Kabelfernsehen Antennendosen und Verteiler

Hallo,

entschuldige bitte, dass ich diese Möglichkeit nutze und deine Hilfe gerne beanspruchen würde.

Mein Mann ist zurzeit bzw. durch einen Unfall im Krankenhaus und ich würde gerne die Zeit Nutzen, unsere Kabelfernsehen Anlage in Ordnung zu bringen.

Allerdings, habe ich schnell gemerkt, dass ich dabei etwas Hilfe brauche.

Vielleicht hast du ja Lust, mir eine kleine Hilfestellung zu geben.

Also, ich möchte bei mir im Einfamilienhaus(Erdgeschoss - 1 Etage) für einen vernünftigen Kabel Deutschland Empfang sorgen.

Hier erst einmal ein paar Daten für dich.

Wir haben von Kabel Deutschland, Kabel Digital Home+

Im Erdgeschoss ist die Übergabestelle von KD gleich dahinter ein Verstärker axing BVS-3-01

http://www.voelkner.de/products/51539/Axing-Bvs-3-01…

Gleich nach dem Verstärker ist zurzeit noch ein 4-Fach Verteiler, den ich gegen einen 3-fach Verteiler austauschen möchte.

Im Erdgeschoss, geht vom Verstärker ein Kabel in die Stube und eins in die Küche und das dritte Kabel geht vom Verstärker in die erste Etage ins Arbeitszimmer.

Inder ersten Etage, ist zurzeit nur eine Dose im Arbeitszimmer.

Ich brauche aber oben drei Abnahmestellen, eine im Schlafzimmer und zwei im Arbeitszimmer.

Zurzeit, ist alles mit T-Stücken gelöst, was natürlich sehr an Qualität kostet und zum Teil, dass Bild zuckt und es erscheinen öfters Pixel.

Mein Problem, ist, dass ich gerne wissen möchte, wie viel Dämpfung etc. bzw. da ich axing Produkte kaufen möchte, welche ich kaufen soll um das beste Signal zu bekommen.

Ich habe diese Frage schon einmal in ein Forum gesetzt.
Dort habe ich aber nur eine für mich nicht Verständliche Antwort bekommen.

Ich habe von zwei Möglichkeiten (Ideen) Skizzen gemacht.

Ich würde gerne wissen, was ich für die in rot markierten Antennendosen und Verteiler kaufen muss bzw. welche von den zwei Skizzen besser wären.

Skizze 1 mit mehreren Enddosen in der ersten Etage.

http://mccyberworld.de/kde/index.htm

Skizze 2 mit einer Enddose und ein 2 fach Verteiler zu den Computer und zum TV.

http://mccyberworld.de/kdv/kdv.htm

Ich würde gerne, nur die Marke Axing benutzen.

http://www.voelkner.de/search/search.html?keywords=a…

Ich würde mich über eine Antwort bzw. Hilfe von dir sehr freuen.

Falls du noch Fragen hast, werde ich Sie gerne Beantworten.

Gruß
Susanne

Hallo Susanne,

Grundlage für meine Antwort ist Deine Skizze 2 : http://mccyberworld.de/kdv/kdv.htm

Ich beantworte es markenneutral, wie die entsprechenden Produkte der Fa Axing dann heißen, musst Du selbst herausfinden.

Du ersetzt den 3 fach-Verteiler 1 durch einen 2-fach Stichabzweiger mit ca 16 dB Abzweigdämpfung.

Erklärung weshalb:
An die Abzweigausgänge werden dann Küche und Stube mit einer STICHLEITUNGSDOSE (die Dinger werden oft fälschlicherweise als „Enddosen“ bezeichnet, aller Wahrscheinlichkeit nach sind die richtigen Dosen bereits vorhanden. Du erkennst sie daran, daß diese Dosen KEINEN Durchgangsanschluß haben.)

Eine solche Stichleitungsdose hat eine Anschlußdämpfung von ca 4 dB, also ergibt sich eine Gesamtdämpfung von 16 + 4 = 20 dB (die Leitungsdämpfung kann man hier getrost vernachlässigen).

An den Stammausgang des Abzweigers wird dann die Leitung in die erste Etage angeschlossen.

Den dort eingezeichneten 2-fach-Verteiler UND die Durchgangsdose ersetzt Du durch den 3-fach-Verteiler, den Du aus dem Hauswirtschaftsraum übrig hast :smile:
An die drei STAMMLEITUNGSAUSGÄNGE des Verteilers schließt Du dann jeweils eine DURCHGANGSDOSE (heißt korrekt: Stammleitungsdose/Richtkopplerdose) mit etwa 14 dB anschlußdämpfung an.
An den Stammausgang einer jeden Dose gehört ein Abschlußwiderstand.

Erklärung weshalb:
Ein 3-fach-Verteiler hat i.d.R. eine Verteildämpfung von etwa 6 dB. Hinzu kommt die Anschlußdämpfung der Dose von 14 dB , das ergibt 6 + 14 = 20 dB.

Somit und damit hast Du auf jedem Strang bzw an jeder Dose annähernd die gleiche Verteildämpfung und somit das gleiche Signal.

Jetzt muss nur noch der Verstärker korrekt eingepegelt werden, und das macht man am Besten mit einem Antennenmessgerät (was der Endverbraucher meist nicht hat.).

Also verzichtest Du auf das einpegeln. Meist sind nur minimale Korrekturen nötig, um das Signal zu optimieren.

Aber die Verteilung solltest Du auf jeden Fall so aufbauen, wie von mir vorgeschlagen.

Gruß

Dirk

Meine Bitte: Gehe zu einem Fachhändler in deiner Näche und lass die die Anlage fachgerecht ändern. Gruss