Junkers Raumthermostat TR 100 defekt?

Ich bin mir gerade nicht sicher und da das so ist, frage ich mal die Kenner der Materei.

Sachstand:
Meine Freundin bewohnt zur Miete ein kleines, schickes EFH. Die gesamte Elektrik wurde vor wenigen Jahren komplett erneuert. DAs Warmwasser für Badewanne/Dusche wird über einen uralten Strom-Beuler zur Verfügung gestellt, die Heizung wird über eine Junkers Gastherme versorgt und eigentlich sollte das Junkers TR 100 Raumthermostat die Heizung regeln. Dieses zeigt aber nichts an. Weder eine LED noch das LCD Display sind aktiv.
Ich habe daher am WoE das TR 100 geöffnet und die Spannungen nachgemessen.
Klemme 1 meint -
Klemme 2 meint Steuerspannung
Klemme 4 meint + (Stromversorgung)

Bei Messung der Klemmen 1 und 4 müssten 24 V anliegen, gemessen werden aber 26,1 Volt.
Klemme 2 und 4 werden 24 V gemessen.
Klemme 2 und 1 werden 26,1 V gemessen.
Kabel auch leer gemessen, also ohne TR 100.

Da die maximale Betriebsspannung bei 24 V für das TR 100 liegt, vermute ich, dass die Steuerplatine der Gastherme selber beschädigt ist.

Folgendes bereitet mir große Sorgen:
Der Schornsteinfegerschalter wurde mittels zwischenstecken irgendwelcher Materialien eingeklemmt, sodass die Therme auf Dauer läuft.
DAs ist sicher so nicht gedacht.
Die Vermieterein weiss, dass die Heizung defekt ist und gab meiner Freundin lediglich 4 Automatische, Bat. betriebene Heizungsregler.
Die Heizflamme der Therme geht zwar zwischendurch, irgendwann mal aus, die Pumpe jedoch läuft auf Dauer.
Sämtliche Heizungsrohre im Haus sind auf Dauer HEISS.

Was kann ich jetzt machen??
Das TR 100 zu ersetzen ist meines Erachtens sinnlos, da die Spannung von 24 V überschritten wird.

Hallo !

Das ist zwar auch ein technisches Problem,aber betrachte es doch als mietrechtliches !
Heizung muss instandgesetzt werden.
Dem kann man als Mieter auch etwas Nachdruck verschaffen.

Die Übergabe von elektr. Ventilen ist schon dreist,denn das bräuchte es ja nicht,wenn die Instandsetzung in wenigen Tagen erledigt wäre.

Scheint ja nicht geplant zu sein . Und deshalb muss man nachhelfen.

Es wird in jedem Falle Energie verschwendet. Heizung fährt viel zu hoch,die Motorventile sollen diesen Mangel wenigstens etwas beheben und die Räume drosseln. Aber es zirkuliert viel zu heisses Wasser.

Aber das ist Murks !

Zu Messung und Fehlerquelle kann ich so nichts sagen.
Macht da bloß nicht selbst etwas !

mfG
duck313

Das ist mir schon alles vollkommen klar, auch das eigentlich die VM dafür gerade stehen muss.
Es ist halt aber so, dass sie es defakto nicht tut.

Keiner sonst hier, der mir sagen kann, ob sich ein Austausch des Raumreglers gegen einen Neuen lohnen würde?
Oder ist es tatsächlich so, dass die Steuerplatine der Therme selber defekt ist?
Die ~26 Volt statt der angegebenen Spannung von 24 Volt max. müssen ja irgendwoher kommen.
Oder können die 26 V daran liegen, dass irgendwer die „Schornsteinfegertaste eingeklemt“ hat?
Raus kommt sie nämlich nicht mehr…