Kabelbruch IM Fahrradrahmen, oder was?

Hallo!

Vielleicht kann mir hier jemand helfen? Ich stehe vor einem Phänomen, welches ich mir nicht erklären kann, bzgl. der Lichtleitungen an meinem Fahrrad.
Es gibt ja nun einadrige Lichtleitungen zur Lampe und zweiadrige. Bei den einadrigen wird die Masse über den Rahmen zum Dynamo zurückgeleitet. Bei den zweiadrigen über die zweite Ader. Jetzt die Fakten zu meinem Problem: Zur Verkabelung:
An meinem Fahrrad sind zwei Adern (Ader A und Ader B) zum Rücklicht hin verlegt. Sie nehmen ihren Anfang beide (A und B) in der derselben - weil einzigen - Steckverbindung am Dynamo. Dann laufen sie durch den Rahmen bis zum Rücklicht. Ader A ist am Minuspol, Ader B am Pluspol des Rücklichtes angeschlossen.
Dann gibt es noch eine (nur eine) dritte Ader C, die von der Vorderlampe zum Dynamo führt. Diese führt aus der Lampe heraus und führt aber nicht direkt in den Dynamo, sondern ist dort, wo der Dynamo mit einer SChraubverbindung an der Gabel befestigt ist, in diese Schraubverbindung miteingeschraubt. Könnte also sowohl zum Rahmen als auch zum Dynamo Kontakt haben.
Versuchte Diagnose: Mit einem Spannungsprüfer /Widerstandsprüfer habe ich die Ader A überprüft. VOm Anschluss A bis zum Anschluss an das Rücklicht (also Kontakt des Spannungsprüfgerätes am Anfang der Ader und am Minuspol) ist diese heil. Nehme ich das Rücklicht mit in diese Prüfkette (also Kontakt des Prüfgerätes am Anfangder Ader und am Pluspol) ist auch noch alles in Ordnung. Wenn ich jetzt aber die beiden Kontakte des Spannungsprüfgerätes an jeweils den Anfang der Adern A und B halte, sehe ich keinen fließenden Prüfstrom mehr… Weiter: Halte ich den einen Konakt des Prüfgrätes an Ader A und den anderen Kontakt an den Rahmen fließt hier ein Prüfstrom. Halte ich dagegen die Kontakte an Ader B und den Rahmen fließt hier kein Prüfstrom. Eine Überprüfung der Ader C ergibt, dass diese heil ist. (Das Vorderlicht hat auch eigentlich funktioniert bis neulich - das Rücklicht ist schon etwas länger kaputt).
Ich kann mir jedenfalls nicht erklären, was diese Umstände zu bedeuten haben… Vielleicht kann mir jemand einen Hinweis geben? Muss vieleicht nur eine Ader am Rücklicht angeschlossen werden, obwohl ich mal beide angeschlossen habe, im Versuch mein Rücklicht „mal eben schnell“ zu reparieren?

Vielen Dank, Hendrik

Der Reihe nach
Hallo,

Strom geht manchmal seltsame Wege…

An meinem Fahrrad sind zwei Adern (Ader A und Ader B) zum
Rücklicht hin verlegt. Sie nehmen ihren Anfang beide (A und B)
in der derselben - weil einzigen - Steckverbindung am Dynamo.

Ist diese einpolig (dann sollten beide Adern auch einpolig enden) oder zweipolig?

z.B. Nabendynamos sind meist zweipolig, Es gibt kein Plus oder Minus, daher kann der Fahrradrahmen an einen beliebig gelegt werden.

Dann laufen sie durch den Rahmen bis zum Rücklicht. Ader A ist
am Minuspol, Ader B am Pluspol des Rücklichtes angeschlossen.

Meinst du mit Minuspol Rahmen (Masse) ?

Dann gibt es noch eine (nur eine) dritte Ader C, die von der
Vorderlampe zum Dynamo führt. Diese führt aus der Lampe heraus
und führt aber nicht direkt in den Dynamo, sondern ist dort,
wo der Dynamo mit einer SChraubverbindung an der Gabel
befestigt ist, in diese Schraubverbindung miteingeschraubt.
Könnte also sowohl zum Rahmen als auch zum Dynamo Kontakt
haben.

Wenn es nur eine Ader ist, sollte es nicht Masse sein. Und für „den anderen“ Pol ist das sehr ungewöhnlich…

Versuchte Diagnose: Mit einem Spannungsprüfer
/Widerstandsprüfer habe ich die Ader A überprüft.

Kann Dein Widerstandsprüfer unterscheiden, ob eine Birne dazwischen sitzt oder nicht? Sonst bitte erst beide Birnen rausdrehen. Zudem sollte er 1Ohm von 10Ohm unterscheiden können, sonst hilft er Dir wenig.

Vielleicht solltest Du alle Kabel abmachen und dann mit dem Vorderradlicht anfangen, dann erkennst Du schnell was Masse und „der andere“ Pol ist.

gruß
achim

Hallo!

Da ist viel falsch !

Wenn Scheinwerfer nur eine sichtbare Ader hat, dann wäre das der Pol, der an den einen Dynamopol dran muss.
Masse ist dann bereits gegeben. Sowohl beim Dynamo(seine Montageschelle an Gabel) also auch beim Scheinwerfer(auch die Montageteile zum Lenkerrohr etwa)

Dann muss es leuchten.

Probiere das allein aus, Rücklichtkabel abtrennen.

Klappt das,dann ans Rücklicht gehen.

Prüfe ob es am Rücklicht einen Massekontakt gibt, also ob einer der 2 Pole dort mit Masse(=Schutzblech/Rahmen) verbunden ist.
Falls ja, dann braucht man auch nur eine Ader nach vorn zum Dynamo.

Dann klappt auch das.

Falls es hinten KEINE Masseverbindung gibt, dann muss man hinten 2-polig anklemmen, aber natürlich nicht beide Enden vorne an den selben Pol !
Eine Ader(beliebig) an den einen Dynamopol und die 2. Ader an die Montageschelle des Dynamos(=Masse).

Man muss immer damit rechnen, ein Kabel im Rahmenrohr eingezogen, ist unterbrochen oder hat unzulässig Massekontakt. Das kann man aber messen, Du hast ja einen Durchgangsmesser. Auch der Dynamo selbst kann defekt sein.
Auch kann es nützlich sein, statt Dynamo eine Batterie zum testen zu verwenden, also 6 V oder auch kurzzeitig eine 9 V, die schon etwas schwach ist.

MfG
duck313