistung des Gerätes (Fachmannaufgabe!)
Ich hoffe, alle Klarheiten beseitigt zu haben!:smile:)
Gruß Walter

Kannst Du …

Wie du hoffentlich gemerkt hast gibt es hier mehrere engagierte Antworter :smile:
Da ist das Ansprechen bestimmter Personen nicht erforderlich.
Ausser du willst von den anderen nichts wissen…?

mir das Zusammenspiel erklären und in welchem
Temperaturbereich sich die einzelnen Zahlen bewegen (1-2, 2-3
usw.?)

Das kannst du ganz einfach selber experimentell ermitteln.

Stelle den Regler auf einen „Wert“ ein und registriere nach einiger Zeit die Vorlauftemperatur.

Die Einstellung „NT“ ist eine „Bequemlichkeitsstellung“ mit einer Heizwassertemperatur, die für die allermeisten Fälle ausreicht.
Nur bei extremer Kälte ist es u.U. erforderlich den Regler höher zu stellen. Das macht aber nur dann überhaupt Sinn, wenn es zwischendurch dann noch Abschaltpausen gibt.

Der grösste Spareffekt wird dann erreicht, wenn die Heizwassertemperatur gerade ausreichend ist, um die Wohnung auf Wunschtemperatur aufzuheizen. Das reduziert vor allem Abgasverluste.

Also ggf. den Regler sukzessiv so weit zurückdrehen bis es gerade noch (gut) warm genug ist.
Nach einiger Zeit hat man dann raus wo die „richtige“ Stellung ist, abhängig von der Witterung/ Aussentemperatur. Da ist ggf. auch der Wind eine massgebliche Grösse.

Die Heizungstemperaturregelung wird bei modernen Geräten durch eine witterungsgeführten Regelung mit Aussentemperatursensor automatisch erledigt.

Dafür gibt es dann keine Raumtemperaturregelung. Die erfolgt dann ausschliesslich durch die Thermostatventile an den Heizkörpern