Ich habe beim Bohren ein Kabel angebohrt. Die Hauptsicherung ist herausgesprungen. Konnte diese aber wieder einschalten. Wenn ich in das gebohrte Loch mit einer Taschenlampe reinleuchte, kann ich das angebohrte Kabel sehen. Es schmorrt auch nichts. Alle Lichter und Steckdosen funktionieren.
Meine Frage: Kann man das so lassen oder besteht irgendeine Gefahr für meine Wohnung?
Moin,
das hört sich danach an, dass der Schutzleiter defekt ist. Das MUSS fachgerecht repariert werden!
Einen „Guten Rutsch!“ und Gruß
Volker
Danke für die schnelle Antwort.
Wo befindet sich der Schutzleiter? Im Sicherungskasten oder am angeborten Kabel?
Wo befindet sich der Schutzleiter? Im Sicherungskasten oder am
angebohrten Kabel?
Hallo fire,
prinzipiell möglicherweise im Keller aber darum geht es beileibe nicht.
Laß einen Fachmann kommen, der richtet das.
Für dich gilt da, Finger weg, ohne Ahnung wirste den Schutzleiter
nie finden.
Am sichersten, bis der Fachmann kommt, die Sicherung des betroffenen
Stromkreises auf keinen Durchgang stellen/schalten.
Gruß
Reinhard
Hallo Gruß- und Namenloser
Wo befindet sich der Schutzleiter? Im Sicherungskasten oder am angeborten Kabel?
Der Schutzleiter ist die grün/gelb isolierte Ader im Kabel. Es ist aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass nicht nur dieser, sondern auch noch eine oder alle anderen Adern Schäden davongetragen haben.
Ein Elektriker kennt Methosen, den Fehler sachgerecht zu beheben, die Dir mangels Wissen und Ausrüstung nicht zur Verfügung stehen. Und da eine unsachgerechte (oder gar keine) Reparatur sowohl Brandgefahr als auch die Gefahr eines Stromschlages nach sich ziehen kann, ist es an dieser Stelle nicht zulässig, Dir Tipps zum Herumbasteln zu geben.
Du wirst in den sauren Apfel beißen müssen und schnellstmöglich einen Elektriker mit der Reparatur beauftragen müssen.
Ein frohes und unfallfreies Neues Jahr wünscht Dir
merimies
Hallo Merimies,
Wo befindet sich der Schutzleiter? Im Sicherungskasten oder am angeborten Kabel?
Der Schutzleiter ist die grün/gelb isolierte Ader im Kabel.
So sollte es sein, biste dir aber aus der Ferne sehr sicher
daß es auch so ist? Ich kenne 2 Fälle wo grün/gelb als
Schaltstromader eines Schalters benutzt wurde.
Meinste im Ernst das wären die einzigen „Fälle“?
ist es an dieser Stelle
nicht zulässig, Dir Tipps zum Herumbasteln zu geben.
Warum machste es dann? Was macht wohl in vielen Fällen wenn er das
von dir liest, er zählt 2 und 2 zusammen und öffnet die Wand an der
Stelle und flickt mit Isolierband o.ä.
Wenn einer nicht weiß was ein Schutzleiter ist und wo der sich
befindet so helfe ich ihm zu dessen Eigenschutz mit keinem Wort.
Gruß und auch guten Rutsch an dich und alle hier wünscht
Reinhard
Hallo Reinhard
Wo befindet sich der Schutzleiter? Im Sicherungskasten oder am angeborten Kabel?
Der Schutzleiter ist die grün/gelb isolierte Ader im Kabel.
So sollte es sein, biste dir aber aus der Ferne sehr sicher daß es auch so ist? Ich kenne 2 Fälle wo grün/gelb als Schaltstromader eines Schalters benutzt wurde.
Meinste im Ernst das wären die einzigen „Fälle“?
Das ist im gegenwärtigen Fall irrelevant, da ja alle Adern eines an-/durchgebohrten Kabels „geradeaus“ durchverbunden sein müssen - und das ist jetzt keine unerlaubte Bastelanleitung, sondern eine einfache logische Schlussfolgerung, zu der auch mein Rechtsanwalt in der Lage wäre, und der weiß von Strom nur, dass er aus der Steckdose kommt.
… ist es an dieser Stelle nicht zulässig, Dir Tipps zum Herumbasteln zu geben.
Warum machste es dann? Was macht wohl in vielen Fällen wenn er das von dir liest, er zählt 2 und 2 zusammen und öffnet die Wand an der Stelle und flickt mit Isolierband o.ä.
Ob er Dir wohl für diese Bastelanleitung jetzt ein Sternchen verpasst?
Ich erinnere mich, dass ich den Fragesteller darauf hingewiesen habe, dass diese Arbeit sachgerecht durchgeführt werden muss, da sonst Brand- oder Unfallgefahr droht und dass er dazu wohl kaum selbst in der Lage ist, da ihm das nötige Equipment und das Fachwissen fehlen - und damit meine ich nicht das Wissen über die normgerechten Adernfarben, sondern das Wissen, wie, mit welchen Verbindungselementen und welchem Werkzeug ein beschädigtes Kabel wieder vorschriftsgemäß und sicher repariert werden kann.
Und nun noch eine grundsätzliche Bemerkung:
Ich halte genausowenig davon, einen Fragesteller durch Verweigerug von grundlegenden Informationen, die überall frei zugänglich sind, vor Unfällen schützen zu wollen, wie ich früher die Verweigerung sämtlicher Informationen zur Sexualität, welche über Blümchen und Bienchen hinaus ging, zu dem Zweck, Mädchen und junge Frauen vor ungewollter Schwangerschaf zu schützen, gehalten habe.
Der Spaß hört für mich aber schon da auf, wo Hinweise zu einer unsachgemäßen Kabelreparatur unter Verwendung von nicht zulässigen Hilfsmitteln wie Isolierband gegeben werden.
Viele Grüße von einem leicht verärgerten merimies.
Mea culpa Hast Recht, Isoband war doof o.w.T.
Hallo und ein gesundes neues Jahr an Alle …
Ihr habt recht. Es sollte ein Elektriker machen !
Wenn Du jemanden anrufst, sage ihm bitte, dass es Pressverbinder
in verschiedenen Größen mitbringen soll.
Leider ist nicht überliefert, in welchem Raum Du deine Bohrung durchgeführt hat. Es kommt somit „im Normalfall“ 1,5 / 2,5 bzw. ggf. 4/ 6 / 10 / 16 qmm in Frage - und davon gleich jeweils 5 Stück zzgl. Schrumpfschlauch und Presszange !! Ohne diese Teile braucht da niemand aufschlagen.
Freistämmen kann man das selbst, WENN man keine linken Hände hat.
Hierzu allerdings die Hauptsicherungen wieder aus, da es sich um jede Art von Kabel handeln kann. Bitte beim Freilegen nicht nochmal in die Leitung schlagen … sonst wird das Loch immer größer !
Viel Erfolg
Torki