Kabel im Kaminschacht verlegt!

Vor einem Jahr hat der Elektriker in unserem Einfamilienhaus im zuge einer Rundumrenovierung eine neue Verkabelung vorgenommen.
Als wir heute auf dem Dachboden waren, stellten wir fest, dass er mehrere Kabel im Inneren des Kamins verlegt hat.

Wir waren ob dieser Feststellung ziemlich schockiert.

Zurecht!? Oder ist diese Praxis üblich und stellt keine weitere Behinderung dar?

Der Kamin wird zwar zurzeit nicht benutzt, eventuell möchten wir aber in Zukunft einen Ofen installieren.

Das darf er nur wenn der Kamin für eine Befeuerung unbrauchbar gemacht wurde.
Ich habe die VDE vorliegen, aber da gibt es eien ganz frische Iso norm zu den Kaminen. Ich bin nächsten Dienstag in der Elektro Innung dann besorge ich mir mal die neue Iso, vielleicht darf ich sie dir ja kopieren.

Hallo,
es muß das Einverständnis des Bezirkskaminkehrermeisters vorliegen.Könnte aber länderbedingt abweichen.Hier in Bayern ist es so,und dieses Einverständnis ist seeeehr schwer zu bekommen.
Einen schönen Abend noch Uwe H.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Uwe, hi zoomie
Vielen Dank für eure Kommentare!

Ich mach mich mal im Netz nach der VDE schlau. Als erstes muss ich aber wohl mal mit unserem Schornsteinfeger reden- mal sehen was der zu der Verlegetechnik des Elektrikers sagt!?

Euch noch´n schönen Abend!

Moinmoin,

es gibt keine VDE Vorschrift über diese Verlegetechnik. Du kannst aber davon ausgehen, daß es nicht der „Kunst am Bau“ entspricht
(d.h. länderabweichende Landesbauordnungen). Der Elektroinstallateur ist - da es so ist- jetzt wegen unsichtbare Mängel 30 Jahre dafür haftbar zu machen. Im übrigen wenn Du das Haus verkaufst darf der Käufer- sofern er es jetzst feststellt Dir die Kosten der Änderung vom Kaufpreis abziehen. Sollte ein Elektroinstallateur vom Kunden die Aufforderung bekommen durch ein altenSchonstein seine
Leitungen zu verlegen, so ist dieses unbedingt schriftlich abzumachen.

Cheers
F-M

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Gibt da sehr wohl eien VDE :smile:
Ich habe bisher noch keinen Kabelverlegefall den es nicht in der VDE gibt. Ich frage jetzt am Dienstag einmal.
Da hat sich wegen den vielen Gasheizungen und BHKW etwas geändert. diese haben durch ihre Wärmetauscher oftmals maximal 40-45 C und durch den Kamin gehen extra Kunstoffrohre.
Interessant währe jetzt auch ob der Kamin als solchesim Plan gekennzeichnet ist, also im Gezeichneten und in der CFI Datei die der Elektriker für das CAD vom Architekten erhält.
Ob hier der Kamin als solches gilt oder es eher als eien Steigtrasse im Haus anzusehen ist.
Ich würde es bei einer Elektroinstallation jedenfalls absolut vermeiden hier Kabel durchzuziehen solange ich nichts schriftliches in der Hand habe das der Kamin stillgelegt ist.
(Bei eien normalen Kamin darf ich das Kabel nicht einmal an den Kamin installieren, falls ich da vorbei muss mache ich imemr eien Mauerduchbruch und springe auf die andere Seite der Mauer. Lässt es sich garnicht vermeiden über den Kamin aussen ein Kabel zu verlegen Informiere ich Architekt oder Kunden udn berechne hierfür extra ein Kabel. Fällt drn Kunden später mal ein er muss da eien Kachelofen betriben kann der Kamin schon mal 100 C aussen bekommen, bei uns verbrennt man sich jedenfalls die Finger wenn der grosse Kachelofen (1,3 m^3 Feuerrohr, kann da 1,5 Meter langen Baumstamm reinschmeissen) eingeheitzt wird).
Wenn ihr wollt frage ich mal nach der neune Iso, du kannst ja mal deien Elektriker anschreiben was er sich dabei gedacht hat bei dieser Installation.
Ohen Architekturpläne und das ganze gesehen zu haben kann ich jedenfalls keine konkrete Aussage machen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Zoomi!
Hi Zoomi,

ich versuch mal, ein par Dinge zu beantworten…

Interessant währe jetzt auch ob der Kamin als solchesim Plan
gekennzeichnet ist, also im Gezeichneten und in der CFI Datei
die der Elektriker für das CAD vom Architekten erhält.

Einen Architekten gab es nicht, der die Renovierungsmaßnahme betreut hat.

Ob hier der Kamin als solches gilt oder es eher als eien
Steigtrasse im Haus anzusehen ist.

An dem Kamin ist zumindest noch ein alter Holzofen im Keller angeschlossen (So ein alter herd aus Oma´s Zeiten)

Wenn ihr wollt frage ich mal nach der neune Iso, du kannst ja
mal deien Elektriker anschreiben was er sich dabei gedacht hat
bei dieser Installation.

Das wäre echt klasse!
Kannst dich auch gern per email melden…
Der Elektriker ist natürlich inzwischen Pleite- bei der Arbeitsweise wohl kein Wunder!
Bin gespannt, was er sich davon annimmt!

Ohen Architekturpläne und das ganze gesehen zu haben kann ich
jedenfalls keine konkrete Aussage machen.

Das glaub ich, trotzdem haben mir deine/ eure Stellungnahmen schon gut weitergeholfen.
Nun bin ich für ein Gespräch mit dem Elektriker gewappnet!

Danke!!!

Ciao Marja

Hallo,

um Mißverständnisse vorzubeugen,

Gibt da sehr wohl eien VDE :smile:

sicher gibt es mehre VDE Regelwerke

Ich habe bisher noch keinen Kabelverlegefall den es nicht in
der VDE gibt.

Hier meinst Du sicher die VDE 0100- die ist für die Errichtung von Anlagen bis 1000 Volt zuständig.
Und da gibt es Raumarten- und nach den Raumarten wird die Installationsschutzart festgelegt. Wenn Du nun dem Schornstein einer Raumart zuortnes z.B. des eines Heißen Raumes- dann tut das weh. Es dürften dann dort Siliconleitungen verlegt werden, deren Querschnitt entsprechend der einschlägigen Temperaturtabelle ausgesucht werden muß.

Ich frage jetzt am Dienstag einmal.

Da hat sich wegen den vielen Gasheizungen und BHKW etwas
geändert. diese haben durch ihre Wärmetauscher oftmals maximal
40-45 C und durch den Kamin gehen extra Kunstoffrohre.

Meinst Du bei den Gasheizungen Brenwertkessel? BHKW gibt es seit was weiss ich vor 25 Jahren gab es von der Fa. Lupo (gibts seit den 80er Jahren nicht mehr) einen Maschinensatz, wo die Abgastemperatur bei 28°C lag. Na da ist der Normausschuß ja wohl etwas spät dran.

Das Problem lag ja bei der Elektroinstallation. So steht z.B. auch nicht in der VDE , daß in einem gemauerten Schornstein kein Nagel eingeschlagen werden darf. Das ist „Kunst am Bau“ das man es nicht macht, da der Schornstein sonst reißen könnte und CO2 Gas in den Raum eindringen kann.
Und genau so ist es auch mit dem durch einen Kamin gezogene Elektroleitungen, weil hier durch die vorherige Benutzung Stoffe in der Wand enthalten sind, die aggresiv auf PVC Leitungen wirken. Außerdem kommt noch die bestehende Sogwirkung hinzu. Wenn ein Kabel Isolationsbrüchig wird und durch jahrelange Funkenbildung plötzlich ein Lichtbogen entsteht, so wird durch die Sogwirkung das Feuer sich rasch ausbreiten.

Mann - ich wollt garnicht so ausführlich darüber berichten.

Cheers
F-M

Hi, F-M,

ist doch klasse :smile:
Ich freu mich über diese vielen infos und ein fachlicher Disput ist immer lehrreich!

Marja

Hallo,

um Mißverständnisse vorzubeugen,

Gibt da sehr wohl eien VDE :smile:

sicher gibt es mehre VDE Regelwerke

Ich habe bisher noch keinen Kabelverlegefall den es nicht in
der VDE gibt.

Hier meinst Du sicher die VDE 0100- die ist für die Errichtung
von Anlagen bis 1000 Volt zuständig.
Und da gibt es Raumarten- und nach den Raumarten wird die
Installationsschutzart festgelegt. Wenn Du nun dem Schornstein
einer Raumart zuortnes z.B. des eines Heißen Raumes- dann tut
das weh. Es dürften dann dort Siliconleitungen verlegt werden,
deren Querschnitt entsprechend der einschlägigen
Temperaturtabelle ausgesucht werden muß.

Hallo F-M,
Ja so genau wie du es beschreibst wusste ich es nicht. Bei installationen steht oft nur in den Normen dies ist verboten.
Bei den Silikonleitungen ist leider das Problem das sie keien 15 bzw 30 Jahre halten :frowning:. Ich muss bei meiner Arbeit immer davon ausgehen es muss 15 Jahre allen momentanen Richtlinen entsprechen. Bei Pfusch (Verdeckte Mängel) haftet der Elektriker sogar 30 Jahre, das führt dazu das ein seriöser Meister nur 100% Arbeit macht und gute Arbeit kostet Geld. Der Kunde sieht das zum teil nicht, er sicht nur seine Verteilung udn seien Steckdose udn meint was dazwischen ist muss günstig sein. Der Architekt sieht aber während des Baues sehr wohl wie gearbeitet wird und die sind zum glück froh über Meisterliche Arbeit und bereit diese zu honorieren.

Ich frage jetzt am Dienstag einmal.

Da hat sich wegen den vielen Gasheizungen und BHKW etwas
geändert. diese haben durch ihre Wärmetauscher oftmals maximal
40-45 C und durch den Kamin gehen extra Kunstoffrohre.

Meinst Du bei den Gasheizungen Brenwertkessel? BHKW gibt es
seit was weiss ich vor 25 Jahren gab es von der Fa. Lupo
(gibts seit den 80er Jahren nicht mehr) einen Maschinensatz,
wo die Abgastemperatur bei 28°C lag. Na da ist der
Normausschuß ja wohl etwas spät dran.

BHKW haben wachsende Beliebtheit. Habe selbst vor ein paar Jahren bei zwei Prototypen die dann über die Firma Wolf vertrieben wurden mitgewirkt. Die Ölmängenerweiterung der Ford Motore ist meine Erfindung udn kahm aus den BHKW bau.(Da ich früher gerne an Motren baute, ein spitzen Programmierer bin und gerne Drehe und Fräse war das mehr Spass als Arbeit :smile:

Das Problem lag ja bei der Elektroinstallation. So steht z.B.
auch nicht in der VDE , daß in einem gemauerten Schornstein
kein Nagel eingeschlagen werden darf. Das ist „Kunst am Bau“
das man es nicht macht, da der Schornstein sonst reißen könnte
und CO2 Gas in den Raum eindringen kann.

JA aber da steht in etwa Finger weg vom Kamin. In der VDE von 98 steht das ich keien Löcher in den Kamin (Für Naägel / Dübel / Anker) machen darf. Was bedeutet das ich im Kamin eine Steigleitung brauche. Will ich da 15 Meter hoch (Keller - Dachboden) währe alleine für die Leitungsverlegung eine Industrieleitung mit Stahlseil nötig (Sehr teuer, benutzen die nur für Kranflaschen)

Und genau so ist es auch mit dem durch einen Kamin gezogene
Elektroleitungen, weil hier durch die vorherige Benutzung
Stoffe in der Wand enthalten sind, die aggresiv auf PVC
Leitungen wirken. Außerdem kommt noch die bestehende
Sogwirkung hinzu. Wenn ein Kabel Isolationsbrüchig wird und
durch jahrelange Funkenbildung plötzlich ein Lichtbogen
entsteht, so wird durch die Sogwirkung das Feuer sich rasch
ausbreiten.

Feuer im Kamin ist ja egal, aber das Kabel muss ja irgendwie in den Kamin und auch wieder hinaus. Wenn Rauch oder Feuer aus der Steckdose neben den Kamin kommt bestimmt nicht so angenehm :wink:

Mann - ich wollt garnicht so ausführlich darüber berichten.

Doch ist klasse, danke. Habe auch wieder etwas gelernt / aufgefrischt.

Cheers
F-M

Huhu noch einmal, ich was heute bei jemanden der die VDE mitbestimmt und Innungsmeister udn Kursleiter ist dafür.
Also ein Kabel in einen Kamin zu verlegen ist in der 04 er VDE im 0500 nicht verbioten. Nur gibt es dafür für die Elanung Haustechnik kein Kabel. SiconTerm werden nicht in 10mm2 gebaut :smile: Das Kabel müsste dann auch zusätzlich zugentlastet werden wobei die SiconTerm wieder nicht gequetscht werden dürfen. Kabel ein und Austrit aus den Kamin müssen Brandschots sein. Es muss durch die Löscher auch gewährlieistet sein das die Satik des Kamines nicht beeinträchtigt wird. Die brandschutzverordnung beruft sich wieder auf die VDE :frowning:.
Ich werde in ein paar Monaten Sachverständiger, bei der Schulung werde ich das Thema noch einmal genau zerpflücken lassen :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo erstmal!
Ich bin beim Lesen des Threads noch nicht auf das Stichwort „Ein- oder Zweizügig“ gestossen… Kann aber auch sein, daß ich es überlesen habe. Also, viele Kamine sind ja durchaus zweizügig aufgebaut (bei uns z.B.), d.h. im Inneren dessen, was man von aussen als Kamin erkennt, befinden sich zwei getrennen Lumina, will sagen zwei Rohre gehen aufs Dach. Davon wird das eine für die normalen Abgase benutzt, das andere liegt meistens brach. Das kann man dann denke ich mal relativ bedenkenlos als Kabelschacht missbrauchen. Klappt bei uns zumindest seit Jahren recht gut. Selbstverständlich sollte man dabei -wie ja auch schon erwähnt- auf ausreichende Zugentlastung sowie Vermeidung von scharfen Knicken beim Ein- und Ausführen aus dem Kanal achten. Einen benutzten Kaminzug würde ich allerdings niemals anbohren bzw. als Kabelschacht benutzen, das wär mir aus den bereits von Vorrednern erwähnten Gründen zu „heiss“ bzw. zu stickig.

Greetz

Chris

Tatsächlich nur ein Schacht!!!
Hallo zusammen,

der Schorni hat gestern festgestellt, dass tatsächlich nur ein Schach vorhanden ist und die derzeitige Installation eine große Gefahr birgt.

Zusätzlich sind auch noch Fehlmontagen des Heizungsmonteurs zum Tage gekommen. Nun geht die große Kamin- Saniererei los :frowning:

Ich dank euch allen!

Ciao Marja