Kabelfernseh-Signal verteilen

Hallo, ich ziehe in Kürze in ein Reihenhaus. Das Kabelfernsehsignal ist vom ersten Reihenhaus über die jeweiligen Dachböden zu den weiteren 5 Reihenhäusern durchgeschliffen. Auf jedem Dachboden ist in das Kabel ein passiver T-Verteiler eingebracht. Der erste Abgang führt nach unten ins Wohnzimmer, der zweite Abgang weiter zum nächsten Reihenhaus usw. Ich möchte jetzt in meinem Haus noch 3 weitere Zimmer mit dem Signal versorgen. Genügt es, wenn ich den vorhandenen passiven T-Verteiler einfach durch einen anderen passiven Verteiler mit 5 Abgängen ersetze oder benötige ich z.B. einen aktiven Multischalter? Kann es bei Einsatz eines passiven Verteilers mit 5 Abgängen passieren, dass das Signal durch die 4 angeschlossenen Geräte so geschwächt wird, dass meine nachgeschalteten Nachbarn nicht mehr vernünftig versorgt werden? Falls ein aktiver Multischalter nötig sein sollte habe ich bisher nur welche für SAT Signale gefunden. Können diese auch Kabelsignale verarbeiten? Was wäre im Allgemeinen Eure Installationsempfehlung für mein Vorhaben?

Vielen Dank für jede Hilfe
Nils

hi,

am einfachsten und sichersten dürfte es sein wenn du einen verteilverstärker benutzt. zb sowas:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUP=F3;GROU…

gruss wgn

Hallo Nils,
ein T-Verteiler deutet darauf hin, dass die so genannte Grunddämpfung im Verteiler und nicht in der Steckdose ist.
Meistens steht auf diesen Verteilern der Dämpfungswert.
Multischalter sind etwas für SAT-Anlagen, nicht für Kabel-TV.
Damit seriös geantwortet werden kann, müssen technische Angaben vorliegen.
Beachte bitte, das Eingriffe in das Kabelnetz deine Nachbarn stören kann.
Für Weiteres immer wieder gerne

  • Volker Wolter -

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo wgn,
Dein Vorschlag ist IMHO etwas voreilig.
Zunächst sollte man erfragen, welche Verteiler und Dosen eingebaut sind.
Beachte, dass Verstärker auch die „negativ“ Signale verstärkt, und dass ein Eingriff die Nachbarn mit stören kann.

Gruß

  • Volker Wolter -

Hallo Nils,
damit alles seine Ordnung hat und Du nicht gleich krach mit den nachbarn bekommst greife auf jedenfall nicht in das Leitungsnetz, welches in die nächsten Gebäude geht ein.
Soweit das Signal o.k. ist kannst du am Abgang zu Deinem Gebäude einen aktiven Verstärker wie z.B. den Hirschman GHV 24 E und Abschlussdosen wie die GEDU 10 + R77 verwenden. Den 4. Anschluss soltest Du mit einem F-Widerstand, soweit dieser nicht genutzt wird, abschließen. Dann wäre zumindest in Sachen Entkopplung und EMV alles eingehalten. Ob Du dann zuviel oder zuwenig Pegel hast wäre zu prüfen. Ich denke aber, dass es ausreichend sein wird.
Gruß
Hahnawackel

Hallo wgn,
Dein Vorschlag ist IMHO etwas voreilig.
Zunächst sollte man erfragen, welche Verteiler und Dosen
eingebaut sind.
Beachte, dass Verstärker auch die „negativ“ Signale verstärkt,
und dass ein Eingriff die Nachbarn mit stören kann.

jepp, hab meine antwort wohl etwas zu knapp gehalten. sorry!

ich wollte nicht, das er den verteiler ersetzt, sondern den ausgang des vorhandenen verteilers, der für sein wohnzimmer zuständig ist, mit dem eingang des verstärkers verbindet.
damit sollte sichergestellt sein, das sich das bild bei seinen nachbarn nicht ändert.

desweiteren gehe ich davon aus, das das als verteiler bezeichnete bauteil, ein abzweiger ist, um die stammdämpfung möglichst gering, und die entkoppeldämpfung möglichst gross zu haben.

aber wie du in deiner anderen antwort schon richtig bemerkt hast - ohne infos zum verwursteten material, lässt sich schlecht eine optimale lösung finden

gruss wgn

ps: im zweifelsfalle gilt nicht das was ich schreibe, sondern das was ich meine. *g*

1 Like

Also,
erstmal muss man mehr eckdaten haben!
Ist in der Anlage bereits der Rückweg aktiv? Dann kann man davon ausgehen, das die Dämpfung an den Dosen erfolgt, um den ingriss zu verringern!

Desweiteren kann es wirklich immer ein Abzweiger (CT-XX / MT-XX) das XX steht für die Dämpfung des „Stichs“

aber möglicherweise handelt es sich auch um einen 2-fach-Verteiler, was vor allem im vorletzten Haus der Kette wahrscheinlich ist.
dieser hat dann an beiden Ausgängen 3,7dB Dämpfung.

also Wenn du mehrere Dosen verwenden willst wende dich am besten an die installateure, am Verteilerschrank müsste eine nummer stehen. Die werden wissen, wie viele Reserven an deinem Anschluss vorhanden sein sollten. denn es kann sogar sein, das du nur andere Dosen brauchst.
Denn es gibt dosen mit unterschiedlichen Dämpfungen.

wenn deine Dose zum Beispiel eine Dämpfung von 12dB (BraunTelecom: BTV1265D / Sie besitzt auch einen Ausgang für die Nächste Dose) kannst du dort ohne Probleme ein Paar Meter Coax Kabel und eine BTV1165D einsetzen.

Aber bei allem, was du tust, solltest du einen Rückwegfilter (BraunTelecom: WHPF 84-E) einsetzen um Deinen Nachbarn nicht das Signal zu torbedieren.

Wenn du einen Verstärker einsetzt sollte er keinen Rückweg Verstärker haben. Aber er verstärkt auch die Störprodukte, so könntest du zwar genug signal an der Dose haben aber dennnoch schnee auf dem Bild.

P.S. Ich plane für einige Kabelnetzbetreiber die Anlagen, daher habe ich ehr Bedenken, wenn laien daran rumbasteln. Aber wenn du ein Paar Informationen hast dann helfe ich gerne weiter, schick mir dann einfach ne PM

Hallo [MOD],
verschiebe bitte diesen Artikel 2 Ebenen höher -> wenn möglich.
Danke und Grüße

  • Volker Wolter -

Hallo wgn,
ich denke mal dass wir auf der gleichen Wellenlänge sind -> elektrisch gesehen !!
Gruß

  • Volker Wolter -