Hallo!
Vielleicht kann mir hier jemand helfen? Ich stehe vor einem Phänomen, welches ich mir nicht erklären kann, bzgl. der Lichtleitungen an meinem Fahrrad.
Es gibt ja nun einadrige Lichtleitungen zur Lampe und zweiadrige. Bei den einadrigen wird die Masse über den Rahmen zum Dynamo zurückgeleitet. Bei den zweiadrigen über die zweite Ader. Jetzt die Fakten zu meinem Problem: Zur Verkabelung:
An meinem Fahrrad sind zwei Adern (Ader A und Ader B) zum Rücklicht hin verlegt. Sie nehmen ihren Anfang beide (A und B) in der derselben - weil einzigen - Steckverbindung am Dynamo. Dann laufen sie durch den Rahmen bis zum Rücklicht. Ader A ist am Minuspol, Ader B am Pluspol des Rücklichtes angeschlossen.
Dann gibt es noch eine (nur eine) dritte Ader C, die von der Vorderlampe zum Dynamo führt. Diese führt aus der Lampe heraus und führt aber nicht direkt in den Dynamo, sondern ist dort, wo der Dynamo mit einer SChraubverbindung an der Gabel befestigt ist, in diese Schraubverbindung miteingeschraubt. Könnte also sowohl zum Rahmen als auch zum Dynamo Kontakt haben.
Versuchte Diagnose: Mit einem Spannungsprüfer /Widerstandsprüfer habe ich die Ader A überprüft. VOm Anschluss A bis zum Anschluss an das Rücklicht (also Kontakt des Spannungsprüfgerätes am Anfang der Ader und am Minuspol) ist diese heil. Nehme ich das Rücklicht mit in diese Prüfkette (also Kontakt des Prüfgerätes am Anfangder Ader und am Pluspol) ist auch noch alles in Ordnung. Wenn ich jetzt aber die beiden Kontakte des Spannungsprüfgerätes an jeweils den Anfang der Adern A und B halte, sehe ich keinen fließenden Prüfstrom mehr… Weiter: Halte ich den einen Konakt des Prüfgrätes an Ader A und den anderen Kontakt an den Rahmen fließt hier ein Prüfstrom. Halte ich dagegen die Kontakte an Ader B und den Rahmen fließt hier kein Prüfstrom. Eine Überprüfung der Ader C ergibt, dass diese heil ist. (Das Vorderlicht hat auch eigentlich funktioniert bis neulich - das Rücklicht ist schon etwas länger kaputt).
Ich kann mir jedenfalls nicht erklären, was diese Umstände zu bedeuten haben… Vielleicht kann mir jemand einen Hinweis geben? Muss vieleicht nur eine Ader am Rücklicht angeschlossen werden, obwohl ich mal beide angeschlossen habe, im Versuch mein Rücklicht „mal eben schnell“ zu reparieren?
Vielen Dank, Hendrik