Hi, wir haben eine 11 Jahre alte Brennwerttherme mit Warmwasserspeicher von Junkers.Heute war auf einmal unter dem Warmwasserspeicher alles nass.An den Rohren konnte ich kein Wasser sehen. Als ich aber den Deckel vom Speicher abgenommen habe,lief gleich das gesammelte aus dem Deckel und auf der Isolierung vom Speicher standen dicke Tropfen.Die dicke mittlere Schraube, ist bestimmt die Opferanode dran, ist trocken. Woher kann das Wasser kommen?
Danke
Hi.
Wenn an Rohren und Sicherheitseinrichtungen (Ventile) keine Unregelmäßigkeit ersichtlich sind, wird wohl der Boiler an sich schadhaft sein. Wäre zwar nach 11 Jahren ungewöhnlich, aber möglich. Wurde die Opferanoden denn regelmäßig gewechselt?
Die wäre jetzt langsam wieder fällig.
Ich habe gerade einmal die Ummantelung abgenommen und gesehen, dass es an einer Seite feucht ist.Ich weiß nicht genau um welches Mareriel es sich handelt aber es fühlt sich an wie harter Schaumstoff.
Kann man den Boiler nicht ganz „auspacken“? Keine Ahnung, ob das bei dem Junkers Teil geht, aber dann hätte man Gewissheit.
So wie ich das sehe, kann man nur den weißen Mantel zum teil abnehmen.Der Schaumstoff ist fest auf dem Speicher.
Ja, das ist möglich. An welcher Seite ist die Isolierung denn feucht? Du hast doch 5 wasserführende Anschlüsse am Boiler. Ist sichergestellt, das die Feuchtigkeit zu 100 % nicht daher stammt? Sollte dem so sein, wird wohl doch der Boiler an sich einen Schaden haben. Schau nochmal ganz genau nach den Anschlüssen.
Die feuchte Stelle ist 90 Grad von den Wasseranschlüssen.Oben auf dem Schaumstoffdeckel ist es auch feucht.
Hier noch ein Bild von der feuchten Seite.
Das sieht jetzt doch leider sehr nach defektem Boiler aus. Auch die Feuchtigkeit am Deckel läßt sich durch „schwitzen“ erklären. Ehrlich jetzt: Ist die Anode wirklich regelmäßig gewechselt worden? Denn falls nicht, hätte man zumindest eine mögliche Ursache.
Also die Heizung ist jetzt 11 Jahre alt und wird seit dem von der Firma gewartet, die damals die Heizung eingebaut hat.Ich meine die Anode wäre einmal getauscht worden und vor zwei Monaten war die letzte Wartung.Da meinte der Monteur die Anode müsste beim nächsten mal raus also in einem Jahr.
Glaub ich dir gerne. Nur gibt es da ein kleines Problem. Oftmals ist die Wartung des Boilers nicht Bestandteil der Heizungswartung. (Wobei ich das deinem Monteur keineswegs unterstellen will). Nur lehrt die Erfahrung, das es sehr oft so ist. Die Anode sollte etwa alle 2 Jahre erneuert werden.
Wie teuer wird der Spaß wohl ungefähr werden?
Du kannst doch keinen Schaden mehr anrichten. Schneide einfach mit einem Messer den Isoliermantel an der Feuchtstelle auf.
Schneide großzügig einen Kasten drumherum frei, dann versuche das Material (ist PU-Schaum) herauszuhebeln- es wird am Stahl kleben, sonst kleinere Stücke einschneiden und rausbröseln.
Sollte man die Leckstelle reparieren können, so kann man die fehlende Isolierung ersetzen. Siehst Du starke Verrostung und ein Loch (Löchlein), dann hat sein letztes Stündlein geschlagen.
Kosten für neuen Speicher ? Kannst ja mal im Netz schauen was ein Standspeicher dieser Größe ( 120 - 150 l ?)kostet, muss nicht zwingend zum Kesselhersteller passen.
Rechne mal mit Einbau/Ausbau mit ca. 2000- 2500 €.
MfG
duck313